Internationale Fachtagung Kleinwind-Technologien in Wolfsburg fast ausverkauft! Kleinwindanlagen Tagungen Veranstaltungen Windenergie 18. November 2012 Werbung (WK-intern) - Nur noch wenige Plätze zur Verfügung Mit dem Anmeldeschluss ist die maximale Teilnehmeranzahl der Fachtagung Kleinwind-Technologien am 27. und 28. November 2012 in Wolfsburg annähernd erreicht. „Erwartungsgemäß gingen die meisten Anmeldungen zum Ende der Frist ein, wenige Plätze können allerdings noch vergeben werden“, beschreibt Tobias Landwehr, Leiter der Geschäftsstelle des Bundesverbands Kleinwindanlagen BVKW. Aufgrund der hohen Nachfrage kurz vor dem Termin der Tagung verlängert der BVKW die Anmeldefrist nachträglich bis zum 21.11.2012. Tagungsziele sind: Die dezentrale Energie muss Kleinwind beinhalten Förderung des Eigenverbauchs von Strom am Standort Qualifizierte Vorbereitung des Markteintritts von KWEA und Maßnahmen zum Umgang mit den bekannten Problemen Anmeldungen können per Mail an info@bundesverband-kleinwindanlage.de
HDT veröffentlicht Seminar- und Tagungsprogramm zur Windenergie im 1. Halbjahr 2013 Finanzierungen Offshore Produkte Tagungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 201216. November 2012 Werbung (WK-intern) - Windenergie im Fokus - HDT Seminar- und Tagungsprogramm 1. Halbjahr 2013 liegt vor! Mehr als 5500 Teilnehmer haben bereits unsere Tagungs- und Seminar Angebote im Bereich Windenergie besucht. Erweitertes Angebot im Wind und auch Solarbereich. Hohe Kundenzufriedenheit durch kompetente Referenten. Zu den Windenergie Veranstaltungen: www.hdt-essen.de/windenergie HAUS DER TECHNIK e.V. Das Haus der Technik (HDT) ist das älteste technische Weiterbildungsinstitut Deutschlands, Außeninstitut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) und Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster. Es unterhält zudem enge Kontakte zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Laden Sie den Flyer: Windenergie im Fokus - HDT Seminar- und Tagungsprogramm 1. Halbjahr 2013
Flüssigkristallforschung: Flüssigkristallen in organischen Halbleitern und flexiblen Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Tagungen 10. August 2012 Werbung (WK-intern) - Internationales Treffen von Wissenschaftlern der Flüssigkristallforschung in Mainz 24. Internationale Flüssigkristallkonferenz findet vom 19. bis 24. August in der Rheingoldhalle statt. Die weltweit bedeutendste Tagung der Flüssigkristallforschung findet nach über 20 Jahren wieder in Deutschland statt. Rund 800 Wissenschaftler aus aller Welt werden vom 19. bis 24. August 2012 in Mainz auf der 24. International Liquid Crystal Conference (ILCC) zusammentreffen. Die Veranstaltung in der Rheingoldhalle wird von Prof. Dr. Harald Pleiner vom Max-Planck-Institut für Polymerforschung und Prof. Dr. Rudolf Zentel von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) organisiert. Als Schirmherrin der Konferenz fungiert die
Fachtagung – Zwischen Naturschutz und Energiewende: Schallschutz beim Bau von Offshore-Windparks Berlin Offshore Tagungen 7. August 2012 Werbung (WK-intern) - Herausforderung Schallschutz beim Bau von Offshore-Windparks am 25. und 26. September 2012 in der Britischen Botschaft, Berlin Für einen naturverträglichen Ausbau der Offshore-Windenergie ist eine gute Kooperation zwischen Natur- und Umweltschutz, der Politik und der Offshore-Windindustrie notwendig. Nur so können die von der Bundesregierung gesteckten Ausbauziele erreicht werden, ohne Schäden an der marinen Ökologie zu verursachen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen daher nicht nur zukunftsweisende technische Maßnahmen für einen wirksamen Unterwasserschallschutz und die naturschutzrechtlichen und -fachlichen Erfordernisse für die Errichtung von Offshore-Windenergieanlagen, sondern auch der politische Diskurs darüber, welche Rahmenbedingungen benötigt werden, um Natur- und Klimaschutz im Zeitalter der Energiewende gemeinsam zu
