Fachseminar – Wie lassen sich Ertrag und Lebensdauer eines Windparks optimieren? Tagungen Windenergie 24. Oktober 2011 Werbung An weniger optimalen Standorten oder in Jahren mit niedrigen mittleren Windgeschwindigkeiten befinden sich viele Windparks an der Grenze zur Wirtschaftlichkeit. Gerade dann gilt es, das Windpotenzial voll auszuschöpfen und den Ertrag zu optimieren. Betreiber, die auf eine permanente Überwachung der Windenergienanlagen setzen, um Veränderung zu erkennen und mögliche Schadensereignisse durch rechtzeitige Maßnahmen vorzubeugen, reduzieren Risiken durch Einnahmeausfälle erheblich. Darüber hinaus führt die Schadensprävention zur Verlängerung der Lebensdauer der Anlagen im Windpark, was sich in der Ertragsbilanz als Erfolgsfaktor ausweist. Für Windparks, die auch zukünftig Gewinne generieren sollen, sind Überwachung, Vorsorge und Qualitätsmanagement als wichtige Erfolgsparameter unerlässlich. Mit diesem Schwerpunkt bietet das eintägige
Energie aus Wind – TU Hamburg forscht zur Stabilität von Offshore-Anlagen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Hamburg Offshore Tagungen Windenergie 29. September 2011 Werbung Auf hoher See bläst ein kräftiger Wind. Das ist gut für die Energieausbeute von Offshore-Windkrafträdern, aber problematisch für das Material der Anlagen, das diesen Kräften permanent ausgesetzt ist. Auf lange Sicht verformen sich die Pfähle durch die Einwirkung von Wind und Wasser, auf denen die Offshore-Anlagen stehen, ebenso wie der Boden, in dem diese verankert sind. An der TU Hamburg suchen Forscher nach Wegen, die Lebensdauer der Hochsee-Anlagen zu verlängern – und Kosten zu sparen. Ziel des Wissenschaftlerteams um Prof. Dr.-Ing. Jürgen Grabe vom Institut für Geotechnik und Baubetrieb ist die Erstellung einer Vorhersage über das Verformungsverhalten sowie eines Konzepts zu
OBMC 2011 – Offshore Business Meetings & Conference in Husum Offshore Schleswig-Holstein Tagungen 19. September 2011 Werbung Am 7. und 8. November dieses Jahres veranstaltet windcomm schleswig-holstein die dritte Offshore Business Meetings & Conference (OBMC 2011) in Husum. Der Ausbau der Offshore-Windkraftnutzung in Schleswig-Holstein wird in den nächsten Jahren ein wichtiges Standbein der regionalen Wirtschaft bilden. Bis zum Jahr 2020 werden sieben genehmigte Offshore-Windparks im „Helgoland- und Sylt-Cluster“ errichtet. Mehr als sieben Milliarden Euro werden zur Projektrealisierung investiert. Die Schwerpunkte der zweitägigen OBMC-Veranstaltung unter der Leitvision "Learning from the oil and gas sectors" bilden daher innovative Produkte und Dienstleistungen sowie Praxisberichte aus den
Umweltmesse ecoQ im Oktober in Katar: MAGE Industrie Holding AG mit großem Auftritt Tagungen Windenergie 15. September 2011 Werbung Mit Investitionen von mehr als 20 Milliarden Euro bereitet sich das Emirat nun auf eine "grüne" Fußballweltmeisterschaft 2022 vor. Deutsche Unternehmen sind dabei bevorzugte und gesuchte Partner auch auf der kommenden Umwelt-und Energiemesse ecoQ, die vom 16. bis 18. Oktober in Doha, Katar stattfindet. Als einer der wichtigsten Messeteilnehmer wird sich die MAGE Industrie Holding AG -Gruppe mit sechs Tochterunternehmen aus ihrer Gruppe beteiligen. "Wir freuen uns sehr, mit der MAGE Gruppe einen für die Umsetzung unserer Umweltvisionen so wichtigen Partner auf der Messe in Doha begrüßen zu dürfen", bestätigte Dr. Saif Al Hajari, Vize-Präsident der Qatar Foundation und Vorsitzender des "Friends of Environment" - Centers
Preis für Verdienste für einen nachhaltigen Einsatz von Kunststoffen und Kunststoffabfällen geht an Dr. Edmund Dolfen Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Ökologie Tagungen 10. September 201110. September 2011 Werbung Kunststoff-Nachhaltigkeitspreis 2011 geht an den FKuR-Gründer Dr. Edmund Dolfen ist Träger des Kunststoff-Nachhaltigkeitspreises 2011, der anlässlich des Kolloquiums Zukunft Kunststoff-Verwertung am 6. September 2011 in Krefeld von der BKV Plattform für Kunststoff und Verwertung und Fraunhofer UMSICHT verliehen wurde. Die Auszeichnung würdigt Einsatz und überragende Verdienste für einen nachhaltigen Einsatz von Kunststoffen und Kunststoffabfällen. Noch im vergangenen Jahr hieß der traditionsreiche Preis »Kunststoffrecycler des Jahres«. Seit diesem Jahr zeichnen BVK und Fraunhofer UMSICHT Pionierarbeiten im Bereich von Kunststoffen und Nachhaltigkeit aus, die nicht mehr ausschließlich im Recycling liegen müssen. Mit Edmund Dolfen wurde in diesem Jahr ein Preisträger geehrt, der Tradition und
Aktuelle Fachtagungen des Bundesverband WindEnergie e.V. Tagungen Windenergie 25. Juli 201125. Juli 2011 Werbung Vier interessante Fachtagungen hat uns der Bundesverband WindEnergie mitgeteilt, die wir Ihnen hier gerne vorstellen: BWE Praxistag EEG Novelle: Neuerungen & Folgen im Überblick Ort: 20354 Hamburg, Baseler Hof, Esplanade 11 Datum: 30.08.2011 bis 31.08.2011 Die EEG-Novelle 2012 ist vom Kabinett beschlossen und ging bereits am 8. Juni zur ersten Lesung in den Bundestag. Wenn es beim Zeitplan der Regierung bleibt findet die zweite und dritte Lesung bereits am 30. Juni statt. Damit wurde die Novelle gut ein halbes Jahr gegenüber dem ersten Zeitplan vorgezogen. Der BWE zieht daher auch seine Informationsveranstaltung vor und berichtet der Branche am 30. und 31. August über die Änderungen
1. VDI-Fachkonferenz in Hamburg: Turm und Fundament von Windenergieanlagen Hamburg Tagungen 9. Juli 2011 Werbung Turm und Fundament von Windenergieanlagen sind starken statischen und dynamischen Lasten ausgesetzt. Turm- und Rotorschwingungen führen zu Schäden, die sich auf die Standsicherheit auswirken und die Lebensdauer von Windenergieanlagen beeinflussen. Wie sich dies vermeiden lässt und welche Vorgaben zu beachten sind, thematisiert die 1. VDI-Fachkonferenz „Turm und Fundament von Windenergieanlagen“, zu der das VDI Wissensforum am 11. und 12. Oktober 2011 nach Hamburg einlädt. Die gesetzlichen Anforderungen an den Bau von Windenergieanlagen werden derzeit überarbeitet: Für Juli 2012 ist geplant, die Novellierung der DIBt-Richtlinie einzuführen. Welche Veränderungen dies mit sich bringt, ist