Vergütungssätze 2012 für neue Photovoltaikanlagen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 27. Oktober 2011 Werbung Die Bundesnetzagentur hat jetzt die neuen Vergütungssätze für Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) veröffentlicht. Für PV-Anlagen, die ab dem 1. Januar 2012 in Betrieb gehen, erhält der Anlagenbetreiber für jede in das Netz eingespeiste Kilowattstunde Strom einen Betrag zwischen 17,94 Cent und 24,43 Cent, je nach Standort und Größe der Anlage. "In den vergangenen zwölf Monaten wurde uns ein Zubau an Leistung von insgesamt rund 5.200 MW gemeldet. Dieser Wert führt dazu, dass die Vergütung von PV-Anlagen, die ab dem 1. Januar 2012 in Betrieb gehen, um 15 Prozent niedriger sein wird als die aktuelle Vergütung. Der Zubauwert von 5.200 MW liegt erheblich unter
ECURITAS Insurance Broker GmbH platziert Versicherungen für das Wasserstoff-Hybridkraftwerk Prenzlau Brandenburg Erneuerbare & Ökologie 27. Oktober 2011 Werbung Das sich nach abgeschlossener Errichtung derzeit im Probebetrieb befindende Hybrid-Kraftwerk vernetzt als Pilotprojekt erstmals die Energiequellen Wind, Wasserstoff und Biogas zu einem Verbund, in dem es die jeweiligen Vorteile dieser Energiequellen optimal ausnutzt: Der in drei Windturbinen erzeugte Strom wird anteilig zur Herstellung von CO2-freiem Wasserstoff eingesetzt. Dieser grüne Wasserstoff wird dann zwischengespeichert und in Zeiten hoher Nachfrage und geringem Windenergieangebot in einem Wasserstoff-Biogas-Blockheizkraftwerk zur Strom- und Wärmeproduktion genutzt. Ziel des Projektes - an dem auch die TOTAL Deutschland GmbH und Vattenfall Europe Innovation GmbH beteiligt sind - ist es, die Machbarkeit einer sicheren und nachhaltigen Energieversorgung und Speicherung mit einem
BDEW zur Winterzeit: Energiebranche fordert Ende der Zeitumstellung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. Oktober 2011 Werbung Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fordert, die Zeitumstellung abzuschaffen. "Seit Jahren kann die Energiewirtschaft kaum eine Sparwirkung durch den Dreh am Zeiger erkennen. Eines der wichtigsten Argumente für die Einführung der Sommerzeit war, das Tageslicht besser zu nutzen, um Energie zu sparen. Dieses Argument hat sich aber als nicht stichhaltig erwiesen", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Nach Angaben des BDEW wird zwar an hellen Sommerabenden weniger Strom für Licht verbraucht, dafür aber mehr Strom bei der abendlichen Freizeitgestaltung - zum Beispiel durch erhöhten Fernsehkonsum - benötigt. Dadurch könne sogar insgesamt mehr Energie verbraucht werden, da der Anteil
VACON Frequenzumrichter sparten 2010 rund 35 Terawattstunden Energie Erneuerbare & Ökologie 27. Oktober 2011 Werbung Eine Terawattstunde entspricht 1 Milliarde Kilowattstunden und damit dem Jahresstromverbrauch von ca. 300.000 Durchschnittshaushalten oder der Leistung von sechs 700 MW-Atomkraftwerken pro Jahr. Dank der modernen Umrichtertechnologie des finnischen Frequenzumrichterspezialisten VACON sind durch diese gigantische Stromersparnis rund 17 Millionen Tonnen CO2 weniger ausgestoßen worden. Die üblichen Produktionsmethoden hätten diese beachtliche Menge an Treibhausgasen emittiert – genauso viel, wie etwa 4,5 Millionen KFZ pro Jahr. Die Vorschriften im Zusammenhang mit den Klimaschutzzielen einerseits sowie die gestiegenen Energiekosten andererseits haben ein Umdenken in der Industrie bewirkt. Neben der Nachfrage nach neuen, energieeffizienten Möglichkeiten der Motorsteuerung in der industriellen Produktion sind die entsprechende Technologie und
