Werbung Schaeffler Gruppe macht sich mit über 10 Hektar großen Solarpark energieunabhängiger Kooperationen Solarenergie 19. Dezember 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels BayWa r.e. unterstützt durch Verkauf von Solarpark die Nachhaltigkeitsziele der Schaeffler Gruppe (WK-intern) – Mit dem Verkauf des 9,9 MWp-Solarparks Kammerstein in Bayern starten BayWa r.e. und der global tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler ihre Zusammenarbeit im Bereich grüner Energieversorgung. BayWa r.e. wird bei dem Projekt weiterhin die Betriebs- und Wartungsleistungen übernehmen. Der Park liegt weniger als 35 km Luftlinie vom Hauptsitz von Schaeffler entfernt, erstreckt sich über eine Gesamtfläche von 10,7 Hektar und besteht aus über 15.400 Solarmodulen. Seit dem Netzanschluss im Mai 2022 erzeugt der Solarpark pro Jahr ca. 11.000 MWh Grünstrom und wird damit den Strombedarf von rund zwei Prozent der deutschen Schaeffler-Standorte decken. Durch den Verkauf des Solarparks unterstützt BayWa r.e. die Dekarbonisierungsstrategie des Unternehmens. Demnach soll ab 2030 die eigene Produktion klimaneutral gestaltet werden und weltweit insgesamt 25 Prozent des Energiebedarfs aus selbst erzeugter erneuerbarer Energie stammen. Matthias Taft, Vorstandsvorsitzender der BayWa r.e. AG: „Wir befinden uns im entscheidenden Jahrzehnt für das Erreichen des 1,5-Grad-Ziels und Unternehmen wie Schaeffler spielen hier eine zentrale Rolle. Ein wichtiges Anliegen von BayWa r.e. ist es, mit maßgeschneiderten Energielösungen die Energiewende in Firmen jeder Größe voranzubringen. Wir freuen uns daher, Schaeffler bei ihren Nachhaltigkeitszielen zu unterstützen und leisten gemeinsam durch Projekte wie dem Solarpark Kammerstein einen aktiven Beitrag bei der Erfüllung der globalen Klimaziele.“ „Der Erwerb des Photovoltaik-Parks in Kammerstein ist ein weiterer Umsetzungserfolg im Rahmen unserer Nachhaltigkeits-Roadmap, die wir konsequent und erfolgreich vorantreiben“, sagt Klaus Rosenfeld, Vorsitzender des Vorstands der Schaeffler AG. BayWa r.e. hat auf einem Teil der Gesamtfläche des Projekts Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen zur Förderung der lokalen Artenvielfalt wie zum Beispiel Brutvögel und Wildbienen umgesetzt. Außerdem konnten sich die Bürger vor Ort durch ein Crowdfunding mit einer Gesamtsumme von mehr als 220.000 € individuell am Solarpark beteiligen. BayWa r.e. AG (BayWa r.e.): r.e.think energy – wir denken Energie neu – wie sie produziert, gespeichert und am besten genutzt werden kann, um die globale und für die Zukunft unseres Planeten unerlässliche Energiewende umzusetzen. Wir sind ein weltweit führender Entwickler, Dienstleister, PV-Großhändler und Anbieter von Energielösungen im Bereich der Erneuerbaren Energien. Wir haben über 5 GW Anlagenleistung ans Netz gebracht und betreuen Anlagen mit einer Leistung von über 10,5 GW. Als unabhängiger Stromerzeuger verfügen wir über ein wachsendes Energiehandelsgeschäft. In Zusammenarbeit mit Unternehmen auf der ganzen Welt bietet BayWa r.e. maßgeschneiderte Lösungen für erneuerbare Energien. Indem wir unsere Betriebsaktivitäten CO2-neutral gestalten, werden wir unseren eigenen Ansprüchen in Sachen Nachhaltigkeit gerecht. Wir gestalten die Zukunft der Energiebranche aktiv mit und setzen uns tagtäglich für ein integratives, auf Gleichberechtigung und Diversität beruhendes Arbeitsumfeld ein. Unsere Anteilseigner sind BayWa AG, ein weltweit erfolgreiches Unternehmen mit einem Umsatz von über 19,8 Milliarden Euro, und Energy Infrastructure Partners, Marktführer im Bereich Energieinfrastruktur. PM: BayWa r.e. AG PB: Durch den Verkauf des Solarparks unterstützt BayWa r.e. die Dekarbonisierungsstrategie des Unternehmens / ©: BayWa r.e. AG Weitere Beiträge:Der LEE zieht nach fünf Tagen auf der HANNOVER MESSE 2024 gemischte BilanzFensterscheiben werden zu SonnenkraftwerkenWSB Unternehmensgruppe verkauft Solarpark in Magdeburg an Investoren