Schaeffler schließt Partnerschaft mit Wasserstoffproduzenten Lhyfe Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 16. Dezember 2022 Werbung Schaeffler kooperiert mit französischem Wasserstoffproduzenten Lhyfe Übereinkommen umfasst Bau und Betrieb einer industriellen Elektrolyse-Anlage im fränkischen Herzogenaurach Anlage mit bis zu 15 Megawatt Kapazität als wichtiger Baustein für die Umstellung auf klimaneutrale Produktion bis 2030 Technologiepartnerschaft zum Einsatz von Schaeffler Elektrolyse-Stacks geplant (WK-intern) - Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat mit dem französischen Wasserstoffproduzenten Lhyfe ein Letter of Intent (LOI) für die Produktion und Abnahme von grünem Wasserstoff vereinbart. Lhyfe produziert und liefert grünen Wasserstoff für Mobilität und Industrie. Die Produktionsstandorte des Unternehmens ermöglichen eine regionale und lokale Produktion von grünem Wasserstoff in industriellen Mengen. Auf dem Werksgelände von Schaeffler in Herzogenaurach wird hierfür eine durch
BEE-Delegiertenversammlung weitet Verbandsintegration aus und geht mit neuen Mitgliedern gestärkt in die Zukunft Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Veranstaltungen 15. Dezember 2022 Werbung BEE vollzieht weiteren Schritt der Verbandsintegration / Branche blickt zuversichtlich in die Zukunft (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat auf seiner zweiten Delegiertenversammlung weitere Satzungsänderungen zur Stärkung der Verbandsintegration beschlossen. „Mit der zunehmenden Bedeutung der Erneuerbaren Energien wächst auch die Bedeutung des Bundesverbands“, so Dr. Simone Peter, Präsidentin des BEE. „Mit dem weiteren Zusammenwachsen der Fach- und Landesverbände mit dem Dachverband stellen wir sicher, dass der BEE als zentrale Plattform der modernen Energiewirtschaft dieser Bedeutung auch weiterhin gerecht wird. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern gehen wir gestärkt in die Zukunft.“ Die Präsidentin zog auf der Delegiertenversammlung ein positives Resümee des ablaufenden Jahres. Schon
Mercedes-Benz Trucks vereinbart den Verkauf von 50 batterieelektrischen Fernverkehrs-Lkws an Logistikdienstleister E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen 15. Dezember 2022 Werbung Mercedes-Benz Trucks und Dachser unterzeichnen Absichtserklärung: Auftrag über 50 eActros LongHaul Mit der Absichtserklärung entscheidet sich Dachser für den batterieelektrischen Fernverkehrs-Lkw von Mercedes-Benz Trucks E-Lkw mit rund 500 km Reichweite ab 2024 serienreif eActros LongHaul als Wechselbrückenfahrzeug mit 1.120mm Abstellhöhe ist ein weiterer Baustein der Klimaschutzstrategie von Dachser (WK-intern) - Stuttgart / Kempten – Der Logistikdienstleister Dachser plant, 50 Einheiten des auf der diesjährigen IAA Transportation vorgestellten Fernverkehrs-Lkw Mercedes-Benz eActros LongHaul in seinen europäischen Fuhrpark aufzunehmen. Das global agierende Unternehmen aus Kempten hat hierfür mit Mercedes-Benz Trucks eine Absichtserklärung unterzeichnet. Dachser will den eActros LongHaul in der Konfiguration als 6x2 Wechselbrückenfahrzeug mit 1.120mm Abstellhöhe einsetzen. Damit
COVESTRO schließt Vertrag über 300 Gigawattstunden Wind- und Solarstrom bei CGN New Energy ab Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Windenergie 14. Dezember 2022 Werbung COVESTRO SCHLIESST GROSSLIEFERVERTRÄGE FÜR ERNEUERBARE ENERGIE MIT CHINESISCHEM ERZEUGER CGN (WK-intern) - Covestro kommt auf seinem Weg zur Klimaneutralität einen weiteren großen Schritt voran. Mehrjähriger Vertrag sieht den jährlichen Bezug von 300 Gigawattstunden Wind- und Solarstrom von CGN vor Geplant ist, 30 Prozent des Strombedarfs am Standort Shanghai von Covestro zu decken Solide Basis für eine deutliche Senkung von Treibhausgasemissionen Das Unternehmen unterzeichnete jetzt verschiedene mehrjährige Stromabnahmeverträge (PPAs) mit CGN New Energy, darunter einen, der rund 30 Prozent des Strombedarfs des wichtigen Produktionsstandortes Shanghai decken wird. "Covestro will bis 2035 klimaneutral werden und stellt dafür die Produktion weltweit konsequent auf erneuerbare Energien um", sagt der Vorstandsvorsitzende