LAP Laser zeigt auf der SPS/IPC/DRIVES Systemlösungen für geringere Produktionskosten Allgemein 27. Oktober 201110. November 2011 Werbung Die SPS/IPC/DRIVES Messe vom 22. – 24.11.2011 ist Anziehungspunkt für alle, die sich für Automatisierung interessieren. Wer sich über innovative Messsysteme informieren möchte, besucht am besten Messestand 125 in Halle 4A. Hier zeigt die LAP GmbH Laser Applikationen zuverlässige Systemlösungen mit bisher unerreichter Gesamtgenauigkeit. Jedes Jahr im November findet die SPS/IPC/DRIVES in Nürnberg statt. Europas führende Fachmesse für elektrische Automatisierung informiert über Produkte, Innovationen und Trends der Branche. Zentrale Themen bei der Automatisierung mithilfe von Messsystemen sind nach wie vor Messgenauigkeit und all-in-one Systemlösungen. Eine größere Genauigkeit hilft unter anderem, Material und teure Rohstoffe einzusparen. Sie sorgt für eine verbesserte und vor
BDEW: Investitionsbedingungen für Netze müssen sich verbessern Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen 27. Oktober 2011 Werbung Der heute von der Bundesnetzagentur bekannt gegebene nominale Eigenkapitalzinssatz für Neuinvestitionen in Energienetze soll in der nächsten Regulierungsperiode 9,05 Prozent betragen. In der Folge wird der Eigenkapitalzinssatz für Altanlagen auf 7,14 Prozent leicht abgesenkt. Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), erklärt dazu: "Der neu festgelegte Eigenkapitalzinssatz bleibt damit näher an dem bisherigen Niveau und wurde damit nicht so massiv abgesenkt wie angekündigt. Das ist einerseits gut, da eine weitere Verschlechterung der Investitionsbedingungen im Netzbereich unterbleibt. Andererseits bedeutet dies, dass die Netzrendite in Deutschland weiter unter dem internationalen Durchschnitt liegt. Damit sich die Investitionsbedingungen auf
BDEW zur Anrufung des Vermittlungsausschusses durch die Bundesregierung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 27. Oktober 2011 Werbung Gesetze sind wesentliche Bausteine für Energiewende Steuerliche Förderung von Gebäudesanierungsmaßnahmen ist wichtiger Investitionsanreiz / CCS-Technologie ist Beitrag zum Klimaschutz Berlin, 26. Oktober 2011 - "Es ist erfreulich, dass die Bundesregierung nun sowohl zum Gesetz zur steuerlichen Förderung von Gebäudesanierungsmaßnahmen, als auch zum CCS-Gesetz den Vermittlungsausschuss anruft. Die Energiewende ist nur mit weiteren Investitionsanreizen und innovativen Lösungen zu schaffen. Daher sind diese Gesetze wesentliche Bausteine, um den energiepolitischen Zielen näher zu kommen. In beiden Fällen zeigt sich, dass Energiepolitik und das Erreichen der Klimaziele zunehmend auch in der Verantwortung der Länder liegt. Die Bundesländer müssen diese Verantwortung ebenso wie die Bundesregierung annehmen und
GE Energy verkauft erstmalig die 2.75 MW Windenergieanlage in Nordeuropa Windenergie Windparks 27. Oktober 2011 Werbung Um Schottland in seinem Bestreben zu unterstützen, seine Stromproduktion bis zum Jahr 2020 komplett aus erneuerbaren Quellen zu bestreiten, kündigte GE (NYSE:GE) heute an, neun seiner 2.75 MW Windenergieanlagen an den Windpark Little Raith zu liefern, dessen Errichtung in der Nähe von Lochgelly im County Fife vor kurzem bekannt gegeben wurde. Zugleich markiert Little Raith das kommerzielle Debüt von GEs 2.75 MW Windenergieanlagentechnologie in Nordeuropa. Little Raith wird der erste kommerziell betriebene Windpark in Fife sein, der – gemessen an der Einwohnerzahl - drittgrößten Grafschaft Schottlands. Mit einer installierten Leistung von 24,75 Megawatt aus insgesamt neun Windenergieanlagen soll Little Raith einen