Lösungen für eine klimaschonende Energieversorgung, Kohlendioxid kann Energie speichern Erneuerbare & Ökologie Tagungen Technik 5. April 20124. April 2012 Werbung Ausgerechnet das vielgescholtene Treibhausgas Kohlendioxid könnte das Speicherproblem lösen: Weht der Wind nicht, liefern die Windparks keine Energie. Schiebt sich eine Wolke vor die Sonne, bricht die Energieproduktion der Solarparks augenblicklich ein. Die Kapazität von Pumpspeicherkraftwerken reicht bei weitem nicht aus, um diese Schwankungen auszugleichen. Ausgerechnet das vielgescholtene Treibhausgas Kohlendioxid könnte das Speicherproblem lösen: Wandelt man es effizient in Methan um, so kann man die immensen Speicherkapazitäten des europäischen Erdgasnetzes mit der Stromproduktion koppeln und könnte so selbst mehrwöchige Flauten problemlos ausgleichen. Noch sind die zugehörigen Prozesse aber nicht effizient genug. In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekt „iC4: integrated Carbon
Highlights der Elektromobilität: 4. Elektro-Mobil-Kongress am 14.-15. Juni 2012 in Essen E-Mobilität Tagungen 4. April 2012 Werbung Tagungsprogramm liegt jetzt vor / Politik / Förderkonzepte / Nutzfahrzeuge als Wegbereiter / Infrastruktur / Elektromobilität im Alltag / Geschäftsmodelle / Mobilität mit erneuerbaren Energien / Kommunale Konzepte / Ausbildung Das Haus der Technik veranstaltet in Kooperation mit dem nova-Institut und der IAV GmbH am 14.-15. Juni 2012 den 4. Elektro-Mobil-Kongress erstmals in Essen und gibt dem bestens etablierten Leitkongress für Innovationen, Konzepte und Perspektiven im Bereich Elektro-Mobilität eine neue Heimat. Schwerpunkte bilden die europäischen und deutschen politischen Rahmenbedingungen, aktuelle Elektrofahrzeuge, Serienfertigung und Nutzfahrzeuge, Einblicke in neueste Geschäftsmodelle rund um Elektromobilität, Flottenmanagement, Marketing und Lifestyle (Tourismus) sowie kommunale Konzepte, Aus- und Weiterbildung
Kommunen auf dem Weg zur Zukunftsfähigkeit – Tagung Tagungen 13. März 201212. März 2012 Werbung Die Tagung am 28. März 2012 in Osnabrück bildet den Abschluss des Forschungsprojektes „Rio+20 vor Ort – Lokale Nachhaltigkeitsprozesse in Deutschland“. Auf der Veranstaltung werden die Ergebnisse des Forschungsvorhabens vorgestellt und neue Impulse für eine nachhaltige Entwicklung auf kommunaler Ebene diskutiert. Bundesumweltministerium, Umweltbundesamt sowie Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördern das Projekt. Im Juni 2012 findet in Rio de Janeiro die UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung „Rio+20“ statt. Drei Monate vor dieser internationalen Bestandsaufnahme lädt das IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung Vertreter/-innen aus deutschen Städten und Gemeinden ein, um gemeinsam Forschungsergebnisse http://www.izt.de/rio zu hiesigen kommunalen Nachhaltigkeitsaktivitäten auszuwerten. Auch sollen Wege diskutiert werden, wie
Podiumsdiskussion mit Bärbel Höhn zur New Energy Husum 2012 Erneuerbare & Ökologie new energy husum Schleswig-Holstein Tagungen 2. März 2012 Werbung Die New Energy Husum macht es sich vom 15.-18. März 2012 bereits im zehnten Jahr zur Aufgabe, alle erneuerbaren Energien auf einen Blick abzubilden. Dabei dürfen zwei wichtige gesellschaftlich relevante Themen nicht fehlen: Die Diskussion um aktuelle Herausforderungen des Netzausbaus sowie die Umsetzung der Energiewende in Kommunen. Der Kongress der New Energy Husum gibt in zwei Veranstaltungen zu diesen Themen Auskunft und bietet eine Plattform zum informativen Austausch und konstruktiven Dialog. Der „Tag der Kommunalen Wirtschaft“ am Freitag, den 16. März 2012, führt mit Hilfe von Experten in das Thema ein, zeigt Gestaltungsmöglichkeiten auf und bietet im Anschluss eine geführte
