Deutschland darf die europäische Bodenrahmenrichtlinie nicht länger blockieren Mitteilungen Ökologie 21. Oktober 2011 Werbung Der Deutsche Naturschutzring (DNR), der SPD-Europaabgeordnete und Vorsitzender des EU-Umweltausschusses Jo Leinen und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschlands (BUND) haben heute vor einer Veranstaltung in Berlin die Bundesregierung aufgefordert, ihre Blockade eines umfassenden europäischen Bodenschutzrechts aufzugeben und sich für die Wiederaufnahme von Verhandlungen der EU-Bodenrahmenrichtlinie einzusetzen. Verbindliche Zielvorgaben und Bodenschutzstandards, die möglichst über die deutschen Bodenschutzregelungen hinausgehen, seien überfällig. „1998 hat die deutsche Umweltministerin Angela Merkel eine Initiative zur besseren Berücksichtigung von Bodenschutzbelangen auf EU-Ebene gestartet, heute blockiert sie als Bundeskanzlerin den Vorschlag für eine EU-Bodenrahmenrichtlinie“, betonte DNR-Vizepräsident Hartmut Vogtmann. Deutschland ist Spitzenreiter beim Flächenverbrauch in Europa. Zwischen
Beginn der Bauarbeiten für Solarpark Appenweier Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 21. Oktober 2011 Werbung 1-Megawatt-Projekt auf Konversionsfläche. Der Startschuss für die Anlagenerrichtung ist gefallen: In der vergangenen Woche wurde mit dem Bau der Zaunanlage für den Solarpark in der Gemeinde Appenweier begonnen. Das Projekt liegt im Ortenaukreis rund 70 Kilometer nördlich von Freiburg. Die Windwärts Energie GmbH wird dort gemeinsam mit der Solar Sepp GbR eine Freiland-Photovoltaikanlage auf der Fläche einer ehemaligen Bodenaushubdeponie errichten. Mit einer Leistung von 1,1 Megawatt peak wird die Anlage pro Jahr 1,2 Millionen Kilowattstunden Sonnenstrom erzeugen. Inbetriebnahme im Dezember „Im Anschluss an die Errichtung des Zaunes erfolgt der Bau der Unterkonstruktion für die Photovoltaikmodule“, erläutert Stefan Dörner, verantwortlicher Projektleiter der Windwärts Energie
REpower veröffentlicht vorläufige Zahlen für das erste Halbjahr 2011/12 Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie Wirtschaft 21. Oktober 2011 Werbung Hamburg - Nach vorläufigen Berechnungen hat die REpower Systems SE (WKN 617703) im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2011/12 (01.04.2011-30.09.2011) einen Umsatz von 626,1 Mio. EUR erzielt – im Vergleich zu 499,0 Mio. EUR im Vorjahreszeitraum. Das entspricht einem Zuwachs von über 25 Prozent. Die Gesamtleistung erhöhte sich von 515,2 Mio. EUR auf 590,7 Mio. EUR. Für den Berichtszeitraum ergibt sich ein Betriebsergebnis (EBIT) von 27,8 Mio. EUR (Vorjahreszeitraum: 34,3 Mio. EUR). Im ersten Halbjahr 2011/12 hat REpower weltweit Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 489 Megawatt (MW) installiert oder geliefert. Im Vorjahreszeitraum beliefen sich die Neuinstallationen auf 399 MW. Der Anstieg um
Chinesicher Solarkonzern nimmt Stellung zur Petition von SolarWorld Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Wirtschaft 21. Oktober 2011 Werbung San Francisco, USA – Der chinesische Solarzellen- und Modulhersteller Suntech Power hat sich zu der Petition geäußert, die SolarWorld beim US-Handelsministerium (DOC) und der US-Kommission für internationalen Handel (ITC) gegen chinesische Solar-Importe eingereicht hat. Derzeit werde die Petition geprüft, so Suntech. Jeder könne wie SolarWorld vorgehen, das Einbringen einer derartigen Petition sei allerdings noch keine Bestätigung dafür, dass die amerikanische Regierung dem zustimme. Die in der Petition genannten Unternehmen könnten nicht pauschal verurteilt werden, und jedes einzelne Unternehmen, inklusive Suntech, werde entsprechend der ITC- und DOC-Richtlinien Stellung beziehen, so Suntech weiter. Als globales, an der New Yorker Börse gelistetes Unternehmen sei
Strompreise 2012 – weiterer Anstieg zu erwarten Mitteilungen Wirtschaft 21. Oktober 2011 Werbung Anhand der Verivox Strompreisdiagnose für 2012 ist mit einem weiteren Anstieg der Stromkosten zu rechnen. Im Schnitt könnte damit der Strompreis um 4 Prozent steigen. Das bedeutet für einen Privathaushalt mit einem Jahresverbrauch von 4000 kWh eine Preissteigerung von 35 € brutto. Die Gründe für den zu erwartenden Preisanstieg liegen zum einen bei der Erhöhung der EEG-Umlage, der Erhöhung der Großhandelspreise und den steigenden Netznutzungsentgelten. Obwohl noch keine genauen Angaben zum Strompreissteigerung bis jetzt vorliegen, ist definitiv mit einem Preisanstieg zum Jahresanfang zu rechnen. Wenn diese Prognosen zutreffen sollten, bedeutet das eine Preiserhöhung von ca. 1,5 Prozent aufgrund des Preisanstiegs im Großhandel. Laut
Brückentechnologie auf dem Weg zum intelligenten Stromnetz Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 21. Oktober 2011 Werbung Erneuerbare Energien sind auf dem Vormarsch. Doch Solar- und Windenergieanlagen hängen stark vom Wetter ab. Ein regelbarer Ortsnetztransformator, den Forscher der Technischen Fachhochschule (TFH) Georg Agricola jetzt entwickelt haben, kann dazu beitragen, eine der entscheidenden Herausforderungen der Energiewende zu lösen: die Spannungsschwankungen im Energieverteilnetz. 230 Volt – diesen Spannungswert kennt jeder, der ein Elektrogerät an die Steckdose anschließt. Um genau zu sein: Das Ortsnetz in Deutschland ist auf eine Spannung von 230 V, bzw. 400 V bei Drehstrom, festgelegt. Die Spannung darf davon um 10 % abweichen, also zwischen 207 und 253 V schwanken. Jenseits dieser Grenzwerte drohen Geräteausfälle oder gefährliche
UL 1703-zertifizierte EPDM-Mischung für Solartechnik Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Produkte Solarenergie 21. Oktober 201121. Oktober 2011 Werbung Freudenberg Simrit hat eine neuartige Ethylen-Propylen-Dien-Monomer (EPDM) Mischung entwickelt. Der Dichtungswerkstoff 70 EPDM 135151 – mit UL (Underwriters Laboratory) 1703-Zertifizierung – eignet sich besonders für O-Ringe zur zuverlässigen Langzeitabdichtung von Photovoltaik-Steckverbindern und Anschlussdosen. “Wir sind führend in der anwendungsspezifischen Materialentwicklung und haben unser Material 70 EPDM 135151 speziell für die besonderen Anforderungen und Bedarfe des Solarmarktes entwickelt”, erklärt Michael Littig, Vertriebsleiter Energie bei Simrit. “Einer unserer wichtigsten Erfolge war die UL 1703-Zertifizierung für das Material. So können Anwender in der Solarbranche sicher sein, dass sie ein hervorragendes Material für ihre Dichtungsanwendungen im Solarbereich erhalten.” Zudem gestaltet sich nach Angaben von UL eine