Mikrogasturbinen – Greenvironment schließt Kooperation mit polnischem Stadtwerk MEC Kolobrzeg Kooperationen Mitteilungen Ökologie 6. November 20116. November 2011 Werbung Die Greenvironment Plc (WKN: A1JLT1 / Symbol: GIV1) freut sich bekanntzugeben, dass man mit dem polnischen Stadtwerk Miejska Energetyka Cieplna Kolobrzeg Spolka z o.o. (MEC Kolobrzeg) eine Kooperation zur Installation von Mikrogasturbinen in der Region Kolobrzeg abgeschlossen hat. Es ist geplant, bereits im Frühjahr 2012 eine C200-Mikrogasturbine (200 kWel) als Pilotanlage in Betrieb zu nehmen. Kolobrzeg hat rund 45.000 Einwohner und liegt im Nordwesten Polens an der Südküste der Ostsee. MEC Kolobrzeg (http://www.mec.kolobrzeg.pl) ist ein Fernwärme-Unternehmen, das im Jahre 1973 gegründet wurde und mit einer Produktionskapazität von 113 MWth in Kolobrzeg tätig ist. In 2010 verkaufte MEC Kolobrzeg mehr als 800.000
Die REWAG investiert erneut in eine regenerative Energieerzeugungsanlage Bayern Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Windenergie Windparks 5. November 2011 Werbung REWAG kauft erneut Windkraftanlage. Sie kauft eine Windkraftanlage gleich neben ihrem Wald-Windpark Fasanerie im Landkreis Hof. Die Fertigstellung ist für Ende des Jahres geplant. Projektiert hat die Anlage wie schon den Windpark Fasanerie die Firma Ostwind, ein Familienunternehmen aus Regensburg. Am Mittwoch, 2. November, unterschrieben REWAG-Vorstandsvorsitzender Norbert Breidenbach und sein Vorstandskollege Peter Wolfrum gemeinsam den Kaufvertrag mit der Leitung der Firmengruppe Ostwind, Gisela Wendling-Lenz und Ulrich Lenz. „Diese Vertragsunterzeichnung ist nicht nur die Bestätigung einer guten, vertrauensvollen und erfolgreichen Zusammenarbeit mit Ostwind, sondern auch ein weiteres Zeichen für die zukunftsorientierte Arbeit der REWAG“, erklärt Breidenbach anlässlich der Vertragsunterzeichnung. Die Windkraftanlage „Bärenholz“ wird
Förderpolitiken zur erneuerbaren Wärmeerzeugung stärken Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 29. Oktober 201116. Oktober 2012 Werbung Öko-Institut erarbeitete Empfehlungen für wirksame Förderinstrumente in den EU-Mitgliedsländern. Die verstärkte Marktdurchdringung erneuerbarer Energien auf dem Wärmemarkt ist ein zentrales Element, um die ambitionierten Ausbauziele für erneuerbare Energien zu erreichen, die die EU bis 2020 anstrebt. In den meisten Mitgliedsstaaten besteht allerdings ein erheblicher Nachholbedarf, was die Förderung in diesem Bereich betrifft. Während die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien mittlerweile durch ein sehr breites Spektrum verschiedener Instrumente unterstützt wird, mangelt es bei der erneuerbaren Wärmeerzeugung an vergleichbar wirkungsvollen Lenkungsansätzen. In dem Projekt „Policy development for improving RES-H/C penetration in European Member States (RES–H Policy)“ untersuchte das Öko-Institut zusammen mit neun Forschungspartnern (darunter die
Bau der grössten Schweizer Produktionsstätte für Photovoltaik-Module Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie 29. Oktober 2011 Werbung In Langenthal wird an der Zukunft gebaut: Die Solar Industries AG (SIAG) startet den Bau der grössten Schweizer Produktionsstätte für Photovoltaik-Module. Mit Energie Wasser Bern (ewb) als Hauptaktionärin, engagieren sich die beiden Partner so gemeinsam für eine nachhaltige Energiezukunft. Mit der Grundsteinlegung vom 26. Oktober 2011 begann in Langenthal der Bau der grössten Produktionsstätte für Photovoltaik-Module in der Schweiz. Auf einer Grundstückfläche von gut 17‘000 m2 wird die Solar Industries AG auf je einer Produktionslinie zukünftig Standardmodule mit einer Leistung von 65 MWp, beziehungsweise Fassadenmodule für den Schweizer Markt produzieren. Gemäss der Strategie der SIAG „local for locals“ werden die mono- und
