7. NRW Geothermiekonferenz in Bochum: Immer breitere Anwendung der Geothermie in NRW Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen 24. Oktober 201124. Oktober 2011 Werbung Düsseldorf/Bochum. In Nordrhein-Westfalen sind mehr als 80.000 Wärmepumpen für die Beheizung von Wohnraum im Einsatz. Das sind rund 20 Prozent aller in Deutschland installierten Anlagen. Die Möglichkeiten zur Nutzung von Geothermie sind darüber hinaus noch viel weitreichender. „Die Chancen für Geothermie in NRW sind groß. Tagtäglich wird diese Technologie genutzt und sie findet eine immer breitere Anwendung, ob über Wärmepumpen, über die direkte Nutzung oder Energiepfähle. Zudem gibt es erste Projekte zur Nutzung warmer Grubenwässer", erläuterte Leonhard Thien vom Netzwerk Geothermie NRW zur Eröffnung der 7. NRW Geothermiekonferenz im Oktober in der Hochschule Bochum. Rund 120 Teilnehmer besuchten die Veranstaltung
Global Solar vertreibt flexible Solarmodule über neue US-Partner Berlin Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Windparks 24. Oktober 2011 Werbung Berlin - Global Solar Energy, Hersteller von flexiblen Solarmodulen, hat Partnerschaften mit vier führenden US-amerikanischen Dachspezialisten geschlossen. Die Unternehmen Soprema, Beachside Solar, Inovateus Solar und Pfister Energy werden mit dem biegsamen Modul von Global Solar Energy gebäudeintegrierte Photovoltaiklösungen entwickeln und diese auch in Großprojekten einsetzen. Eignung für Industriedächer: „Unsere biegsamen Module lassen sich sehr einfach und schnell in Dächer integrieren und erzeugen rund doppelt so viel Energie wie flexible amorphe Silizium-Solarmodule", erklärt Jean-Noel Poirier, Chief Sales Officer von Global Solar Energy. „Nachdem in Europa bereits eine Reihe neuer Partnerschaften geschlossen wurde, freuen wir uns nun über die starke Nachfrage nach unserem Produkt
REpower liefert Anlagen für bisher größtes Windprojekt in Alaska Erneuerbare & Ökologie Hamburg Mitteilungen Windenergie Windparks 24. Oktober 2011 Werbung Hamburg / Denver, 24. Oktober 2011. Die REpower Systems SE (WKN 617703) hat mit der Golden Valley Electric Association (GVEA) einen Vertrag über die Lieferung von insgesamt zwölf Windenergieanlagen abgeschlossen. Die Anlagen sind für das Projekt Eva Creek in der Nähe der Gemeinde Ferry vorgesehen, wo der bisher größte Windpark des Bundesstaates entsteht. Bei diesem Projekt, dessen Gesamtleistung bei 24,6 Megawatt (MW) liegen wird, handelt es sich zudem um das erste Anlagengeschäft, das REpower in Alaska abschließt. Im Rahmen des Projekts Eva Creek werden zwölf Anlagen des Typs MM92 in der Cold Climate Version (CCV) installiert, die speziell für das raue
SolArod und Envento beschließen enge Zusammenarbeit in dem Markt der Solar- und Windkraftanlagen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Windenergie 24. Oktober 2011 Werbung Die beiden jungen innovativen Firmen SolArod Vertical Photovoltaic Systems i.G, solarod.com, und die Envento GmbH, envento.de, haben einen Letter of Intent für die gemeinsame Entwicklung von innovativen Wind/Sonne Hybridanlagen für die Solar- und Windkraftmärkte unterzeichnet. Foto: SolArod Envento Hybridanlage Sonne/Wind Die Hybridanlagen Sonne/Wind zeichnen sich dadurch aus, dass die Stellfläche einer Windkraftanlage gleichzeitig als Stellfläche für eine Solaranlage genutzt wird. Damit wird erreicht, dass pro Stellfläche ein größerer Stromertrag geerntet werden kann. Gleichzeitig wird in der Stromproduktion die Kontinuität bedeutend verbessert, weil die Abhängigkeit von den einzelnen Faktoren Wind und Sonne reduziert wird. Die Wind/Sonne Hybridtechnologie ist denkbar einfach. Der Mast der Windkraftanlage
