LANXESS und TotalEnergies kooperieren bei nachhaltigem Styrol Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 4. Januar 2023 Werbung Der Spezialchemie-Konzern LANXESS und der französische Energiekonzern TotalEnergies kooperieren bei der Belieferung mit biozirkulärem Styrol. Biozirkuläres Styrol auf Basis von Tallöl Ziel 2050: Vollständig klimaneutrale Rohstoffe (WK-intern) - Im Gegensatz zu herkömmlichem Styrol basiert der von TotalEnergies verwendete Rohstoff auf Tallöl, das aus einem Baumharz gewonnen wird und als Nebenprodukt bei der Zellstoffherstellung anfällt. LANXESS nutzt das Styrol zur Herstellung nachhaltiger Ionenaustauscher. Diese Produkte werden vor allem bei der Aufbereitung von Abwässern und chemischen Prozessströmen sowie in der Lebensmittelindustrie eingesetzt. Die nachhaltige Herkunft des Styrols wird nach dem Massenbilanzansatz des ISCC PLUS Standards („International Sustainability and Carbon Certification“) zertifiziert. Bei der Massenbilanzierung werden zertifizierte und
Vopak und Hydrogenious LOHC Technologies bauen Joint Venture für Wasserstofflogistik auf Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 4. Januar 2023 Werbung Vopak und Hydrogenious LOHC Technologies läuten gemeinsam die nächste Stufe der Wasserstofflogistik ein Gründung eines Joint-Venture-Unternehmens für Wasserstoffspeicherung, -transport und -versorgung, basierend auf der LOHC-Technologie (Liquid Organic Hydrogen Carrier) von Hydrogenious LOHC Technologies Finanzielle Zusage beider Parteien für den Bau von LOHC-Anlagen im industriellen Maßstab im Chempark Dormagen (Nordrhein-Westfalen), Deutschland und Rotterdam, Niederlande (beide in der Genehmigungs- und Vorbereitungsphase) (WK-intern) - Rotterdam/Niederlande, Erlangen/Deutschland -Vopak und Hydrogenious LOHC Technologies werden unter dem Namen LOHC Logistix ein gleichberechtigtes Joint Venture für die Speicherung, den Transport und die Lieferung von Wasserstoff auf der Grundlage der LOHC-Technologie (Liquid Organic Hydrogen Carrier) von Hydrogenious gründen. Dies ist einer der
Öffnung des NOKs, der meistbefahrenen Wasserstraße Europas, erfolgt am Dienstag, 3. Januar 2023 Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 2. Januar 2023 Werbung Der wichtigste Handelsweg nach Skandinavien und die baltischen Länder öffnet sich am 03. Januar 2023 um 12:00 Uhr (WK-intern) - Umweltminister*in Tobias Goldschmidt erklärt: „Die Reinigungsarbeiten in Brunsbüttel sind gut vorrangekommen. Dank einer großartigen Teamleistung konnte eine Ausbreitung des Öls in Elbe und Nordsee und damit eine Umweltkatastrophe verhindert werden. Es ist den Kräften vor Ort zu verdanken, dass der Verkehr auf dem Nord-Ostsee-Kanal für die Schifffahrt wieder geöffnet werden kann.“ KIEL/BRUNSBÜTTEL. Der Nord-Ostsee-Kanal (NOK) wird wieder geöffnet. Nachdem die zuständigen Behörden die technische Reinigung geprüft haben, kann ab dem 03. Januar 2023 um 12:00 Uhr eine Freigabe des durchgehenden Schiffsverkehrs auf dem NOK
Wachstumsfelder für die Geschäftsentwicklung der aream Group – Kauf von zwei Windparks Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Solarenergie Windenergie 29. Dezember 202229. Dezember 2022 Werbung Ein starkes Jahr für die Erneuerbaren – und für aream (WK-intern) - Erneuerbare Energien sind eines der großen Wachstumsfelder – was auch die Geschäftsentwicklung der aream Group zeigt. „Wir haben ein starkes Jahr hinter uns und große Pläne für die Zukunft“, sagt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. „Die Projektpipeline ist gut gefüllt, das wirtschaftliche und politische Umfeld bleibt sehr günstig für Entwickler wie für Investoren.“ Zwar existieren noch einige politische Hemmnisse beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Insgesamt jedoch ist die Entwicklung unaufhaltsam, denn Digitalisierung, Elektrifizierung und Sektorkopplung treiben den Strombedarf in die Höhe. Gleichzeitig steigt der Bedarf an grünem