Soleg führt Tagesworkshop Kleinwindkraftanlagen durch Kleinwindanlagen Tagungen Veranstaltungen Windenergie 27. Januar 20126. November 2012 Werbung Teisnach - Der Systemanbieter und Projektentwickler Soleg bietet am 19.01.2012 in Teisnach und am 02.02.2012 in Bissendorf erstmals eine Veranstaltung zum Thema Windkraft an. Der Workshop dient der Vermittlung von fachkundigem Wissen über Planung, Kauf und Betrieb von Kleinwindkraftanlagen. Als Referent konnte Professor Dr. Horst Crome, Professor für Physik, Konstruktion und CAD an der Hochschule Bremen, engagiert werden. Professor Dr. Crome beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Kleinwindkraftanlagen in der Konstruktion und im Selbstbau. „Das Interesse an Kleinwindkraftanlagen und damit das Bedürfnis nach Energieautarkie steigt von Tag zu Tag in der Öffentlichkeit. Mit dem Kleinwindkraft-Workshop wollen wir dieses aktuelle Thema aufgreifen,
Tagung oder Workshop in Dänemark – mal etwas anders kommunizieren Aktuelles Tagungen Windenergie 5. Januar 20125. Januar 2012 Werbung Sie kennen das: Tagungen, Workshops, Konferenzen finden meistens in schicken Hotels statt, man wird bemuttert und bedient, jeden Morgen fein anziehen, Krawatte gerade biegen und dann gehts los. So richtig "lustig" ist das meist nicht. Vielleicht sollten Sie ihr nächstes Meeting einfach einmal anders gestalten. Familiärer, gemütlicher und trotzdem effektiv. In einem Ferienhaus in Dänemark. In Zusammenarbeit mit der Fa. Cofman können wir Ihnen nette und komfortable Häuser anbieten, die bis zu 16 Personen aufnehmen können. Lassen Sie Ihre Mannschaft zusammenwachsen. Morgens Brötchen holen, vorher vielleicht gemeinsam am Strand oder in der Landschaft joggen. Im Sommer baden. Gemeinsames Frühstück, danach sogar abwaschen,
Erkenntnisse über -Grouted Joints- für Offshore-Anlagen werden auf Fachtagung präsentiert Tagungen 7. Dezember 2011 Werbung Update zu Türmen und Gründungen von Windenergieanlagen. Essen (iwr-pressedienst) - Mitte des Jahres 2011 waren in Deutschland ca. 28.000 MW Nennleistung Windenergie installiert. Aber auch weltweit schreitet die Entwicklung rasant voran. Die Windenergie entwickelt sich global zu einer der größten erneuerbaren Energiequellen. An Land sind dabei Türme mit über 100m eine Schlüsseltechnologie. Eine sichere Unterkonstruktion, die in der Lage ist, den Belastungen von Sturm und – offshore – auch hohem Wellengang zu widerstehen, ist dabei zwingend notwendig. Immer größere Windkraftanlagen und die Entwicklung hin zum Offshoreeinsatz stellen die Fachleute bei der Bemessung der Tragstrukturen vor neue Herausforderungen. Aktuelle Probleme bei den
10. Februar 2012 – Tagung: Erneuerbare Energien – Innovation braucht kluge Köpfe Erneuerbare & Ökologie Tagungen 7. Dezember 2011 Werbung Förderverein des Hanseatischen Institutes für Erneuerbare Energien e.V. „Innovation braucht kluge Köpfe, Erfolg braucht starke Partner – ideell und finanziell“ Das Hanseatische Institut für Erneuerbare Energien e.V. erhält keine staatlichen Förderungen oder Zuschüsse. Für die Realisierung von Projekten, Forschungsvorhaben und die Initiierung von nachhaltigen Wissenskooperations- und Innovationsprojekten benötigt es jedoch monetäre Mittel. Als junge Forschungseinrichtung ist das HIEE auf ein förderliches Umfeld angewiesen: Ein Förderverein könnte die notwenige finanzielle Unterstützung sichern und neue Impulse und Anregungen für die wissenschaftliche Arbeit geben. Wir würden uns freuen, Sie als Fördermitglied der ersten Stunde zu gewinnen. Sprechen Sie uns an! Eintägige Tagung des Hanseatischen Institutes für