Fernleitungsnetzbetreiber ONTRAS beginnt Arbeiten am Wasserstoffnetz in Mitteldeutschland Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 14. Dezember 2022 Werbung Vorzeitiger Maßnahmenbeginn durch BMWK bestätigt: Genehmigung für vorzeitigen Maßnahmenbeginn der beiden Infrastrukturprojekte „doing hydrogen“ und „Green Octopus Mitteldeutschland“ ONTRAS H2-Startnetz: 900 Kilometer Wasserstoffnetz in Mitteldeutschland (WK-intern) - Die ONTRAS Gastransport GmbH hat in dieser Woche für seine im IPCEI Wasserstoff eingereichten Infrastrukturprojekte „doing hydrogen“ und „Green Octopus Mitteldeutschland“ die Genehmigung des vorzeitigen Maßnahmenbeginns vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erhalten. Damit kann das Leipziger Unternehmen die Arbeiten am zukünftigen Wasserstoffnetz in Ostdeutschland beginnen. Wasserstoffinfrastruktur in Mitteldeutschland: ONTRAS H2-Startnetz Die beiden Leitungsprojekte „doing hydrogen“ und „Green Octopus Mitteldeutschland“ sind Kern des ONTRAS H2-Startnetzes, dem geplanten 900 Kilometer umfassenden Leitungsnetz zum Transport von Wasserstoff in Mitteldeutschland. Die
KGAL und EIT InnoEnergy schließen strategische Kooperation im Bereich grüner Wasserstoff Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 14. Dezember 202214. Dezember 2022 Werbung Der Real Assetmanager KGAL und EIT InnoEnergy wollen gemeinsam in europäische Wasserstoffprojekte investieren und deren Entwicklung vorantreiben. (WK-intern) - EIT InnoEnergy ist mit aktuell rund 180 Portfoliounternehmen einer der weltgrößten Investoren in Innovationen zur Beschleunigung der Energiewende und wird vom Europäischen Institut für Innovation und Technologie (EIT), einer Körperschaft der Europäischen Union, unterstützt. Die KGAL bringt 20 Jahre Erfahrung im Assetmanagement von erneuerbaren Energien und Investorenkapital in die Partnerschaft ein. Die herausragende Rolle grünen Wasserstoffs für das Erreichen der Klimaziele macht sich immer deutlicher in der Wirtschaft bemerkbar – allein in Europa wurden inzwischen mehr als 350 Wasserstoffprojekte angekündigt. Die Elektrolysekapazitäten zur Produktion
Verbände schicken Brief: Europäische Energieeffizienz stärken – Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie 14. Dezember 2022 Werbung Offener Brief an Wirtschaftsminister*in Habeck und ihre französischen Amtskolleg*innen Verbände mahnen vor weiterer Erderwärmung sichere Energieversorgung gewährleisten Bewältigung der Klima- und Energiekrise (WK-intern) - Insgesamt elf deutsche und französische Dach- und Umweltorganisationen rufen in einem offenen Brief Bundeswirtschaftsminister*in Robert Habeck und die französische Energieminister*in Agnès Pannier-Runacher auf, sich endlich gemeinsam für mehr europäischen Klimaschutz einzusetzen. "Die deutsch-französische Zusammenarbeit war und ist für die Entwicklung und Stärkung der Europäischen Union, einschließlich ihrer Klimapolitik, von entscheidender Bedeutung. Die deutsch-französische Achse muss weiterhin ein Vorbild für einen ehrgeizigen und solidarischen Ansatz zur Bewältigung der Klima- und Energiekrise sein", so die Organisationen in ihrem Brief. Der eindringliche Appell bezieht sich auf
Kühne+Nagel das globale Ersatzteillagergeschäft der Firma Vestas neu bündeln Kooperationen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. Dezember 2022 Werbung Richtfest für erweitertes Vestas-Ersatzteillager Logistikimmobilie mit höchster Nachhaltigkeitszertifizierung Globales Ersatzteillager für Windkraftanlagen Neue Jobs für die Region (WK-intern) - Bremen - Im Gewerbegebiet Hodenhagen Nord - in zentraler Lage am Walsroder Dreieck zwischen Hannover, Bremen und Hamburg - fand heute das Richtfest für die Erweiterung eines Logistikzentrums statt. Ab 2023 wird Kühne+Nagel das globale Ersatzteillagergeschäft der Firma Vestas, einem weltweit führenden Anbieter nachhaltiger Energielösungen, in Hodenhagen bündeln. Die Immobilie Die Logistikimmobilie umfasst circa 36.500 m² BGF (Brutto Grundfläche), wovon rund 31.000 m² auf Lager-, 4.400 m² auf Mezzanine- und 1.100 m² auf Büroflächen entfallen. Die Halle wird in drei Einheiten aufgeteilt werden und verfügt über 30
