Installation der Fundamente des Offshore-Windparks Thornton Bank 2 vor Belgien abgeschlossen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore 20. Oktober 2011 Werbung Essen, 10. Oktober 2011, RWE Innogy GmbH 25 Stahlgerüstfundamente erfolgreich gesetzt Turbineninstallation startet im neuen Jahr Verfügbarkeit von Thornton Bank 1 bei rund 97 Prozent Alle Fundamente des Offshore-Windparks Thornton Bank 2 wurden vor der belgischen Küste erfolgreich installiert. Die Installationsphase hatte im Juni dieses Jahres begonnen und wurde nun im Zeitplan abgeschlossen. Insgesamt wurden 25 Stahlgerüstfundamente (sog. Jacket-Fundamente) für die Windkraftanlagen und ein Umspannwerk rund 30 Kilometer vor Oostende in Wassertiefen zwischen 12 und 25 Metern gesetzt. Jedes dieser Fundamente ist ca. 50 Meter hoch und wiegt rund 550 Tonnen. Ein Schwerlastkran setzt die Fundamente dabei auf im Meeresboden vorinstallierte Gründungspfähle, auf
Anlagenbetreiber können ab 2012 Zusatzerlöse von bis zu 30.000 Euro pro MW und Jahr erzielen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie 19. Oktober 2011 Werbung TeraJoule Energy wird exklusiver Vermarktungspartner der BKN Biostrom AG Exklusive Direktvermarktung und Anschluss an das virtuelle Kraftwerk der TeraJoule Energy GmbH Die Firmen TeraJoule Energy GmbH und die BKN Biostrom AG geben heute ihre Pläne für eine strategische Zusammenarbeit im Zuge der Umsetzung der EEG-Novelle 2012 bekannt. Im Rahmen dieser Partnerschaft wird die BKN Biostrom AG alle im Eigenbesitz befindlichen Anlagen exklusiv durch die TeraJoule Energy-Gruppe und hier durch die Grünstromtochter Clean Energy Sourcing GmbH direkt vermarkten, sowie an die Virtuellen Kraftwerke der TeraJoule Energy GmbH anschließen. „Wir erwarten durch diese und weitere Maßnahmen eine deutliche Ertragssteigerung unserer Biogasanlagen“ sagt Günter Schlotmann,
Solarpark Gnötzheim bricht Größenrekord – 10,2 MWp Freiflächenanlage geht ans Netz Bayern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Solarenergie 19. Oktober 201118. Oktober 2012 Werbung Solarpark Gnötzheim bricht Größenrekord abakus realisierte bislang leistungsstärkstes Referenzprojekt in Bayern 10,2 MWp Freiflächenanlage geht ans Netz Gelsenkirchen - Nach der Montage von knapp 44.000 PV-Modulen ging am vergangenen Mittwoch der neue Solarpark Gnötzheim im bayerischen Martinsheim ans Netz. Mit einer Nennleistung von rund 10,2 MWp schmückt diese Freiflächenanlage als bisher größte das Projektportfolio der abakus solar AG. Bauherr ist die PVG Gnötzheim II GmbH & Co. KG. „Das Leistungsvolumen des Solarparks ist groß genug, um eine Kleinstadt mit knapp 4.000 Haushalten das ganze Jahr über mit elektrischer Energie zu versorgen, das Modell hat Zukunft“, sagt Dipl.-Ing. Thomas Kraus, Projektleiter des Solarparks Gnötzheim bei
Payom baut 4,4 MW großes Solar-Kraftwerk in Oldenburg Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 19. Oktober 2011 Werbung Köln – Die Payom Solar AG hat mit dem Bau einer Photovoltaik-Freiflächenanlage mit einer Leistung von 4,4 MW im niedersächsischen Oldenburg begonnen. Bis zum Jahresende soll das Solarkraftwerk fertig gestellt und in Betrieb genommen werden. Die Mittel für den Bau der Anlage kommen aus der Emission der Unternehmensanleihe. Nach Fertigstellung und Inbetriebnahme betreibt die Payom Solar AG dann Solarkraftwerke mit einer Kapazität von ca. 6,4 MW. Erst im August wurden in Norditalien zwei Freiflächenanlagen mit einer Leistung von 2 MW ans Netz gebracht. „Schritt für Schritt bauen wir uns, wie zur Emission der Anleihe angekündigt, ein Portfolio von renditestarken Solarkraftwerken in
