KfW IPEX-Bank finanziert Duisburg Gateway Terminal Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 26. Februar 2024 Werbung Die KfW IPEX-Bank stellt die Finanzierung des neuen, trimodalen Hinterlandterminals „Duisburg Gateway Terminal“ (DGT) im Duisburger Binnenhafen. (WK-intern) - Kreditnehmer ist die gleichnamige Betreibergesellschaft. DGT ist ein internationales Joint Venture aus Logistikunternehmen und Hafenbetreibern und wird ein integraler Bestandteil des Duisburger Hafens, dem größten Binnenhafen der Welt. Das finanzierte Projekt umfasst den Bau und Betrieb von Phase 1 des DGT, das mit einer Fläche von 235.000 m² das größte Containerterminal eines europäischen Binnenhafens sein wird und an dem Güter trimodal zwischen Schiff, Bahn und Lkw umgeschlagen werden können. Zudem wird das DGT auch das erste Containerterminal sein, das mit Hilfe von Wasserstoff vollkommen
Auftakt des gemeinsamen Promotionszentrums „Nachhaltige und Intelligente Systeme“ Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 24. Februar 2024 Werbung An einer Hochschule den Doktortitel erwerben: Das ist in einem Promotionszentrum möglich. Auftakttreffen zum "Nachhaltigen Intelligenzsystem" (WK-intern) - In Coburg ist bereits das eigenständige Promotionszentrum Analytics4Health an den Start gegangen. Nun folgt das gemeinsame Promotionszentrum „Nachhaltige und Intelligente Systeme (NISys)“. Hier arbeiten die Hochschulen Coburg, Würzburg-Schweinfurt und Aschaffenburg eng zusammen. Das Auftakttreffen hat in Würzburg stattgefunden. Vertreterinnen und Vertreter der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS), der Technischen Hochschule Aschaffenburg und der Hochschule Coburg haben sich zum Auftakt in Würzburg getroffen. Inzwischen hat auch die Interimsleitung ihre Arbeit aufgenommen. Mit dem Promotionszentrum bieten die drei Hochschulen erstmals die Möglichkeit für Masterabsolventinnen und -absolventen, ohne Kooperation mit einer
Investitionen in erneuerbare Energien in Indien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 22. Februar 2024 Werbung Deutschland und Indien wollen Privatkapital mobilisieren (WK-intern) - Entwicklungsstaatssekretär*in Flasbarth arbeitet mit indischen Partnern gemeinsam an einer internationalen Investorenkonferenz für erneuerbare Energien. Am Rande der hochrangigen multilateralen außen- und sicherheitspolitischen Konferenz „Raisina Dialogue“ in Neu-Delhi diskutiert er heute und morgen mit der indischen Regierung sowie indischen und internationalen Wirtschaftsvertretern Strategien zur Mobilisierung von Privatkapital für den Klimaschutz. Indien und Deutschland wollen dazu im Rahmen der nächsten traditionellen indischen RE-INVEST-Konferenz ein indisch-deutsches Forum für Investitionen in die globale Energiewende durchführen. Dazu sollen Partner aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, internationalen Finanzierungsinstitutionen und Zivilgesellschaft zusammenkommen, um Investitionen in den Ausbau erneuerbarer Energien in Indien zu verstärken. Entwicklungsstaatssekretär Flasbarth:
TransnetBW startet mit dem Leitungsbau für das Gleichstromvorhaben ULTRANET im Bauabschnitt B1 Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 21. Februar 2024 Werbung ULTRANET, das gemeinsame Gleichstromvorhaben der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW und Amprion, schreitet voran TransnetBW hat mit dem Freileitungsbau im 42 Kilometer langen Abschnitt B1 von Mannheim-Wallstadt bis Philippsburg begonnen Fertigstellung der insgesamt 340 Kilometer langen Leitung bis Ende 2026 geplant (WK-intern) - Stuttgart. TransnetBW hat mit dem Leitungsbau im ULTRANET-Abschnitt B1 zwischen Mannheim-Wallstadt und Philippsburg begonnen. In diesem Zuge startete Mitte Februar 2024 zwischen Heidelberg-Neurott und Philippsburg die Zubeseilung der Gleichstromleitung. Dabei kommt in einigen Bereichen ein Hubschrauber zum Einsatz, der das Vorseil einzieht, das benötigt wird, um die Leiterseile durch die an den Masten befestigten Seilrollen zu ziehen. Aus der Luft kann das Vorseil wesentlich schneller
