Werbung Installation der Fundamente des Offshore-Windparks Thornton Bank 2 vor Belgien abgeschlossen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore 20. Oktober 2011 Essen, 10. Oktober 2011, RWE Innogy GmbH 25 Stahlgerüstfundamente erfolgreich gesetzt Turbineninstallation startet im neuen Jahr Verfügbarkeit von Thornton Bank 1 bei rund 97 Prozent Alle Fundamente des Offshore-Windparks Thornton Bank 2 wurden vor der belgischen Küste erfolgreich installiert. Die Installationsphase hatte im Juni dieses Jahres begonnen und wurde nun im Zeitplan abgeschlossen. Insgesamt wurden 25 Stahlgerüstfundamente (sog. Jacket-Fundamente) für die Windkraftanlagen und ein Umspannwerk rund 30 Kilometer vor Oostende in Wassertiefen zwischen 12 und 25 Metern gesetzt. Jedes dieser Fundamente ist ca. 50 Meter hoch und wiegt rund 550 Tonnen. Ein Schwerlastkran setzt die Fundamente dabei auf im Meeresboden vorinstallierte Gründungspfähle, auf denen sie anschließend fest verankert werden. Die Stahlgerüstfundamente wurden in Hoboken, in der Nähe von Antwerpen, gefertigt und über Pontons durch die Scheldemündung bis zur Baustelle auf See transportiert. Installation der Fundamente „Der zügige Baufortschritt bei Thornton Bank 2 zeigt, dass wir mit der Errichtung von Windkraftwerken auf See mittlerweile sehr gute Fortschritte machen. Natürlich befinden wir uns noch nicht am Ende der Lernkurve – dafür ist die Offshore-Windindustrie noch zu jung – aber wir sind ein gutes Stück weiter“, betont Prof. Martin Skiba, Leiter Offshore-Windkraft bei RWE Innogy. Noch vor den Wintermonaten soll die innere Parkverkabelung der Windkraftanlagen und der Umspannstation auf See abgeschlossen sein. Anfang des kommenden Jahres folgt dann die Installation der eigentlichen Windturbinen und des Umspannwerks. Für die zweite Ausbauphase von Thornton Bank werden auf rund zehn Quadratkilometern insgesamt 24 Windturbinen der 6-Megawattklasse errichtet. Das Gesamtgewicht, das auf jedem einzelnen Fundament lastet, beträgt rund 700 Tonnen. Von 2012 bis 2013 folgt dann der Bau der dritten Ausbaustufe auf einer Fläche von 12 Quadratkilometern mit ebenfalls 24 Windturbinen. Zudem soll Anfang 2012 ein zweites 150 Kilovolt Unterwasserkabel verlegt werden, über das der erzeugte Strom zur Einspeisestation an Land nach Sas Slijkens transportiert wird. Jacket-Fundament Nach Fertigstellung wird das Windkraftwerk Thornton Bank über eine installierte Leistung von rund 325 MW verfügen und umgerechnet rund 600.000 Menschen im Jahr mit Strom versorgen. Die erste Ausbauphase des Windkraftwerks ist bereits seit 2009 in Betrieb. Die sich in Thornton Bank 1 drehenden sechs 5-Megawattanlagen liegen seither bei einer Verfügbarkeit von rund 97 Prozent. Der Windpark Thornton Bank ist derzeit der größte projektfinanzierte Offshore-Windpark in Europa. Für seinen Ausbau stellen insgesamt acht europäische Banken – darunter auch die Europäische Investitionsbank sowie die deutsche und dänische Exportkreditagentur – rund 900 Millionen Euro an Finanzierung und Risikobeteiligung bereit. RWE Innogy ist mit 26,7 Prozent größter privater Anteilseigner. Die niederländische RWE Tochter Essent übernimmt den Vertrieb der gesamten Stromproduktion der zweiten Ausbaustufe des Windparks Thornton Bank. Ab Januar 2013 werden dann rund 140.000 Haushalte in Belgien mit klimafreundlichem Strom aus dem größten Offshore-Windkraftwerk des Landes versorgt. PM: RWE Weitere Beiträge:New Energy in Husum - Zeigen Sie Ihre Neuigkeiten zur Messe jetzt hier im WK-JournalPotenzieller Marktanteil von PPA-finanzierten PV- und Windprojekten in Europa bis 2040Senvion errichtet ihre 2000ste Onshore-Windenergieanlage in Deutschland