Uniper wählt Technologie von Electric Hydrogen für sein 200-Megawatt-Projekt „Green Wilhelmshaven“ Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 19. November 2024 Werbung Uniper hat Electric Hydrogen als exklusiven Partner ausgewählt, um eine 200-Megawatt-Elektrolyseuranlage für die groß angelegte Elektrolyse im Rahmen des Uniper-Projekts „Green Wilhelmshaven“ in Norddeutschland zu entwerfen. (WK-intern) - Electric Hydrogen begann im Oktober 2024 mit der Durchführung der vorläufigen Front-End-Engineering-Designarbeiten („Pre-FEED“) für das Projekt. Das Projekt „Green Wilhelmshaven“ von Uniper besteht aus zwei großen Systemen: einer Elektrolyse im großen Maßstab, die grünen Wasserstoff produzieren wird, und einem Importterminal für Ammoniak. Der Elektrolyseur soll in Wilhelmshaven auf dem Gelände des ehemaligen Kohlekraftwerks von Uniper errichtet werden. Das Ammoniak-Importterminal ist in unmittelbarer Nachbarschaft zum ersten LNG-Terminal im Norden von Wilhelmshaven geplant, das von einer Uniper-Tochter
Aquila Capital berät die Avadis Anlagestiftung bei Investition in größtes Batteriespeicherprojekt der Schweiz Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 18. November 2024 Werbung Aquila Capital, ein auf nachhaltige Sachwertinvestitionen spezialisierter Asset Manager, hat die Avadis Anlagestiftung mit ihrer Anlagegruppe Avadis Anlagestiftung Clean Energy Infrastruktur bei der Investition in den größten Batteriespeicher der Schweiz beraten. Mit einer Leistung von 50 bis 60 MW und einer Kapazität von 100 bis 120 MWh trägt die Anlage zur Stabilisierung des Stromnetzes bei und leistet einen wichtigen Beitrag zur Schweizer Energiewende. Batteriespeicher stellen eine hochinteressante Möglichkeit für Investoren dar und haben die erwartete Wertentwicklung regelmäßig übertroffen. (WK-intern) - Mit dem Bau des wegweisenden Projekts in Bonaduz im Kanton Graubünden wird Anfang 2026 begonnen. Während die Avadis Anlagestiftung als Käuferin der Anlage fungiert,
Energiewende-App für Baden-Württemberg von StromGedacht erweitert Funktionalität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Verbraucherberatung 15. November 2024 Werbung StromGedacht erweitert Funktionalität und startet PowerLändle-Kampagne mit Octopus Energy Update der Energiewende-App StromGedacht mit erweiterten Interaktionsmöglichkeiten TransnetBW und Octopus Energy Deutschland starten StromGedacht-Gewinnspiel „PowerLändle“ Pilotprojekt zur Integration und Beanreizung von verbrauchsseitiger Flexibilität (WK-intern) - StromGedacht feiert heute seinen zweiten Geburtstag. Zu diesem Anlass erweitert der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW die Funktionalität der Energiewende-App für Baden-Württemberg. Die StromGedacht-Community hat den Wunsch geäußert, ihren persönlichen und gemeinsamen Beitrag zur Energiewende sichtbarer zu machen. Deshalb können die Nutzerinnen und Nutzer ab sofort in der App hinterlegen, welche Geräte sie nutzen. So sehen sie, in welchem Umfang sie ihren Stromverbrauch bisher an die Situation im Übertragungsnetz angepasst haben. Außerdem können sie live
RWE, Fraunhofer ISE und BTU Cottbus-Senftenberg stellen Forschungsprojekt „PV2Float“ der Öffentlichkeit vor Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie 15. November 2024 Werbung Schwimmende Solaranlage auf dem Mortkasee installiert Test von drei verschiedenen Anlagensystemen mit jeweils ca. 30 Kilowatt Leistung; Pilotanlage wird bis zu drei Jahre in Betrieb sein Technische Weiterentwicklung der PV-Systeme, Akzeptanz durch Bürgerinnen und Bürger sowie Umweltverträglichkeit im Fokus Forschungsvorhaben gefördert durch Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (WK-intern) - Photovoltaikanlagen auf dem Hausdach oder der grünen Wiese sind nichts Ungewöhnliches. Doch dass Solaranlagen auch schwimmen können, ist wohl den wenigsten bekannt. Das könnte sich bald ändern. Denn auf dem Mortkasee in Lohsa wurden im Rahmen eines Forschungsprojekts über 190 schwimmende Solarmodule installiert. RWE, das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU)
