Werbung




Greenovative schließt PPA-Vertrag mit Freudenberg

PB: Aus dem Solarpark Eitensheim fließt klimafreundlicher Strom an die Freudenberg Gruppe. / ©: Greenovative
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Greenovative schließt sein erstes Corporate Power Purchase Agreement für ein Solarpark-Portfolio in Bayern mit der Freudenberg-Gruppe

(WK-intern) – Greenovative, Anbieter für saubere und wirtschaftliche Energiekonzepte, schließt einen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) mit dem globalen Technologieunternehmen Freudenberg.

Der Grünstrom wird aus insgesamt vier von Greenovatives Solarparks bezogen.

Über den PPA-Marktplatz von digital renewables hat sich die Freudenberg-Gruppe die passenden Strommengen und -profile von Greenovative gesichert.

Die betreffenden Solarparks befinden sich in den bayerischen Gemeinden Bogen (Landkreis Straubing-Bogen), Eitensheim (Landkreis Eichstätt), Höchheim (Landkreis Rhön-Grabfeld) und Neusitz (Landkreis Ansbach).

„Wir freuen uns, dass wir dieses Corporate PPA mit einem globalen Technologieunternehmen abschließen konnten. Dieser wichtige Meilenstein bestätigt, dass insbesondere direkte Kooperationen mit Industrieunternehmen abseits von klassischen Vermarktungskanälen für Abnahme- und Bezugsseite gewinnbringend realisiert werden können“, so Johannes Bimüller, Manager für IPP, PPA und Beteiligungen bei Greenovative.

Die Vertragspartner fanden sich dabei über den PPA-Marktplatz von digital renewables.

Martin Skrobisch, Head of Global Category Management Energy & Utilities bei Freudenberg, beschreibt die Vorteile, die solch digitale Lösungen im Einkauf bieten. „Wir haben sehr frühzeitig PPA als Säule unserer Nachhaltigkeitsstrategie etabliert. Für einen wachsenden Strombedarf bedingt durch Akquise neuer Gesellschaften konnte uns die digitale Lösung gezielt weitere PPA ermöglichen“.

Digital renewables ist ebenso stolz, Freudenberg bei der Dekarbonisierung unterstützen zu können und gleichzeitig das beste Matching für Greenovative-Solarparks realisiert zu haben.„Die aktuellen Herausforderungen am Produktionsstandort Deutschland treffen die Industrie hart. Als digital renewables treten wir gemeinsam mit unseren strategischen Partnern SAP & KPMG an und zeigen, dass Digitalisierung in der Energiebeschaffung Effizienzen ermöglicht“, erklärt Lukas Liebler, Gründer und Geschäftsführer der digital renewables GmbH. Dies gestattet es Unternehmen am Standort Deutschland wirtschaftlich zu produzieren und gleichzeitig deren okölogische Ziele zu erreichen.

„Die Schließung langfristiger Stromabnahmeverträge hat eine entscheidende Rolle in unserer Strategie bei Greenovative, unabhängig vom EEG Solaranlagen zu betreiben und so zu günstigen Strompreisen beizutragen“, so Geschäftsführender Gesellschafter Bernd Fuchs. „Wir wollen erneuerbare Energien weiterhin ausbauen und dafür werden PPAs in Zukunft essentieller Bestandteil unserer Struktur als unabhängiger Stromerzeuger (kurz IPP) sein. Wir freuen uns, nun einen weiteren Stromabnahmevertrag abschließen zu können.“

Über Greenovative
Greenovative ist ein führendes Photovoltaik-Unternehmen mit Hauptsitz in Nürnberg, Büros in Niedersachsen und Baden-Württemberg und rund 100 Mitarbeitenden. Das Unternehmen ist als vollintegrierter Entwickler, EPC-Anbieter (Engineering, Procurement, Construction) und IPP (Independent Power Producer) tätig. Die Strategie von Greenovative besteht darin, große Photovoltaik-Dachanlagen und Solarparks in Deutschland zu planen, genehmigen zu lassen, zu installieren und langfristig zu betreiben. Aktuell beträgt die Projektpipeline von Greenovative über 1.000 MWp.
Ein besonderes Merkmal von Greenovative ist die offene Unternehmenskultur, in der die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter teilweise als Mitgesellschafter an den Projekten beteiligt sind. Diese Zusammenarbeit ermöglicht eine enge und motivierte Zusammenarbeit im Unternehmen und fördert den Erfolg und das Wachstum von Greenovative.

Über Freudenberg
Freudenberg ist ein globales Technologieunternehmen, das seine Kunden und die Gesellschaft durch wegweisende Innovationen nachhaltig stärkt. Gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern, Kundinnen und Kunden sowie der Wissenschaft entwickelt die Freudenberg-Gruppe technisch führende Produkte, exzellente Lösungen und Services für rund 40 Marktsegmente und für Tausende von Anwendungen: Dichtungen, schwingungstechnische Komponenten, Batterie und Brennstoffzelle, technische Textilien, Filter, Reinigungstechnologien und -produkte, Spezialchemie und medizintechnische Produkte.
Innovationskraft, starke Kundenorientierung sowie Diversity und Teamgeist sind die Eckpfeiler der Unternehmensgruppe. Der Exzellenzanspruch, Verlässlichkeit und proaktives, verantwortungsvolles Handeln gehören zu den gelebten Grundwerten in der 175-jährigen Unternehmensgeschichte. Im Jahr 2022 beschäftigte die Freudenberg-Gruppe mehr als 51.000 Mitarbeitende in rund 60 Ländern und erwirtschaftete einen Umsatz von mehr als 11,7 Milliarden Euro. Weitere Informationen unter: www.freudenberg.com

Über digital regenewables
digital renewables ist ein digitaler Marktplatz für Klimalösungen. Die aktuellen Herausforderungen am Produktionsstandort Deutschland von Fachkräftemangel, politischen Rahmenbedingungen über LkSG bis hin zu volatilen Energiepreisen treffen die Industrie hart. digital renewables tritt, gemeinsam mit den strategischen Partnern SAP & KPMG, an, und zeigt, dass Digitalisierung in der Energiebeschaffung Effizienzen ermöglicht. Dies gestattet es Unternehmen am Standort Deutschland wirtschaftlich zu produzieren und gleichzeitig nachhaltig die ökologischen Ziele zu erreichen.

PM: Greenovative GmbH

PB: Aus dem Solarpark Eitensheim fließt klimafreundlicher Strom an die Freudenberg Gruppe. / ©: Greenovative








Top