Fachseminar – Wie lassen sich Ertrag und Lebensdauer eines Windparks optimieren? Tagungen Windenergie 24. Oktober 2011 Werbung An weniger optimalen Standorten oder in Jahren mit niedrigen mittleren Windgeschwindigkeiten befinden sich viele Windparks an der Grenze zur Wirtschaftlichkeit. Gerade dann gilt es, das Windpotenzial voll auszuschöpfen und den Ertrag zu optimieren. Betreiber, die auf eine permanente Überwachung der Windenergienanlagen setzen, um Veränderung zu erkennen und mögliche Schadensereignisse durch rechtzeitige Maßnahmen vorzubeugen, reduzieren Risiken durch Einnahmeausfälle erheblich. Darüber hinaus führt die Schadensprävention zur Verlängerung der Lebensdauer der Anlagen im Windpark, was sich in der Ertragsbilanz als Erfolgsfaktor ausweist. Für Windparks, die auch zukünftig Gewinne generieren sollen, sind Überwachung, Vorsorge und Qualitätsmanagement als wichtige Erfolgsparameter unerlässlich. Mit diesem Schwerpunkt bietet das eintägige
Offshore Zukunft – Kran für Eemshaven Buss Group stärkt Multipurpose-Terminal Offshore 24. Oktober 2011 Werbung Am 24. Oktober 2011 nimmt das zur Buss Group gehörende Orange Blue Terminal im niederländischen Eemshaven einen neuen Hafenmobilkran in Betrieb. Der LHM 600 der Firma Liebherr ist ein wichtiger Meilenstein für den weiteren Ausbau des Terminals als Multipurpose-Standort. Der LHM 600 ist mit einer maximalen Tragkraft von 208 Tonnen und einer Ausladung bis 58 Metern speziell für den Umschlag von Schwerlasten und Projektladung konzipiert und darüber hinaus auch für Container, Stück- und Massengüter geeignet. Foto: Screenshot buss-port „Mit der Installation des LHM 600 unterstreicht die Buss Group das Potenzial Eemshavens, das wir insbesondere im Bereich der Offshore-Industrie sehen“, so Marc-Oliver Hauswald, Geschäftsführer
BDEW zum Preiszonen-Gutachten der Bundesnetzagentur: Erfolgreiches Handelsgebiet wird klar bestätigt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 24. Oktober 2011 Werbung "Das heute von der Bundesnetzagentur veröffentlichte Gutachten zeigt, wie wichtig und erfolgreich eine einheitliche Preiszone für Deutschland und Österreich als Stromhandelsplatz ist. Diese Preiszone hat sich zum liquidesten Strommarkt Europas entwickelt und bildet damit das Rückgrat für den Wettbewerb im europäischen Stromhandel. Es ist sehr erfreulich, dass diese erfolgreiche Preiszone nach kritischer Prüfung durch die Bundesnetzagentur als Handelsgebiet weiter unterstützt wird", erklärte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Die Preiszone umfasst die Ländergebiete Österreichs und der Bundesrepublik Deutschland. Für diesen geographischen Raum wird bereits seit dem Jahr 2004 ein Großhandelspreis an der Börse festgestellt. Während der