Nordex: Verträge über 250 Megawatt unterschrieben Erneuerbare & Ökologie Hamburg Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 201119. Oktober 2011 Werbung Errichtungsbeginn der Windparks ab 2012 in Pakistan geplant. Hamburg, 19. Oktober 2011. Nachdem Nordex im vergangenen Jahr aus Pakistan einen ersten Auftrag erhalten hat, konnte der Turbinenhersteller seine führende Stellung im Markt jetzt sichert. Nordex hat mit vier Unternehmen aus Pakistan Liefer- und Serviceverträge für Turbinen des Typs N100/2500 unterzeichnet. Insgesamt handelt es sich um fünf Projekte mit jeweils 20 Turbinen, also um ein Gesamtvolumen von 250 Megawatt. Die Aufträge stehen noch unter dem Vorbehalt erforderlicher finanzieller Abschlüsse. Nordex ist überzeugt, dass sich der Windmarkt in Pakistan schnell entwickeln wird. Um Stromengpässe im Land zu beheben, planen Regierung und Wirtschaftsunternehmen neue Kraftwerkskapazitäten,
MOTS – momac-Offshore-Transfer-System gewinnt internationalen Offshore Access Wettbewerb Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Windenergie 18. Oktober 2011 Werbung Das von der momac aus Moers entwickelte Offshore Access System „MOTS“ wurde in der Kategorie Zugangssystem zu Offshore Anlagen als Gewinner ausgezeichnet. Das System: MOTS - momac-Offshore-Transfer-System ist ein weltweit patentiertes Access-System, das für Wartungs- und Reparaturarbeiten von Offshore-Windkraftanlagen neue Maßstäbe für Sicherheit und Wirtschaftlichkeit setzt. momac offshore access system MOTSmomac offshore access system MOTSmomac offshore access system MOTSmomac offshore access system MOTSmomac offshore access system MOTS Mit einer besonderen Sensorik kompensiert das robotergestützte Offshore-Access-System die Bewegung des Schiffes relativ zu einem fest stehenden Objekt (z.B. Offshore Windkraftanlage). Das sichere Übersetzen von Personal auf eine Offshore-Windkraftanlage ist so auch bei starkem Seegang möglich.
ABB erhält Serviceauftrag für Offshore Plattform Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks 18. Oktober 2011 Werbung Mannheim, 18. Oktober 2011 - ABB hat vom deutsch-niederländischen Übertragungsnetzbetreiber TenneT einen Serviceauftrag für die Instandhaltung des Offshore-Netzanbindungssystems DolWin2 in der deutschen Nordsee erhalten. Über das Volumen des Auftrags, der eine Laufzeit von (zunächst) drei Jahren hat, haben die beiden Partner Stillschweigen vereinbart. Der Serviceauftrag folgt dem Auftrag über die Entwicklung, Konstruktion, Lieferung und Installation des Offshore-Netzanbindungssystems DolWin2 im Wert von etwa einer Milliarde US-Dollar, den ABB im August bekannt gegeben hat. „ABB verfügt über die notwendigen Technologien und über die Kompetenz, komplexe Anlagen über den gesamten Lebenszyklus zuverlässig instand zu halten – auch unter schwierigsten Umgebungsbedingungen auf hoher See“, erläutert Peter
Munters Euroform liefert Lufteinlasssysteme für Windenergie Mitteilungen Produkte Windenergie 18. Oktober 201118. Oktober 2011 Werbung Die Firma Munters Euroform ist eines der führenden Unternehmen im Bereich der Flüssig-Gas-Trennung. Unsere Lufteinlasssysteme finden in vielen verschiedenen Branchen Gebrauch, von Klimaanlagen, über Schiffen bis hin zu Kohlekraftwerken. In der Branche der Windkraftenergie beliefern wir sowohl Onshore- als auch Offshore-Anlagen. Durch langjährige Projekte in Meeresnähe mit Salzpartikeln in der Luft, sind wir für die hohen Anforderungen des Offshore-Bereichs gut aufgestellt. Die Tropfenabscheider wurden bereits erfolgreich in Windkraftanlagen eingesetzt. Jede Ansaugöffnung an einem Windrad, bspw. Lufteinlässe zur Kühlung des Motors, lässt Wasser und Salzpartikel in den Motorraum eindringen. Dabei sind es genau diese beiden hoch korrosiven Medien, die die Lebensdauer