SuedLink und SuedOstLink: Bauernverbände einigen sich mit TenneT und TransnetBW Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 27. Dezember 2022 Werbung Bauernverbände einigen sich mit TenneT und TransnetBW auf Rahmenvereinbarungen zu Entschädigungen Vereinbarung ist Grundlage für die Entschädigung aller von SuedLink und SuedOstLink betroffenen Eigentümerinnen und Eigentümer Erfolgreiche Einigung nach über zwei Jahren konstruktiver Verhandlungen (WK-intern) - Vertreterinnen und Vertreter der baden-württembergischen, bayerischen, niedersächsischen und thüringischen Bauernverbände sowie der Übertragungsnetzbetreiber TenneT und TransnetBW haben Rahmenvereinbarungen zu den Erdkabelprojekten SuedLink und SuedOstLink unterschrieben. Die Vereinbarungen sehen Regeln für Entschädigungen von Grundstückseigentümerinnen und -eigentümern sowie Flächenbewirtschafterinnen und -bewirtschaftern vor, die vom Bau der Stromleitungen betroffen sind. Mit der Einigung sind weitere Voraussetzungen geschaffen, damit ab 2028 über SuedLink und ab 2027 für das erste Vorhaben 5 über SuedOstLink
Air Liquide stellt Wasserstoff-Pipeline zu thyssenkrupp Steel in Duisburg fertig Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 23. Dezember 2022 Werbung Fakten schaffen für die Wasserstoff-Transformation: Vier Kilometer langer Abschnitt nach sechs Monaten Bauzeit fertiggestellt. Erste Pipeline zur Versorgung von Deutschlands größtem Stahlwerk mit Wasserstoff aus erneuerbaren Energien. Air Liquide baut derzeit eine 20(+10) MW-Elektrolyse in Oberhausen. Ab Herbst 2023 kann grüner Wasserstoff produziert werden. Förderung der Pipeline durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Reallabors der Energiewende. (WK-intern) - Die Stahlerzeugung der Zukunft ist auf große Mengen Wasserstoff angewiesen. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Reallabors H2Stahl hat das Industriegaseunternehmen Air Liquide nun eine Pipeline bis zu thyssenkrupp Steel in Duisburg fertiggestellt. Die rund vier Kilometer lange Pipeline verbindet
Atlas Copco erwirbt deutschen Hersteller von mobilen Industriesaugern und Gebläsen Kooperationen Mitteilungen Technik 22. Dezember 2022 Werbung Nacka, Schweden - Atlas Copco hat der Übernahme der CVS Engineering GmbH zugestimmt, einem deutschen Hersteller von industriellen Vakuumpumpen und -gebläsen für den mobilen Einsatz auf Tankwagen und anderen Transportmitteln. (WK-intern) - Die CVS Engineering GmbH (CVS Engineering) hat ihren Hauptsitz in Rheinfelden, Deutschland, und beschäftigt 76 Mitarbeiter. Im Jahr 2021 hatte das Unternehmen einen Jahresumsatz von ca. MEUR 20 (ca. MSEK 200*). „Die Übernahme wird unser Portfolio an mobilen Vakuumlösungen erweitern und es uns ermöglichen, in diesem Markt weiter zu expandieren“, sagte Geert Follens, Präsident des Geschäftsbereichs Vakuumtechnik. „Die Übernahme von CVS Engineering wird es uns ermöglichen, unsere Präsenz in Europa
Hive Energy investiert in innovative Speicher- und Trägerlösung für grünen Wasserstoff Kooperationen Wasserstofftechnik 22. Dezember 2022 Werbung Romsey, Großbritannien - Das in Großbritannien ansässige Unternehmen für erneuerbare Energien, Hive Energy [Hive], hat zusammen mit Woodside Energy, einem führenden britischen Entwickler grüner Energie, 1,6 Millionen AUD in Carbon280 mit Sitz in Australien investiert. (WK-intern) - Während dieser Finanzierungsrunde wurden erfolgreich insgesamt 7,6 Mio. AUD aufgebracht, um das Pilotprojekt der Hydrilyte®-Wasserstoffspeichertechnologie zu finanzieren, für die Carbon280 eine weltweit exklusive Lizenz besitzt. Die Investition steht im Einklang mit dem Engagement von Hive, eine sauberere Zukunft für den Planeten zu schaffen und die Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff weiter auszubauen, um seine globale Strategie für grünen Wasserstoff zu beschleunigen. Das Unternehmen verfügt derzeit über eine
