Werbung Solarpark Gnötzheim bricht Größenrekord – 10,2 MWp Freiflächenanlage geht ans Netz Bayern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Solarenergie 19. Oktober 201118. Oktober 2012 Solarpark Gnötzheim bricht Größenrekord abakus realisierte bislang leistungsstärkstes Referenzprojekt in Bayern 10,2 MWp Freiflächenanlage geht ans Netz Gelsenkirchen – Nach der Montage von knapp 44.000 PV-Modulen ging am vergangenen Mittwoch der neue Solarpark Gnötzheim im bayerischen Martinsheim ans Netz. Mit einer Nennleistung von rund 10,2 MWp schmückt diese Freiflächenanlage als bisher größte das Projektportfolio der abakus solar AG. Bauherr ist die PVG Gnötzheim II GmbH & Co. KG. „Das Leistungsvolumen des Solarparks ist groß genug, um eine Kleinstadt mit knapp 4.000 Haushalten das ganze Jahr über mit elektrischer Energie zu versorgen, das Modell hat Zukunft“, sagt Dipl.-Ing. Thomas Kraus, Projektleiter des Solarparks Gnötzheim bei der abakus solar AG. Bauherr des ambitionierten Projekts ist die PVG Gnötzheim 2 GmbH & Co. KG, die als Gesellschaft zur Entwicklung und Errichtung des Solarparks gegründet wurde. Die PVG entwickelte das Projekt aus einem Verbund von ehemaligen Ackerflächen. Diese pachtet das Unternehmen von mehreren Landwirten. Die Gesamtleistung von rund 10,2 MWp verteilt sich so nun über fünf Areale, die untereinander durch eine Mittelspannungstrasse miteinander verbunden sind. Mitten durch die PV-Felder verläuft eine Bahntrasse, die als Standortfaktor laut Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) noch eine Vergütung für Freiflächenanlagen auf Äckern erzielt. Die eingesetzten polykristallinen Photovoltaikmodule des taiwanesischen Herstellers AU Optronics Corp., einem strategischen Partner der abakus solar AG, erfüllen höchste Qualitätsansprüche und garantieren einen maximalen Ertrag. Sie wurden auf einem etwa 2,2 Meter hohen Gestellsystem aus Stahl und Aluminium installiert. Dabei sind jeweils zwei Module mit einer Neigung von 22° in südlicher Richtung hochkant übereinander angeordnet. 13 Zentralwechselrichter mit 7 Trafostationen der SMA Solar Technology AG wandeln den photovoltaisch erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um. Die Firma skytron® energy GmbH & Co. KG lieferte die Komponenten für das Monitoring-System, das später eine möglichst lückenlose Anlagenüberwachung gewährleistet. Die neue Freiflächenanlage wird jährlich nun rund 10.000.000 kWh an Strom erzeugen, der über eine neu errichtete Kabeltrasse zu einem sechs Kilometer entfernten Umspannwerk geleitet wird. Dort trifft der 20 kV Mittelspannungsstrom auf weiteren regenerativ erzeugten Windstrom. Gemeinsam mit diesem wird der Sonnenstrom auf 110 kV Hochspannung zum Weitertransport hoch transformiert. Der Betrieb des Solarkraftwerks spart in etwa 9.350 Tonnen CO2 pro Jahr ein. „Wir gehen davon aus, dass wir in den nächsten Jahren weitere Anlagen dieser Größenordnung errichten werden, um die Technologie weiter voran zu treiben“, so Kraus. abakus solar AG Die abakus solar AG ist ein führendes, international tätiges Systemhaus für Photovoltaik mit umfassender technischer Kompetenz, von der Kleinanlage bis zum Megawatt-Solarpark. Hauptgeschäftsfelder des 1995 gegründeten Unternehmens sind die Planung und schlüsselfertige Errichtung von Photovoltaik-Kraftwerken, der Großhandel mit qualitativ hochwertigen Komponenten und Komplettsystemen sowie die Realisierung individueller, Solaranlagen. Der Sitz der Gesellschaft befindet sich in Gelsenkirchen, weitere Büros gibt es in München und Köln. Insgesamt beschäftigt die abakus solar AG in Deutschland derzeit rund 80 feste Mitarbeiter. Das Unternehmen ist außerdem mit Niederlassungen in Italien, England, Griechenland, den USA, Taiwan und Indien vertreten. Original-Pressemitteilung des Herausgebers: abakus solar AG, Gelsenkirchen PM: IWR Weitere Beiträge:Erstes schwimmendes Windenergieprojekt auf hoher See mit integriertem Marine-RanchingAbschlussbericht: COMPOSITES EUROPE 2015 mit Leichtbau auf Wachstumskurs VDMA: Produktpiraterie richtet unverändert hohen Schaden im Maschinenbau an