Wirsol startet Kooperation für PV-Großprojekte mit Altus Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie 18. Oktober 2011 Werbung Karlsruhe - Die Wirsol Solar AG entwickelt zusammen mit der Altus AG eine Reihe von Großprojekten. Den Auftakt der Zusammenarbeit bilden nach Angaben des Unternehmens 5 Solarparks mit einer Gesamtkapazität von 7 MW. Dem sollen 3 weitere Freiflächen-Kraftwerke mit insgesamt 33 MW folgen. Alle Großprojekte werden demnach von der Altus AG bis zur Baureife entwickelt und von Wirsol in Form von eigenständigen Projektgesellschaften übernommen. Die Projektrechte beinhalten u.a. die Flächensicherung, Bebauungspläne, Netzprüfungen und die Abwicklung von Genehmigungsverfahren. Bei Altus sieht man speziell im Dienstleistungsbereich großes Potenzial und verfolgt eine Orientierung hin zum Endabnehmer. Vorstand Dr. Peter Henigin: „Wir wissen es sehr
Conergy baut Solarkraftwerke mit 5 MW Leistung in den USA Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 18. Oktober 2011 Werbung Hamburg – Conergy meldet aus den USA zahlreiche Aufträge für Solarkraftwerke. Demnach soll das Unternehmen Solaranlagen mit einer Leistung von insgesamt mehr als 5 MW für Projekte in drei verschiedenen Bundesstaaten liefern. Conergy übergibt dabei schlüsselfertige Anlagen. Neben der Komponentenlieferung soll das Unternehmen auch die Projektentwicklung und -planung, die Finanzierung und Umsetzung, den Bau und Netzanschluss sowie die Betriebsführung und Wartung übernehmen. In Kalifornien baut Conergy eigenen Angaben zufolge insgesamt vier Kraftwerke. Auf Hawaii gewann Conergy zudem ein weiteres Aufdachprojekt als Generalübernehmer. Im Bundesstaat Pennsylvania soll zudem ein 1,8 Megawatt starkes Großkraftwerk für einen lokalen Energieversorger entstehen. Conergy USA Chef Anthony
Siemens bringt 31 MW PV-Leistung in Frankreich ans Netz Erneuerbare & Ökologie 18. Oktober 2011 Werbung Mitte Oktober hat Siemens Energy den Solarpark Les Mées in der Provinz Alpes-de-Haute- Provence in Südfrankreich ans Netz gebracht. Insgesamt hat Siemens hierfür sechs Photovoltaik(PV)-Anlagen als Generalunternehmer schlüsselfertig errichtet. Auftraggeber ist der Projektentwickler Eco Delta Développement (EDD), dessen Tochterunternehmen Delta Solar den PV-Park in der Gemeinde Les Mées entwickelte. Die Solarkraftwerke, für die Siemens auch die Wartung übernimmt, liefern eine Gesamtleistung von 31 Megawatt (MWp). Damit können rund 12.000 französische Haushalte künftig mit sauberem Strom versorgt werden. Siemens bringt Solarpark in Südfrankreich ans Netz Der Solarpark Les Mées befindet sich auf dem Hochplateau La Colle des Mées, 800 Meter über dem Meeresspiegel.
Phoenix Solar errichtet Solarkraftwerk in Griechenland Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 17. Oktober 2011 Werbung - Solarkraftwerk mit einer Spitzenleistung von 1,1 Megawatt in Zentral-Makedonien. - Hohe Einspeisevergütungen machen Investitionen in griechische Photovoltaikanlagen lukrativ. Die Phoenix Solar AG, ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international führendes Photovoltaik-Systemhaus, gibt bekannt, dass die griechische Tochtergesellschaft des Unternehmens, Phoenix Solar E.P.E., ein Solarkraftwerk mit einer Spitzenleistung von 1,1 Megawatt in Kolindros in Zentral-Makedonien errichtet. Phoenix Solar wurde von der Sol Power, Production and Traiding Electricity SA, die von Investoren aus Zypern gegründet wurde, als Generalunternehmer für die Realisierung des Solarkraftwerks beauftragt. Phoenix Solar ist verantwortlich für Planung und Bau des Solarparks sowie für die Lieferung von Solarmodulen, Wechselrichtern und