Pressekonferenz von Phoenix Contact auf der Automatisierungsmesse SPS Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 13. November 2024 Werbung Pressekonferenz SPS 2024 (WK-intern) - Kollaboration als Wachstumspotential in herausfordernden Zeiten Ulrich Leidecker Chief Operating Officer Phoenix Contact GmbH & Co.KG, Blomberg 13. November 2024 Sehr geehrte Damen und Herren, während wir in den letzten Jahren Umsatzzuwächse von teilweise mehr als 20 Prozent verzeichnen konnten, hat sich die wirtschaftliche Entwicklung insbesondere in Deutschland, aber auch den großen Märkten USA und China deutlich eingetrübt. In diesen herausfordernden Zeiten ist es daher für uns umso wichtiger, Kontinuität und Stabilität in der Unternehmensführung zu erhalten. Mit Dirk Görlitzer übernimmt eine langjährige Führungspersönlichkeit Anfang 2025 den Vorsitz der Geschäftsführung von Phoenix Contact. Frank Stührenberg, Vorsitzender der Geschäftsführung und CEO wird Ende
Alibaba Cloud und Phoenix Contact verkünden Kooperation Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 13. November 2024 Werbung Alibaba Cloud, das digitale Technologie- und Intelligenz-Backbone der Alibaba Group, wird die Softwarelösung Virtual PLCnext Control von Phoenix Contact als Teil seiner Lösung für die Fertigungsindustrie integrieren. (WK-intern) - Kunden aus der Fertigungsindustrie können das Cloud- und Edge-Infrastruktur-Angebot von Alibaba Cloud nutzen, beginnend in Greater China und Asien. Die Kooperation zwischen den beiden Unternehmen wurde auf der Automatisierungsmesse SPS in Nürnberg bekannt gegeben. Alibaba Cloud weitet damit sein Angebot an Cloud-Lösungen auf den OT-Sektor aus. PLCnext Technology ist das offene Ökosystem für die Industrieautomatisierung von Phoenix Contact. Der Einsatz von Virtual PLCnext Control ermöglicht auch die Nutzung des PLCnext Engineers und den Zugriff
Biokraftstoffwirtschaft: Appell an EU-Kommissionspräsident*in Leyen gegen verfrühte Implementierung Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 13. November 2024 Werbung Biokraftstoffwirtschaft: Unionsdatenbank noch nicht einsatzfähig (WK-intern) - Gemeinsamer Appell an EU-Kommissionspräsident*in von der Leyen gegen verfrühte Implementierung Mit einem gemeinsamen Appell an EU-Kommissionspräsident*in Ursula von der Leyen unterstützt ein breites Verbändebündnis der Biokraftstoffwirtschaft einen kürzlich veröffentlichten Brandbrief von 16 EU-Mitgliedstaaten. Mit dem Schreiben wurde die EU-Kommission eindringlich aufgefordert, den Umsetzungsprozess der Durchführungsverordnung und damit auch den verbindlichen Termin für die Anwendung der Union Data Base (UDB) zu stoppen. Die Verbände kritisieren ebenso wie die Mitgliedstaaten, dass entscheidende Rechtsgrundlagen für die Umsetzung fehlen. Zudem seien noch viele technische Umsetzungsprobleme sowie haftungs- und datenschutzrechtliche Fragen ungeklärt, obwohl die Verbände in den letzten Monaten die zuständigen
KfW IPEX-Bank stellt Finanzierung für Ausbau der Ladeinfrastruktur in den USA E-Mobilität Kooperationen 13. November 2024 Werbung Ausbau der Ladeinfrastruktur in den USA: KfW IPEX-Bank stellt Finanzierung für Voltera (WK-intern) - Die KfW IPEX-Bank stellt 50 Mio. USD für Voltera bereit, einen führenden Entwickler, Eigentümer und Betreiber von Ladeinfrastruktur für Nullemissionsfahrzeuge (Zero-Emission Vehicles, ZEV) in den USA. Mit dieser Finanzierung erhöht die KfW IPEX-Bank eine bereits bestehende Kreditfazilität in Höhe von 100 Mio. USD, die ING und Investec Voltera zur Verfügung gestellt haben. Die 150 Mio. USD umfassende Gesamtfazilität unterstützt Investitionen von Voltera, die durch Kundenverträge abgesichert werden, ein neuartiges Geschäftsmodell im Bereich der Ladestationen. "Wir betrachten die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge als Schlüsselkomponente für die Dekarbonisierung des Verkehrssektors und freuen uns