Experten begrüßen Erneuerbare Energien in Entwicklungsländern – warnen jedoch vor Euphorie Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie Windenergie 26. Oktober 2011 Werbung Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Anhörung) - 26.10.2011. Berlin: (hib/AHE) Die Nutzung Erneuerbarer Energien in Entwicklungs- und Schwellenländern wird von Experten einhellig begrüßt, wirft aus ihrer Sicht jedoch eine ganze Reihe technischer und entwicklungspolitischer Fragen auf Im ersten Teil einer Anhörung des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ging es am Mittwoch um die Frage, inwieweit die nordafrikanischen Länder von Desertec, einem groß dimensionierten geplanten Solarstrom-Projekt in der Sahara, profitieren können. Im zweiten Teil diskutierten die Abgeordneten mit den Sachverständigen Potenzial und Grenzen kleiner dezentraler und lokaler Energielösungen in Entwicklungsländern. Paul van Son von der Desertec Industrial Initiative nannte die Gewinnung von
Global Solar vertreibt flexible Solarmodule über neue US-Partner Berlin Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Windparks 24. Oktober 2011 Werbung Berlin - Global Solar Energy, Hersteller von flexiblen Solarmodulen, hat Partnerschaften mit vier führenden US-amerikanischen Dachspezialisten geschlossen. Die Unternehmen Soprema, Beachside Solar, Inovateus Solar und Pfister Energy werden mit dem biegsamen Modul von Global Solar Energy gebäudeintegrierte Photovoltaiklösungen entwickeln und diese auch in Großprojekten einsetzen. Eignung für Industriedächer: „Unsere biegsamen Module lassen sich sehr einfach und schnell in Dächer integrieren und erzeugen rund doppelt so viel Energie wie flexible amorphe Silizium-Solarmodule", erklärt Jean-Noel Poirier, Chief Sales Officer von Global Solar Energy. „Nachdem in Europa bereits eine Reihe neuer Partnerschaften geschlossen wurde, freuen wir uns nun über die starke Nachfrage nach unserem Produkt
SolArod und Envento beschließen enge Zusammenarbeit in dem Markt der Solar- und Windkraftanlagen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Windenergie 24. Oktober 2011 Werbung Die beiden jungen innovativen Firmen SolArod Vertical Photovoltaic Systems i.G, solarod.com, und die Envento GmbH, envento.de, haben einen Letter of Intent für die gemeinsame Entwicklung von innovativen Wind/Sonne Hybridanlagen für die Solar- und Windkraftmärkte unterzeichnet. Foto: SolArod Envento Hybridanlage Sonne/Wind Die Hybridanlagen Sonne/Wind zeichnen sich dadurch aus, dass die Stellfläche einer Windkraftanlage gleichzeitig als Stellfläche für eine Solaranlage genutzt wird. Damit wird erreicht, dass pro Stellfläche ein größerer Stromertrag geerntet werden kann. Gleichzeitig wird in der Stromproduktion die Kontinuität bedeutend verbessert, weil die Abhängigkeit von den einzelnen Faktoren Wind und Sonne reduziert wird. Die Wind/Sonne Hybridtechnologie ist denkbar einfach. Der Mast der Windkraftanlage
FertigSolar wird mit ElectronicPartner zu einem der größten Photovoltaik-Vertriebsnetzwerke Deutschlands Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie 24. Oktober 2011 Werbung Weltweit steigen die Energiekosten immer weiter. Strom ist bereits jetzt einer der größten Kostenfaktoren für Wohneigentümer und Mieter. Deswegen ist es sinnvoll, sich von dieser Kostenentwicklung unabhängig zu machen. Mit einer eigenen Photovoltaikanlage auf dem Dach ist das möglich. Diese können Interessierte ab sofort über teilnehmende Mitglieder der Verbundgruppe ElectronicPartner kaufen und damit auf das umfangreiche Produkt- und Serviceprogramm rund um Photovoltaik von FertigSolar zugreifen. Mit den verschiedenen Komplettpaketen für den Bau einer Solaranlage sowie dem dazugehörigen Servicenetzwerk, zum Beispiel für den Aufbau und die Finanzierung der Anlage, bietet FertigSolar alle Schritte für die erfolgreiche Installation und Inbetriebnahme einer PV-Anlage
