Deutsche Post: StreetScooter, Elektroauto für die Brief- und Paketzustellung E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Ökologie 8. Oktober 20118. Oktober 2011 Werbung Fahrzeug soll emissionsfrei und wirtschaftlich sein Neuentwicklung auf Basis des „StreetScooters“ Deutsche Post und die StreetScooter GmbH entwickeln gemeinsam mit namhaften Forschungs- und Industriepartnern ein Konzept für ein zukunftsweisendes Elektroauto speziell für die Brief- und Paketzustellung. Weiterhin sind namhafte Institute der RWTH Aachen am Projekt beteiligt. Das Ziel der Kooperation ist es, ein vollkommen neues Zustellfahrzeug zu schaffen, das die besonderen Anforderungen der Deutschen Post hinsichtlich Alltagstauglichkeit im Betrieb und Wirtschaftlichkeit erfüllt und zudem vollständig emissionsfrei unterwegs ist. Auf Basis der bereits bestehenden „StreetScooter Plattform“, die von der StreetScooter GmbH, einem Spin-Off aus dem Umfeld der RWTH Aachen, konzipiert wurde, soll bis
StreetScooter – Elektromobilität made in Aachen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Nordrhein-Westfalen Ökologie 8. Oktober 201117. Oktober 2012 Werbung StreetScooter der RWTHDie RWTH Aachen bietet mit dem StreetScooter einen neuen Ansatz einer ebenso bezahlbaren wie umweltfreundlichen E-Mobilität. In enger Kooperation mit der mittelständischen Industrie, mit Designern, Entwicklern und Konstrukteuren entwickelt Prof. Dr.-Ing. Achim Kampker vom Lehrstuhl für Produktionsmanagement am Werkzeug-maschinenlabor (WZL) eine neue Form von Elektrofahrzeug. Das Konzept umfasst ebenso innovative Fahrzeugideen und Produktionsweisen wie neuartige Wege des Batteriemanagements und der -finanzierung. Rund 5.000 Euro plus Batterieleasing soll das E-Mobil made in Aachen kosten, wenn es nach einer Kleinserie von 2.000 Exemplaren in die Serienproduktion geht. „Unser Ziel ist es, eine weitere Facette der Elektromobilität zu verdeutlichen, die bislang kaum
Allgäuer Unternehmer inspiriert Ruhrgebiets-Hochschule in Sachen Nachhaltigkeit Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 8. Oktober 2011 Werbung Zukunftswerkstatt mit Vorstandsmitglied von UnternehmensGrün auf dem Weg zur nachhaltigen Entwicklung. Wenn am Montag die Hochschule Bochum sich in einer Zukunftswerkstatt Gedanken um innovative Studienangebote rund um den Nachhaltigkeitsgedanken macht, dann hat sie dabei hochkompetente Unterstützung: Gottfried Härle ist nicht nur Chef einer Brauerei, die komplett klimaneutral arbeitet und im letzten Jahr aus 550 Bewerbern unter den Top 3 beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet wurde. Er ist auch Vorstandsmitglied und Mitbegründer von UnternehmensGrün e.V., des bundesweit arbeitenden Zusammenschlusses von Unternehmen, Selbständigen und leitend in der Wirtschaft Tätigen, der sich als „Lobbyverband“ zur Verwirklichung eines weitest gehenden Einklangs zwischen Wirtschaft und Umwelt versteht. Ziele