Universität Rostock will Maßstäbe setzen – umweltfreundliche Aquakultur Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 12. Oktober 201112. Oktober 2011 Werbung Deutschland als Standort umweltfreundlicher Aquakultur. Über 40 Wissenschaftler, Experten aus Wirtschaft und Politik sowie Vertreter aus Ministerien haben an der Universität Rostock eine Arbeitsgruppe „Aquakultur“ ins Leben gerufen. Geleitet wird sie von Professor Harry Palm vom Lehrstuhl für Aquakultur und Sea-Ranching an der Universität Rostock. „Wir laufen in Deutschland Gefahr, dass Problem der Aquakultur in andere Länder zu verschieben“, sieht Prof. Palm großen Handlungsbedarf. „Es ist berechtigt zu fragen, ob es für ein umweltbewusstes Deutschland zulässig ist, Fisch aus Regionen und Gebieten mit erheblich umweltkritischen Produktionskonzepten zu beziehen.“ Gerade aber für die Bundesrepublik sieht der Professor gute Möglichkeiten und Chancen für
juwi realisiert leistungsstärksten Windpark in Südwest-Deutschland Mitteilungen Windenergie Windparks 12. Oktober 201112. Oktober 2011 Werbung Sauberer Windstrom für 35.000 Haushalte / Inbetriebnahme bis Ende 2011 Wörrstadt/Kirchberg 12.10.2011. Die Bauarbeiten für die 23 Windenergie-Anlagen in Kirchberg im Rhein-Hunsrück-Kreis sind in vollem Gang. Bis zum 31.12.2011 wird hier der leistungsstärkste Windpark im Südwesten Deutschlands entstehen und in Betrieb genommen. Der vom Spezialisten für erneuerbare Energien juwi projektierte Windpark besitzt eine Gesamtleistung von 53 Megawatt und produziert pro Jahr rund 125 Millionen Kilowattstunden sauberen Windstrom. Das entspricht dem jährlichen Strombedarf von 35.000 Drei-Personen-Haushalten. Betrieben wird der Windpark von der Cerventus Naturenergie GmbH, einem Joint Venture zwischen der juwi renewable IPP GmbH & Co. KG und der Energieversorgung Offenbach
Röttgen: Deutschland soll Weltmeister der Ressourceneffizienz werden Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 12. Oktober 2011 Werbung BMU-Entwurf eines nationalen Ressourceneffizienzprogramms vorgelegt. Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen hat heute den Entwurf eines nationalen Ressourceneffizienzprogramms vorgelegt. Ziel des Programms ist es, die deutsche Wirtschaft vom Verbrauch neuer Rohstoffe unabhängiger zu machen und die mit der Rohstoffnutzung verbundenen Umweltbelastungen zu senken. „Ressourceneffizienz stärkt Wettbewerbsfähigkeit, fördert Innovation, sichert Arbeitsplätze und entlastet dabei die Umwelt“, betonte Röttgen und ergänzte:“Weltweit nehmen der Verbrauch an natürlichen Ressourcen und die Konkurrenz um knappe Rohstoffe rasant zu. Ein effizienter und schonender Einsatz natürlicher Ressourcen ist eine der größten wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit und auch eine Frage der Verantwortung gegenüber künftigen Generationen. Ich halte Ressourceneffizienz