Anlagenbetreiber können ab 2012 Zusatzerlöse von bis zu 30.000 Euro pro MW und Jahr erzielen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie 19. Oktober 2011 Werbung TeraJoule Energy wird exklusiver Vermarktungspartner der BKN Biostrom AG Exklusive Direktvermarktung und Anschluss an das virtuelle Kraftwerk der TeraJoule Energy GmbH Die Firmen TeraJoule Energy GmbH und die BKN Biostrom AG geben heute ihre Pläne für eine strategische Zusammenarbeit im Zuge der Umsetzung der EEG-Novelle 2012 bekannt. Im Rahmen dieser Partnerschaft wird die BKN Biostrom AG alle im Eigenbesitz befindlichen Anlagen exklusiv durch die TeraJoule Energy-Gruppe und hier durch die Grünstromtochter Clean Energy Sourcing GmbH direkt vermarkten, sowie an die Virtuellen Kraftwerke der TeraJoule Energy GmbH anschließen. „Wir erwarten durch diese und weitere Maßnahmen eine deutliche Ertragssteigerung unserer Biogasanlagen“ sagt Günter Schlotmann,
ABB erhält Serviceauftrag für Offshore Plattform Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks 18. Oktober 2011 Werbung Mannheim, 18. Oktober 2011 - ABB hat vom deutsch-niederländischen Übertragungsnetzbetreiber TenneT einen Serviceauftrag für die Instandhaltung des Offshore-Netzanbindungssystems DolWin2 in der deutschen Nordsee erhalten. Über das Volumen des Auftrags, der eine Laufzeit von (zunächst) drei Jahren hat, haben die beiden Partner Stillschweigen vereinbart. Der Serviceauftrag folgt dem Auftrag über die Entwicklung, Konstruktion, Lieferung und Installation des Offshore-Netzanbindungssystems DolWin2 im Wert von etwa einer Milliarde US-Dollar, den ABB im August bekannt gegeben hat. „ABB verfügt über die notwendigen Technologien und über die Kompetenz, komplexe Anlagen über den gesamten Lebenszyklus zuverlässig instand zu halten – auch unter schwierigsten Umgebungsbedingungen auf hoher See“, erläutert Peter
Wirsol startet Kooperation für PV-Großprojekte mit Altus Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie 18. Oktober 2011 Werbung Karlsruhe - Die Wirsol Solar AG entwickelt zusammen mit der Altus AG eine Reihe von Großprojekten. Den Auftakt der Zusammenarbeit bilden nach Angaben des Unternehmens 5 Solarparks mit einer Gesamtkapazität von 7 MW. Dem sollen 3 weitere Freiflächen-Kraftwerke mit insgesamt 33 MW folgen. Alle Großprojekte werden demnach von der Altus AG bis zur Baureife entwickelt und von Wirsol in Form von eigenständigen Projektgesellschaften übernommen. Die Projektrechte beinhalten u.a. die Flächensicherung, Bebauungspläne, Netzprüfungen und die Abwicklung von Genehmigungsverfahren. Bei Altus sieht man speziell im Dienstleistungsbereich großes Potenzial und verfolgt eine Orientierung hin zum Endabnehmer. Vorstand Dr. Peter Henigin: „Wir wissen es sehr
Deutsch-Ukrainische Partnerschaft in nachhaltigen Umwelttechnologien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie 11. Oktober 2011 Werbung Deutschland und die Ukraine bauen ihre Zusammenarbeit beim Klima- und Naturschutz im Rahmen der internationalen Klimaschutzinitiative des Bundes aus. Das Ost-West-Wissenschaftszentrum der Universität Kassel startet dazu ein zweijähriges Projekt. Im Juni 2009 hat die Deutsch-Ukrainische Umweltkommission Möglichkeiten sondiert, Finanzierungsinstrumente des Kyoto-Protokolls für die Zusammenarbeit beim Klimaschutz einzusetzen. Außerdem wird Deutschland die Ukraine bei der Annäherung an EU-Standards im Umweltbereich und bei der Durchführung von EU-Partnerschaftsprojekten unterstützen. Diesen Prozess soll das Projekt unterstützen durch: - Anbahnung von Kooperationsprojekten - Gemeinsame Veranstaltungen für (Nachwuchs-)Wissenschaftler aus beiden Ländern - Aktives Marketing für die Kooperation in Forschung und Entwicklung 2009 wurde eine Vereinbarung über zukünftige Zusammenarbeit im Technologietransfer zwischen