Siemens Gamesa, VSB und Max Bögl kooperieren bei einem der größten Repowering-Projekte Europas Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2023 Werbung Im Windpark Elster in Sachsen-Anhalt werden 50 alte Onshore-Windenergieanlagen durch 16 moderne SG 6.6-155 ersetzt. Flächenverbrauch sinkt um 30 Prozent, Energieertrag steigt um das Sechsfache. In der Unternehmensgeschichte von Siemens Gamesa ist es das bislang größte Onshore-Projekt in Deutschland. Die Herstellerin von Windenergieanlagen erhält einen Vollwartungsvertrag mit einer Laufzeit von 20 Jahren. Projektierer VSB setzt auf innovative Aufgabenteilung zwischen Hybridturmhersteller Max Bögl Wind AG und Siemens Gamesa. (WK-intern) - Die rasante technologische Entwicklung der Windenergie macht es möglich: In Sachsen-Anhalt werden im Windpark Elster 50 Windenergieanlagen durch 16 moderne Anlagen ersetzt. Durch den Austausch älterer gegen leistungsstärkere Anlagen, dem sogenannten Repowering, wird im Ergebnis sechsmal
Biogasanlagenhersteller WELTEC BIOPOWER und GTS verlängern Servicepartnerschaft für UK und Irland Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 14. Februar 2023 Werbung Der Biologische Service für die WELTEC-Biogasanlagen kommt aus Vechta (WK-intern) - WELTEC BIOPOWER hat die erfolgreiche Zusammenarbeit mit seinem Servicepartner, Gordons Technical Service Ltd. (GTS) aus Nordirland, bis Ende 2026 verlängert. Die Kooperation des deutschen Biogasanlagenherstellers mit GTS besteht seit 2017 und gilt für WELTEC-Kunden aus Großbritannien und der Republik Irland. Beide Unternehmen verfügen über langjährige Erfahrungen in der Region. WELTEC BIOPOWER hatte im Jahr 2006 eine der ersten Biogasanlagen Englands errichtet und zählt dort zu den Pionieren des Biogasanlagenbaus. Auch der GTS-Geschäftsführer Trevor Gordon verfügt über Expertise und hat etwa erfolgreich den Service für die WELTEC- Anlage Ballyrashane Creamery verantwortet. Dort werden Molkereiabfälle,
ENAPTER AG eröffnet gemeinsam mit Partnern erstes Trainingszentrum für grünen Wasserstoff in Südostasien Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 14. Februar 2023 Werbung Internationales Projekt mit dem Ziel, Nordthailand zu einem Wissenszentrum für grünen Wasserstoff zu machen Einführung eines Schulungsangebotes für Projektentwickler und Systemintegratoren zum Aufbau einer H2-Gesellschaft Projektpartner sind Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Enapter AG und Chiang Mai Universität (CMU) (WK-intern) - Berlin - Die Enapter AG (ISIN: DE000A255G02) hat gemeinsam mit weiteren Partnern ein Projekt zur Eröffnung des ersten Trainingszentrums für grünen Wasserstoff in Südostasien in Chiang Mai, Thailand gestartet. Die Partnerschaft zwischen Enapter, der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und dem Energy Research and Development Institute (ERDI) der Universität Chiang Mai begann heute mit der Vertragsunterzeichnung und einem Besuch des
DNV startet gemeinsames Industrieprojekt zur ADAPT-Zertifizierung von Installationshilfen für Offshore-Windparks Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2023 Werbung DNV initiiert Joint Industry Project (JIP) zur Entwicklung eines Standards für die Zertifizierung von Installationshilfen für ortsfeste Offshore-Windparks. (WK-intern) - Hamburg – DNV, der unabhängige Energieexperte und Assurance-Anbieter, startet ein JIP, um ein Entscheidungstool und eine Referenz zu entwickeln, die von allen Beteiligten während der Spezifikation verwendet werden können; Design; Herstellung; Beschaffung und Genehmigung aller Ausrüstungen, die für die Installation und Stilllegung von bodenfesten Windkraftanlagen bestimmt sind. DNV prognostiziert, dass die Windenergiekapazität um das 15-fache wachsen wird und von derzeit 5 % der weltweiten Stromerzeugung auf 33 % im Jahr 2050 steigen wird. Mit höheren und zuverlässigeren Windgeschwindigkeiten und weniger Einschränkungen bei Nabenhöhen