Daimler Buses entwickelt zusammen mit renommierten Partnern vollelektrische Antriebe E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 21. Dezember 2022 Werbung Mit ELCH zum lokal emissionsfreien Reisebus Projekt ELCH: der Weg zum modular aufgebauten E-Antrieb für Reisebusse Ganzheitlicher Ansatz: vom Energieverbrauch bis zur Fertigung Ziel: praxisgerechte und wirtschaftliche vollelektrisch angetriebene Reisebusse Projektpartner: Forscher und Praktiker arbeiten Hand in Hand (WK-intern) - Stuttgart/Neu-Ulm – Das ambitionierte Ziel ist definiert, der Weg dorthin zurzeit noch offen: Ab dem Ende dieses Jahrzehnts will Daimler Buses mit seinen Marken Mercedes-Benz und Setra vollelektrisch angetriebene Reisebusse anbieten. Zur Beschleunigung der Entwicklung hat sich Daimler Buses mit renommierten Forschungsinstituten und Praktikern aus der Branche zum Projekt Electrified Coach zusammengeschlossen – kurz ELCH. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Projekt ELCH: der
Schaeffler Gruppe macht sich mit über 10 Hektar großen Solarpark energieunabhängiger Kooperationen Solarenergie 19. Dezember 2022 Werbung BayWa r.e. unterstützt durch Verkauf von Solarpark die Nachhaltigkeitsziele der Schaeffler Gruppe (WK-intern) - Mit dem Verkauf des 9,9 MWp-Solarparks Kammerstein in Bayern starten BayWa r.e. und der global tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler ihre Zusammenarbeit im Bereich grüner Energieversorgung. BayWa r.e. wird bei dem Projekt weiterhin die Betriebs- und Wartungsleistungen übernehmen. Der Park liegt weniger als 35 km Luftlinie vom Hauptsitz von Schaeffler entfernt, erstreckt sich über eine Gesamtfläche von 10,7 Hektar und besteht aus über 15.400 Solarmodulen. Seit dem Netzanschluss im Mai 2022 erzeugt der Solarpark pro Jahr ca. 11.000 MWh Grünstrom und wird damit den Strombedarf von rund zwei Prozent der
Neue Windstromleitungs-Vorhaben in Schleswig-Holstein Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 202218. Dezember 2022 Werbung Umweltministerium stellt in Heide zusammen mit Netzbetreibern neue Stromleitungs-Vorhaben im Südwesten Schleswig-Holsteins vor Gemeinsam mit den Netzbetreibern TenneT TSO GmbH und 50Hertz Transmission GmbH stellte Energie-Staatssekretär*in Knuth heute den Stand der Planungen für neue Höchstspannungsleitungen im Südwesten Schleswig-Holsteins vor. Vertreterinnen und Vertreter der Kommunalpolitik sowie Fachleute der Kommunalverwaltungen kamen auf der Fachkonferenz im Stadttheater in Heide zusammen. Energie-Staatssekretär*in Knuth: „Frühe Einbindung schafft Beschleunigung“ HEIDE/KIEL. Gemeinsam mit den Netzbetreibern TenneT TSO GmbH und 50Hertz Transmission GmbH stellte Energie-Staatssekretär*in Knuth heute den Stand der Planungen für neue Höchstspannungsleitungen im Südwesten Schleswig-Holsteins vor. Vertreterinnen und Vertreter der Kommunalpolitik sowie Fachleute der Kommunalverwaltungen kamen auf der Fachkonferenz im
Fortum und Kärnfull Next erkunden gemeinsam Möglichkeiten in Schweden für kleine modularen SMR-Reaktoren Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 16. Dezember 2022 Werbung Fortum und das schwedische Unternehmen Kärnfull Next Ab haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um gemeinsam Möglichkeiten im Bereich der neuen Nukleartechnik für die Entwicklung kleiner modularer Reaktoren (SMRs) in Schweden zu erkunden. (WK-intern) - Die gemeinsame Vereinbarung ist Teil von Fortums zweijähriger Machbarkeitsstudie zur Erkundung von Geschäftsmöglichkeiten im Bereich der neuen Kernenergie sowohl in Finnland als auch in Schweden. Die Zusammenarbeit wird es den Unternehmen ermöglichen, gemeinsam schwedische SMR-Projekte anzugehen, die zu konkreten Machbarkeitsstudien führen könnten. Der Zeitplan für die erste operative SMR in Schweden hängt weitgehend von den Fortschritten bei der Genehmigung, Lizenzierung und Gesetzgebung in Bezug auf den Standort und die Anzahl