Fachkräfte dringend gesucht – Jobmotor Offshore-Windkraft Mitteilungen Schleswig-Holstein Windenergie 24. Oktober 201124. Oktober 2011 Werbung Mit der Errichtung des Offshore-Nordsee-Testfeldes alpha ventus im Jahr 2009 hat Deutschlands Offshore-Branche an Fahrt aufgenommen. Neben dem Testfeld ging das erste kommerziell betriebene Projekt Baltic I in der Ostsee in diesem Jahr in Betrieb. Derzeit ist zudem das Projekt Bard I vor Borkum in der Bauphase. Außerdem sollen Ende dieses Jahres die ersten Arbeiten für das Projekt Nordsee Ost nördlich vor Helgoland beginnen. Trotz der anlaufenden Planungen der Windparkbetreiber und Projektierer fehlt der Branche besonders eines: qualifizierte und seetaugliche Fachkräfte. Allein für die sieben genehmigten Windparks vor Schleswig-Holsteins Westküste werden ca. 300 Service-Techniker dauerhaft im Einsatz sein. In der
FertigSolar wird mit ElectronicPartner zu einem der größten Photovoltaik-Vertriebsnetzwerke Deutschlands Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie 24. Oktober 2011 Werbung Weltweit steigen die Energiekosten immer weiter. Strom ist bereits jetzt einer der größten Kostenfaktoren für Wohneigentümer und Mieter. Deswegen ist es sinnvoll, sich von dieser Kostenentwicklung unabhängig zu machen. Mit einer eigenen Photovoltaikanlage auf dem Dach ist das möglich. Diese können Interessierte ab sofort über teilnehmende Mitglieder der Verbundgruppe ElectronicPartner kaufen und damit auf das umfangreiche Produkt- und Serviceprogramm rund um Photovoltaik von FertigSolar zugreifen. Mit den verschiedenen Komplettpaketen für den Bau einer Solaranlage sowie dem dazugehörigen Servicenetzwerk, zum Beispiel für den Aufbau und die Finanzierung der Anlage, bietet FertigSolar alle Schritte für die erfolgreiche Installation und Inbetriebnahme einer PV-Anlage
In Kiel findet der Erste Windstammtisch in Schleswig-Holstein statt Mitteilungen Schleswig-Holstein Windenergie 24. Oktober 20116. November 2012 Werbung Michael Kramer, Gründungsmitglied und designierter Vorsitzender des Vereins Windstammtisch Schleswig Holstein e.V. freut sich auf die Gelegenheit zum Netzwerken. In Hamburg, Bremen und Berlin treffen sich die Kollegen aus der Windbranche regelmäßig. Dort sind es zwischen 150 und 400 Gäste, die gesponsert über Unternehmen aus der Branche, neue Kontakte knüpfen, um die Branche voranzutreiben. In Bremen, Hamburg und Berlin gibt es sie bereits. In Kiel wird nun erstmalig m 22.11.2011 ein Windstammtisch stattfinden. Kramer findet es an der Zeit, dass auch in Schleswig-Holstein eine solche formlose Plattform entsteht. „In den kommenden Jahren“ so Kramer, „wird sich installierte Leistung aus Windenergie in Schleswig-Holstein
Augsburger Wirtschaftsinformatik unter einem Dach mit der neuen FhG-FIT-Projektgruppe WI Forschungs-Mitteilungen 24. Oktober 2011 Werbung Für die FhG-Projektgruppe Wirtschaftsinformatik brachte Wirtschaftsminister Zeil den Förderbescheid in Höhe von 5 Mio. Euro mit zur Eröffnungsfeier der WI-Labs. Sie schaffen neuen Raum für 60 anwendungsorientiert forschende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den genannten Bereichen. Finanziert wurden sie mit 4 Mio. Euro aus dem Konjunkturpaket II, wobei der Bund 3 Mio. und der Freistaat 1 Mio. beisteuerten und zusätzliche 0,4 Mio. von den künftigen Nutzern selbst kamen. Insgesamt gab es also 9 Mio. Euro an Förderzuschüssen zu feiern. Meilenstein für die anwendungsorientierte Augsburger WI-Forschung "Wir sehen in dem neuen Gebäude und den Möglichkeiten, die es uns schafft, einen bedeutenden Meilenstein beim weiteren