Neuigkeiten für das von RWE geplante grüne Import-Terminal für Ammoniak in Brunsbüttel: Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 13. Februar 2023 Werbung RWE und VTG erarbeiten Logistikkonzept für Ammoniak: per Bahn vom Importterminal zum Kunden Abnehmer in Deutschland und Niederlande ohne Pipeline und Binnenhafen erreichbar Lieferwege und Umschlag- und Transportkapazitäten werden geprüft (WK-intern) - Für den Weitertransport des Energieträgers will RWE auch auf die Schiene setzen. Dafür arbeitet das Unternehmen mit Europas führendem privatem Schienenlogistikunternehmen VTG darauf hin, das Ammoniak per Bahn an Kunden in Deutschland und Nachbarländern zu liefern. Dazu haben die beiden Unternehmen heute eine Absichtserklärung (MoU) unterzeichnet. RWE und VTG werden gemeinsam ein Logistikkonzept zur Belieferung von Abnehmern erarbeiten. Darin sollen etwa Lieferoptionen identifiziert und die Umschlag- und Transportkapazitäten ermittelt werden. Für Industriekunden ist
Das autonome, akkufreie und leistungsstarke Energie-Ökosystem von CaPow Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 13. Februar 202313. Februar 2023 Werbung CaPow beschafft eine Seed-Finanzierung in Höhe von 7,5 Millionen US-Dollar für die Einführung eines akkufreien, dauerhaften Stromversorgungssystems für Roboter in Logistikzentren und Industrieanlagen (WK-intern) - Das autonome, akkufreie und leistungsstarke Energie-Ökosystem von CaPow beseitigt die Abhängigkeit von Robotern von kostspieligen, gefährlichen Lithium-Ionen-Akkumulatoren. Die patentierte Technologie des Unternehmens reduziert die CapEx-, OpEx- und Kohlenstoffbilanz drastisch und behält gleichzeitig die optimale Betriebskontinuität bei, da es keine Roboter-Ausfallzeiten aufgrund des Aufladens gibt. BE'ER SHEVA, Israel - CaPow, ein unbefristeter Anbieter von Stromversorgungslösungen, gab heute bekannt, dass er eine Seed-Finanzierung in Höhe von 7,5 Millionen US-Dollar eingeworben hat, um die Kommerzialisierung seines akkufreien, drahtlosen Energieversorgungs-Ökosystems für autonome
Vizekanzler*in Habeck und Frankreichs Wirtschaftsminister*in Le Maire werben bei US-Regierung für grüne Leitmärkte Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie 8. Februar 2023 Werbung Das Vizekanzler*in und Wirtschafts- und Klimaschutzminister*in R. Habeck reist heute für politische Gespräche nach Washington D.C. (WK-intern) - Im Mittelpunkt der zweitägigen Reise stehen wirtschaftspolitische und geopolitische Fragen sowie der Aufbau grüner Leitmärkte für klimafreundliche Technologien. Dazu wird Bundesminister*in R. Habeck am morgigen Dienstag dann auch gemeinsam mit sein französisches Amtskolleg*in B. Le Maire verschiedene Vertreter*innen der US-Regierung treffen. Vergangene Woche hatte Habeck am Donnerstag und Freitag Gespräche mit der schwedischen Ratspräsidentschaft in Stockholm zum Thema Inflation Reduction Act geführt. Am heutigen Montag sind in der amerikanischen Hauptstadt Gespräche von Habeck mit deutschen Unternehmensvertreter*innen geplant. Zusammen mit das französische Wirtschaftsminister*in Le Maire trifft
Vestas stellt Zirkularitätslösung vor, um die Deponierung von Rotorblättern zu beenden Kooperationen Ökologie Produkte Windenergie 8. Februar 2023 Werbung Vestas präsentiert eine neue Lösung, die Rotorblätter auf Epoxidbasis rund macht, ohne dass das Design oder die Zusammensetzung des Rotorblättermaterials geändert werden muss. (WK-intern) - Durch die Kombination neu entdeckter chemischer Technologien, die im Rahmen der CETEC-Initiative entwickelt wurden, und Partnerschaften mit Olin und Stena Recycling kann die Lösung auf derzeit in Betrieb befindliche Rotorblätter angewendet werden. Einmal ausgereift, wird dies die Notwendigkeit einer Blattumgestaltung oder Deponieentsorgung von auf Epoxid basierenden Blättern beseitigen, wenn sie außer Betrieb genommen werden. „Bisher glaubte die Windindustrie, dass das Material der Turbinenblätter einen neuen Ansatz für Design und Herstellung erfordert, um am Ende der Lebensdauer entweder recycelbar