Green Moves betreibt kommunales E-Lastenrad-Sharing für die Kölner Verkehrs-Betriebe E-Mobilität Kooperationen 13. Dezember 2022 Werbung Die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) erweitern ihr kommunales Mobilitätsangebot: (WK-intern) - Ab sofort stehen 15 elektrische Lastenräder in drei ausgewählten Stadtteilen zur Ausleihe bereit. Betreiber des Sharing-Systems ist Green Moves, die Mobilitätstochter des bundesweiten Öko-Energieversorgers naturstrom. „Lastenräder können vieles, wofür sonst Pkw genutzt werden – mit einem Bruchteil an Material, Energie und Flächenbedarf. Genau solche Lösungen brauchen wir jetzt“, erläutert Dr. Ernst Raupach, Geschäftsführer von Green Moves. „Sie entlasten Städte und bringen ihnen mehr Lebensqualität. Köln und die KVB sind hier Vorreiter, das Angebot ist wegweisend.“ Denn in Köln bietet die KVB ab sofort 15 elektrische Lastenräder in den Stadtteilen Neubrück, Deutz und Nippes zum
Zusammenarbeit des WAB e.V. und Team Norwegen für die 20. WINDFORCE und 2023 Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2022 Werbung Zusammenarbeit von Unternehmen aus Deutschland und Norwegen im Bereich Offshore-Wind + Wasserstoff (WK-intern) - Der Windenergieverband und das Wasserstoffcluster WAB e.V. unterzeichnete eine Kooperationsvereinbarung mit Team Norway, vertreten durch Norwegian Energy Partners. Beide Parteien vereinbarten eine Zusammenarbeit mit Schwerpunkt auf der Entwicklung von Offshore-Windenergie und grünem Wasserstoff und den entsprechenden Lieferketten. Die Zusammenarbeit konzentriert sich auf die 20. WINDFORCE im Juni 2023 in Bremerhaven - das jährliche internationale Klassentreffen der Offshore-Windindustrie, bei dem Norwegen im nächsten Jahr das Partnerland sein wird - sowie auf gegenseitige Delegationsreisen und gemeinsame Workshops. Im Mittelpunkt aller Aktivitäten steht die Förderung des gegenseitigen Kontakts und der Zusammenarbeit zwischen
Fraunhofer-Forschende stellen Bioökonomie-Roadmap für Deutschland vor Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 11. Dezember 2022 Werbung Nachwachsende Rohstoffe und biobasierte Verfahren können in entscheidendem Maß zum Ersatz fossiler Materialien beitragen. Zirkuläre Bioökonomie für Ressourcenschonung, Klimaschutz und Ernährungssicherheit (WK-intern) - Dies geht aus einer Roadmap hervor, welche die Fraunhofer-Gesellschaft heute in Berlin der Politik und Öffentlichkeit präsentiert hat. In ihren Handlungsempfehlungen an die Politik skizzieren die Expertinnen und Experten einen Weg, wie die Leistungsfähigkeit der deutschen Industrie auch in Zeiten multipler globaler Krisen und Herausforderungen erhalten und gesteigert werden kann und gleichzeitig ihren Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leistet. Das Papier stellt auch dar, welche Rahmenbedingungen gegeben sein müssen, damit der Einsatz von Biomasse nicht im Widerspruch zu den Nachhaltigkeitszielen steht. Zur
Siemens baut neues Netzleitsystem und Smart-Metering-Infrastruktur in Ägypten Kooperationen Mitteilungen Technik 10. Dezember 2022 Werbung Siemens erhält neuen Auftrag für Netzleitsystem und Smart-Metering-Infrastruktur aus Ägypten Siemens liefert Advanced Distribution Management System (ADMS) und Smart-Metering-Infrastruktur Der Auftraggeber ist die North Delta Electricity Distribution Company (NDEDC), die Kunden in Damietta, einer Stadt im Nildelta, versorgt Einführung modernster Software erhöht Effizienz, Stabilität und Zuverlässigkeit des Stromnetzes und reduziert gleichzeitig Verluste bei der Stromverteilung Auftragsvolumen rund 40 Mio. EUR (WK-intern) - Siemens hat von der North Delta Electricity Distribution Company (NDEDC) einen neuen Auftrag für die Realisierung eines Netzleitsystems und einer fortschrittlichen Zählerinfrastruktur erhalten. Als Tochtergesellschaft des staatlichen Versorgungsunternehmens Egyptian Electricity Holding Company (EEHC) ist NDEDC für das Verteilnetz der Gouvernements Daqahleya, Damietta und Kafr