WindPowerCluster legt BMBF Strategie für Offshore-Ausbau vor Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2011 Werbung Die europäische Energieversorgung befindet sich derzeit in einem Transformationsprozess weg von fossilen und hin zu erneuerbaren Energieträgern. Hierbei wird der Windenergie und insbesondere auch der Offshore-Windenergie eine Hauptrolle eingeräumt. Bis 2020 sollen allein in Europa ca. 65 GW an Offshore-Kapazität aufgebaut werden, davon 10 GW in Deutschland. Bisher wurden allerdings in ganz Europa erst rund 3 GW offshore installiert. Technische und wirtschaftliche Herausforderungen sowie ungelöste Umweltaspekte verlangsamen oder verhindern den weiteren Ausbau im Offshore-Bereich. Die zurzeit genutzte Technologie muss daher dringend weiterentwickelt werden, um den verschärften Umweltbedingungen auf hoher See gerecht zu werden. Bislang realisierte Projekte haben lediglich Demonstrationscharakter und
Vestas erwirbt Know-how vom norwegischen Unternehmen OCAS Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 20117. Oktober 2011 Werbung Vestas erhält durch Übernahme innovatives System zur bedarfsgerechten Befeuerung Vestas Wind Systems teilte heute mit, dass es dem Erwerb des technologischen Know-hows des Radarspezialisten OCAS AS zugestimmt hat. Dabei geht es unter anderem um das patentierte System zur Verhinderung von Luftkollisionen bei gleichzeitiger erheblicher Reduzierung der Lichtemissionen durch Windenergieanlagen. Die Transaktion wird abhängig von der Erfüllung der üblichen Vollzugsbedingungen zum Abschluss kommen. Vestas today has agreed to acquire the technology assets of radar specialist OCAS AS, including its patented system to prevent aerial collisions while significantly reducing light pollution from wind power plants. The transaction is subject to customary closing conditions. The OCAS
WAB auf Texas Offshore Wind Energy Conference vertreten-Offshore-Branchenverband präsentiert Ausbaupläne Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2011 Werbung Houston, Texas, Vereinigte Staaten von Amerika - Die Windenergie-Agentur WAB hat auf der diesjährigen Texas Offshore Wind Energy Conference (TOWER) in dieser Woche die deutsche Offshore-Windindustrie vertreten. WAB Vorstandsvorsitzender Nils Schnorrenberger und WAB-Geschäftsführer Ronny Meyer sowie weitere WAB-Mitglieder nahmen an der Veranstaltung teil. Schnorrenberger präsentierte in einem Vortrag die bisherige Erfolgsgeschichte und die weiteren Ausbaupläne der deutschen Offshore-Windindustrie. Die WAB führt damit erfolgreich die Internationalisierung der deutschen Offshore-Windindustrie fort. „Es ist wichtig, dass wir auf zukünftigen Märkten, wie z. B. USA, frühzeitig vertreten sind.“, so Schnorrenberger. Texas ist einer der größten Märkte für Onshore-Wind weltweit, hat ambitionierte Pläne für Offshore-Wind und
Röttgen eröffnet in Bonn Innovations- und Technologiezentrum für erneuerbare Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Offshore Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie Windparks 7. Oktober 2011 Werbung Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen und Adnan Z. Amin, der Generaldirektor der Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA), haben heute in Bonn das Innovations- und Technologiezentrum (IITC) von IRENA eröffnet. Die von der Bundesregierung geförderte Beratungseinrichtung soll wissenschaftliche Szenarien zur Förderung erneuerbarer Energien in Industrieländern, aber insbesondere auch in Entwicklungs- und Schwellenländern erarbeiten und in Zusammenarbeit mit dem IRENA-Hauptsitz in Abu Dhabi zum weltweiten Umstieg auf Ressourcen schonende Technologien beitragen. Mit den Technologie- und Innovationsanalysen des IITC kann IRENA Unterstützung beim Aufbau geeigneter Rahmenbedingungen anbieten, Kompetenzen ausbauen und neue Finanzierungsmodelle entwickeln. Zu den Gastrednern gehörte auch Bundesaußenminister Guido Westerwelle. Bundesumweltminister Röttgen: „Bei
Dr. Britta Buchholz neue Leiterin Business Development Smart Grids bei ABB Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 7. Oktober 2011 Werbung Mannheim: Dr.-Ing. Britta Buchholz (41) leitet ab dem 1. November 2011 den Bereich Business Development Smart Grids bei der deutschen ABB in Mannheim. In ihrer neuen Position ist sie dafür verantwortlich, Auswirkungen und Veränderungen im elektrischen Energieversorgungssystem, die sich heute und in den kommenden Jahren unter anderem durch den Zubau von erneuerbaren Energien, zunehmend dezentraler Energieerzeugung und Elektromobilität vollziehen, zu analysieren und zu bewerten. Produkte und Lösungen von ABB sind Teil der erforderlichen Infrastruktur, um Smart Grids zu realisieren und somit den Herausforderungen der Zukunft beim Umbau des Energieversorgungssystems zu begegnen. Die promovierte Elektrotechnikerin war davor zehn Jahre lang für den ebenfalls
Siemens erhält den Auftrag bei Fertigstellung den Offshore-Windpark Amrumbank West an das Stromnetz anzuschließen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Ökologie Schleswig-Holstein Windenergie 7. Oktober 20117. Oktober 2011 Werbung Offshore-Plattform bringt Windstrom an Land Der Windpark ist noch in Planung und wird 55 Kilometer von der Küste entfernt in der Nordsee entstehen, 35 Kilometer nördlich von Helgoland und 37 Kilometer westlich von Amrum. Die Konverterstation der Netzanbindung HelWin2 transformiert den vom Windpark erzeugten Strom auf Hochspannungsniveau und wandelt ihn zur verlustarmen und energieeffizienten Übertragung in Gleichstrom um. Ohne diese Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) ginge beim Transport ein Großteil der elektrischen Energie verloren. Die 18 Meter hohe Station wird auf einer eigenen Offshore-Plattform errichtet. Lesen Sie mehr auf der Internetseite von InnovationsReport Bildunterschrift: Siemens stattet erstmals ein Schiff zur Installation von Offshore-Windkraftanlagen mit Antriebs- und Automatisierungstechnik