RWE, LOTTE CHEMICAL Corporation und Mitsubishi Corporation bilden strategische Ammoniak-Allianz Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 8. Februar 2023 Werbung RWE, LOTTE CHEMICAL Corporation und Mitsubishi Corporation prüfen gemeinsame Entwicklung eines Projekts für nachhaltiges Ammoniak im Hafen von Corpus Christi in Texas, USA (WK-intern) - RWE, LOTTE CHEMICAL Corporation (LOTTE) und Mitsubishi Corporation (MC) haben eine strategische Allianz zur langfristigen Entwicklung von weltweit stabilen Lieferketten für nachhaltiges (grünes und blaues) Ammoniak vereinbart. Im Rahmen dieser Allianz haben RWE, LOTTE und MC vereinbart, gemeinsam eine Studie zur Entwicklung eines integrierten Großprojekts im Hafen von Corpus Christi (Texas, USA) durchzuführen. Das dafür unterzeichnete Joint Study Agreement (JSA) sieht vor, dass die Partner gemeinsam die Entwicklung einer Großanlage prüfen, die die Produktion von grünem und blauem
VERBUND und Masdar unterzeichnen MoU zu grünem Wasserstoff Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 8. Februar 2023 Werbung Memorandum of Understanding, um die Produktion von grünem Wasserstoff für den mitteleuropäischen Markt zu erproben. (WK-intern) - Masdar, eines der weltweit am schnellsten wachsenden Unternehmen im Bereich saubere Energie, und VERBUND, Österreichs führendes Energie-Unternehmen und einer der größten Wasserkrafterzeuger in Europa, unterzeichneten eine Absichtserklärung, um gemeinsam die Produktion von grünem Wasserstoff für den mitteleuropäischen Markt zu erproben. Die beiden Partner unterzeichneten die Absichtserklärung anlässlich der Nachhaltigkeitswoche 2023 in Abu Dhabi (Abu Dhabi Sustainability Week; ADSW), der führenden Plattform für die Beschleunigung der globalen nachhaltigen Entwicklung. Die Vereinbarung wurde von Michael Strugl, CEO VERBUND, und Mohammad Abdelqader El Ramahi, Executive Director, Green Hydrogen, Masdar
Ammoniak ist der Treibstoff der Energiewende Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 3. Februar 2023 Werbung Eine Fotovoltaikanlage in der MENA-Region produziert mehr als doppelt so viel Strom wie eine Anlage in Deutschland. (WK-intern) - Auch bei Windkraftanlagen liegt die Ausbeute vergleichbarer Anlagen mindestens beim anderthalbfachen. Entsprechend geringer sind die Energiekosten bei der Erzeugung von Wasserstoff für den Transport nach Europa. Eines der Transportmediem wird auf jeden Fall Ammoniak sein. Dieser Stoff mit der chemischen Formel NH₃ wird heute vor allem für die Produktion von Düngemitteln eingesetzt. Hergestellt wird er in der Regel aus „grauem” Wasserstoff auf Erdgasbasis und Stickstoff aus der Luft. Dieser Prozess kann auch klimaneutral mit CO₂-neutral gewonnenem grünem Wasserstoff betrieben werden. Auch für den Transport gibt
SUNfarming erweitert Partnerschaft mit HANSAINVEST Real Assets nach Polen Kooperationen Solarenergie 3. Februar 2023 Werbung HANSAINVEST Real Assets und die SUNfarming Gruppe erweitern ihre bestehende Kooperation um ein weiteres Land. (WK-intern) - HANSAINVEST Real Assets stellt auf Basis einer Rahmenvereinbarung Mezzanine-Kapital über EUR 50 Mio. für 231 polnische Photovoltaik-Projekte im Volumen von ca. 257 MWp zur Verfügung. Eine erste Tranche i.H.v. EUR 12 Mio. dient der Refinanzierung eines Portfolios von 50 Solaranlagen mit 48 MWp. Das Kapital fließt über ein Nachrangdarlehen dem Gruppenunternehmen SUNfarming Polska IPP GmbH & Co. KG („SUN IPP“) zu, welches die derzeit operativen Projekte von SUNfarming in Polen unter einem Dach bündelt und eigens für die Partnerschaft gegründet wurde. Capcora hat SUNfarming als exklusiver