Windkraft-Fachkräftelücke: Alterric und LEE diskutieren Lösungsansätze bei Klima-Jobs Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Veranstaltungen Windenergie 11. November 2024 Werbung Fachkräftelücke im Bereich Erneuerbare Energien im Land Bremen (WK-intern) - Für eine erfolgreiche Energiewende benötigt Deutschland nach Einschätzung der „Allianz für Transformation" der Bundesregierung mindestens 300.000 zusätzliche Arbeitskräfte. Doch der Fachkräftemangel im Bereich der Erneuerbaren Energien betrifft auch das Land Bremen. Auf Einladung des Onshore-Grünstromerzeugers Alterric und des Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen (LEE) diskutierten daher heute in Bremen Branchenvertreter:innen und Expert:innen Wege aus der Fachkräftekrise. Aktuelle Zahlen zur Situation in Bremen und Bremerhaven gab Jana Fingerhut für das Projekt der Bertelsmann Stiftung „Beschäftigung im Wandel“. Auch Bremen und Bremerhaven stehen vor großen Herausforderungen, um die klimagerechte Transformation der Wirtschaft zu meistern. Ein zentraler Schlüssel
Vårgrønn, norwegisches Offshore-Windunternehmen, steigt beim Offshore-Windpark Baltic 2 ein Finanzierungen Kooperationen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2024 Werbung Vårgrønn steigt mit Beteiligung am betriebsbereiten Offshore-Windpark Baltic 2 in den deutschen Offshore-Windmarkt ein (WK-intern) - Vårgrønn hat eine Vereinbarung zum Erwerb eines 27,4-prozentigen Anteils am betriebsbereiten Offshore-Windpark Baltic 2 (288 MW) vom PGGM Infrastructure Fund geschlossen. Nach Abschluss der Transaktion werden das deutsche Energieversorgungs- und Offshore-Windunternehmen EnWB und Vårgrønn jeweils 50,1 % und 27,4 % des Offshore-Windparks besitzen, während EnBW die Betriebs- und Wartungsaktivitäten innehat. Die Ärzteversorgung Westfalen-Lippe, der größte Pensionsfonds in Deutschland, wird den verbleibenden indirekten Anteil von 22,5 % an Baltic 2 behalten. Baltic 2 liegt in der deutschen Ostsee, 32 km nördlich der Insel Rügen, und wurde im September 2015
Neues Labor für Wasserstoffkomponenten in Hannover Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Wasserstofftechnik 7. November 2024 Werbung BASF Environmental Catalyst and Metal Solutions eröffnet neues Labor für Wasserstoffkomponenten in Hannover, Deutschland Das Labor wird auf Kompetenzen in den Bereichen Edelmetallkatalyse, -formulierung und -beschichtung aufbauen und Innovationen für zukünftige Anoden- und Kathoden-Komponenten für die Herstellung und Nutzung von grünem Wasserstoff vorantreiben Strategische Investition unterstützt Strategie zur Zusammenarbeit mit Komponentenherstellern auf dem Markt für grünen Wasserstoff (WK-intern) - BASF Environmental Catalyst and Metal Solutions (ECMS) hat heute ein neues Labor in Hannover eröffnet, das die Forschung an anoden- und kathodenseitigen platingruppenmetallhaltigen Katalysatoren und Komponenten vorantreibt. ECMS wird sein umfassendes Fachwissen auf dem Gebiet der Katalyse und der Edelmetalle einsetzen, um Katalysatoren der nächsten
Amprion erhält RGI Grid Award für weltweit zukunftsweisende Technologie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 6. November 2024 Werbung Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion wurde mit dem renommierten RGI Grid Award der Renewable Grid Initiative in der Kategorie „Technological Innovation & System Integration“ ausgezeichnet. (WK-intern) - Grund dafür ist die weltweit erste STATCOM-Anlage mit einer Leistung von 300 MVAr und netzbildender Regelung. Die Technologie stellt einen bedeutenden Fortschritt für die Netzstabilität und die Integration erneuerbarer Energien dar. Um die Netzstabilität auch bei hoher Einspeisung von erneuerbaren Energien zu gewährleisten, sind zusätzliche Anlagen im Stromnetz erforderlich. Die von Amprion im Jahr 2023 in Betrieb genommene STATCOM-Anlage (Static Synchronous Compensator) in Opladen übernimmt die Spannungsregelung im Stromnetz und leistet zudem einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität. Dieses neuartige