Die KfW IPEX-Bank hat eine Finanzierung für Pahkakosken Energia Oy unterzeichnet und abgeschlossen Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 21. Februar 2024 Werbung KfW IPEX-Bank finanziert innovativen finnischen Onshore-Windpark „Pahkakoski“ (WK-intern) - Die Mittel dienen der Zweckgesellschaft des nordischen Erneuerbare Energien-Unternehmens Ilmatar zum Bau eines großen Onshore-Windparks („Pahkakoski“) im finnischen Nordösterbotten. Neben der KfW IPEX-Bank sind auch die Nordic Investment Bank, BNP Paribas und Siemens Financial Services über die Siemens Bank Teil des Bankenclubs für die langfristige Projektfinanzierung von Pahkakoski. Die KfW IPEX-Bank fungiert als Facility Agent und stellt den größten Teil der Darlehens- und Nebenfazilitäten zur Verfügung. Der Windpark Pahkakoski wird aus 30 Vestas-Windenergieanlagen bestehen und soll nach seiner Fertigstellung Windenergie mit einer Nennleistung von 186 Megawatt (MW) erzeugen. Die Abnahme erfolgt teilweise über ein Corporate
SuedLink wird eine Hauptschlagader des deutschen Stromnetzes, das Herz ist die Konverterstation Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2024 Werbung Baustart für den SuedLink-Konverter in Brunsbüttel (WK-intern) - „SuedLink wird eine Hauptschlagader des deutschen Stromnetzes. Damit kommt der Strom vom Norden in den Süden“, sagt Energie-Staatssekretär*in Knuth BRUNSBÜTTEL. Ein Bauhelm zum Baustart – den überreichten Energie-Staatssekretär*in Knuth und TenneT-Projektleiter Stefan Mirschel heute an Jörgen Krömeke von der ausführenden Baufirma Siemens Energy. Anlass war der Baubeginn für die neue Stromrichterstation (Konverter) in Brunsbüttel, dem nördlichen Ende von SuedLink. Diese Hochspannungs-Gleichstrom-Erdkabelverbindung (HGÜ) soll eine der beiden großen Nord-Süd-Stromtrassen werden, mit der der erneuerbare Strom vom Norden in den Süden der Republik gelangt. „SuedLink wird eine der Hauptschlagadern des deutschen Hochspannungs-Gleichstromnetzes. Der Baustart für den Konverter in
Greenovative schließt PPA-Vertrag mit Freudenberg Kooperationen Solarenergie 20. Februar 2024 Werbung Greenovative schließt sein erstes Corporate Power Purchase Agreement für ein Solarpark-Portfolio in Bayern mit der Freudenberg-Gruppe (WK-intern) - Greenovative, Anbieter für saubere und wirtschaftliche Energiekonzepte, schließt einen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) mit dem globalen Technologieunternehmen Freudenberg. Der Grünstrom wird aus insgesamt vier von Greenovatives Solarparks bezogen. Über den PPA-Marktplatz von digital renewables hat sich die Freudenberg-Gruppe die passenden Strommengen und -profile von Greenovative gesichert. Die betreffenden Solarparks befinden sich in den bayerischen Gemeinden Bogen (Landkreis Straubing-Bogen), Eitensheim (Landkreis Eichstätt), Höchheim (Landkreis Rhön-Grabfeld) und Neusitz (Landkreis Ansbach). „Wir freuen uns, dass wir dieses Corporate PPA mit einem globalen Technologieunternehmen abschließen konnten. Dieser wichtige Meilenstein bestätigt, dass insbesondere
PGE, Ørsted und Van Oord bauen Offshore-Windpark Baltica 2 in polnischen Gewässern Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 202419. Februar 2024 Werbung PGE und Ørsted unterzeichneten einen Vertrag über den Transport und die Installation von Monopiles für das Projekt Baltica 2 (WK-intern) - PGE Group und Ørsted haben Schiffe mit dem Transport und der Installation von Fundamenten für das Projekt Baltica 2, einer von zwei Phasen des Offshore-Windparks Baltica, beauftragt. Van Oord, der erfolgreiche Bieter, wird 111 Monopiles transportieren und installieren, den Fundamenttyp, der beim Bau von Baltica 2 verwendet wird. Davon werden 107 als Fundamente für Windkraftanlagen und die restlichen 4 als Fundamente für Windkraftanlagen dienen Offshore-Umspannwerke. „Wir schließen regelmäßig weitere Verträge mit globalen Unternehmen aus der Offshore-Industrie für die Installation aller Komponenten für das
Vodafone & RWE schließen Windstrom-Abnahmevertrag für nachhaltigeren Mobilfunk Finanzierungen Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2024 Werbung 5G für Windenergie und Windenergie für 5G in Deutschland (WK-intern) - 250 Gigawatt-Stunden pro Jahr wird Vodafone ab 2026 aus nachhaltiger Windenergie des Offshore-Windparks 'Kaskasi' von RWE beziehen. Ab 2026: Windenergie vom Meer für nachhaltigeren Betrieb vom 5G-Netz in Deutschland Offshore-Windpark vor Helgoland liefert Energie für den Betrieb von 12.000 Mobilfunk-Masten Spezielle Offshore Mobilfunk-Station bringt Echtzeit-Mobilfunk aufs offene Meer 38 Windräder 35 Kilometer vor der Küste Helgolands. Jedes Windrad ragt 107 Meter in die Höhe. Rund 1.000 Gigawatt-Stunden Windenergie werden hier im Offshore-Windpark 'Kaskasi' von RWE jedes Jahr produziert – und ab 2026 auch für den nachhaltigeren Betrieb vom 5G Mobilfunk-Netz in Deutschland eingesetzt. Vodafone und
EU bewilligt Förderung für GET H2 Projekte Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 16. Februar 2024 Werbung Die EU hat jetzt die Bewilligung für die finanzielle Förderung der Projekte der GET H2 Initiativenpartner bp, Nowega, OGE, RWE Generation, RWE Gas Storage West und Thyssengas erteilt. Projekte von sechs Partnern der Initiative GET H2 dürfen im Rahmen der Hy2Infra-Welle des IPCEI-Programms gefördert werden Höhe der einzelnen Fördersummen werden mit den noch ausstehenden Förderbescheiden von Bund und Ländern festgelegt bp, Nowega, OGE, RWE Generation, RWE Gas Storage West und Thyssengas wollen Erzeugung, Transport, Speicherung und Abnahme von grünem Wasserstoff zwischen Emsland und Ruhrgebiet in einer gesamten Wertschöpfungskette verbinden (WK-intern) - Bund und Länder dürfen den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur in Niedersachsen und NRW mit
Energiedienstleister EWE und Hersteller Viessmann Climate Solutions kooperieren bei Wärmewende-Technik Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 16. Februar 2024 Werbung „Gemeinsam können wir die Wärmewende voranbringen“ (WK-intern) - Energiedienstleister EWE und Hersteller Viessmann Climate Solutions kooperieren Oldenburg/Allendorf - Der Energiedienstleister EWE und der international führende Energietechnik-Hersteller Viessmann Climate Solutions haben eine Kooperation unterzeichnet, um die Wärmewende gemeinsam voranzutreiben. Im Fokus der Partnerschaft steht der Umbau von Heiztechnik im privaten und gewerblichen Bereich mit Wärmepumpen. Oliver Bolay, Geschäftsführer EWE Vertrieb: „Die Weichen hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung werden seit Jahren auf politischer Ebene gestellt. Ein Fokus bei der Transformation des Gesamtsystems ist dabei auf den Wärmemarkt gerichtet, denn aktuell entstehen in diesem Bereich in Deutschland immer noch rund 40 Prozent aller CO2-Emissionen. Ein Umdenken und
Vattenfall und das Spezialchemieunternehmen Evonik schließen Solar-Stromlieferverträge Kooperationen Solarenergie 16. Februar 2024 Werbung Rund 120 Megawatt Leistung: Vattenfall und Evonik vereinbaren Partnerschaft für grünen Strom (WK-intern) - Der Energieversorger Vattenfall und das Spezialchemieunternehmen Evonik haben neue langfristige Stromlieferverträge abgeschlossen. Ab 2025 sollen zwei Solarparks von Vattenfall in Schleswig-Holstein pro Jahr rund 120 Gigawattstunden Solarstrom für die Chemieproduktion an Evonik liefern. Die Verträge haben eine Laufzeit von zehn Jahren und fest vereinbarte Konditionen („Power Purchase Agreement“, PPA). Evonik will auf diese Weise bewusst mehr Grünstrom einsetzen. „Deutschland ist der am stärksten wachsende Markt für Erneuerbare Energien in Europa“, betont Martijn Hagens, verantwortliches Vorstandsmitglied und Leiter des Geschäftsbereichs Märkte bei Vattenfall. „Für die Entwicklung und Vermarktung unserer Solar-, On-