Thüga Erneuerbare Energien erwirbt Waldwindpark in Biebersdorf Brandenburg Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2011 Werbung • Erstes bundesweites Engagement der Thüga Erneuerbare Energien gelungen • Windpark wird 14 Anlagen mit 28 MW Leistung umfassen • Ökostrom aus Windkraft für 15.600 Haushalte • ca. 50.000 Tonnen CO2-Emissionen werden eingespart • Inbetriebnahme Ende 2011 Die Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG hat ihr erstes Windparkprojekt erworben. Die Anlage wird in Biebersdorf am Nordrand des Spreewaldes in Brandenburg errichtet. „Biebersdorf ist für uns ein Meilenstein und der erste Schritt in die Richtung eines bundesweiten Engagements in erneuerbare Energien“, so Michael Riechel, Geschäftsführer der Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG und Mitglied des Vorstands der Thüga Aktiengesellschaft. 14 Windkraftanlagen der Firma Vestas Deutschland
Deutsche Post: StreetScooter, Elektroauto für die Brief- und Paketzustellung E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Ökologie 8. Oktober 20118. Oktober 2011 Werbung Fahrzeug soll emissionsfrei und wirtschaftlich sein Neuentwicklung auf Basis des „StreetScooters“ Deutsche Post und die StreetScooter GmbH entwickeln gemeinsam mit namhaften Forschungs- und Industriepartnern ein Konzept für ein zukunftsweisendes Elektroauto speziell für die Brief- und Paketzustellung. Weiterhin sind namhafte Institute der RWTH Aachen am Projekt beteiligt. Das Ziel der Kooperation ist es, ein vollkommen neues Zustellfahrzeug zu schaffen, das die besonderen Anforderungen der Deutschen Post hinsichtlich Alltagstauglichkeit im Betrieb und Wirtschaftlichkeit erfüllt und zudem vollständig emissionsfrei unterwegs ist. Auf Basis der bereits bestehenden „StreetScooter Plattform“, die von der StreetScooter GmbH, einem Spin-Off aus dem Umfeld der RWTH Aachen, konzipiert wurde, soll bis
StreetScooter – Elektromobilität made in Aachen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Nordrhein-Westfalen Ökologie 8. Oktober 201117. Oktober 2012 Werbung StreetScooter der RWTHDie RWTH Aachen bietet mit dem StreetScooter einen neuen Ansatz einer ebenso bezahlbaren wie umweltfreundlichen E-Mobilität. In enger Kooperation mit der mittelständischen Industrie, mit Designern, Entwicklern und Konstrukteuren entwickelt Prof. Dr.-Ing. Achim Kampker vom Lehrstuhl für Produktionsmanagement am Werkzeug-maschinenlabor (WZL) eine neue Form von Elektrofahrzeug. Das Konzept umfasst ebenso innovative Fahrzeugideen und Produktionsweisen wie neuartige Wege des Batteriemanagements und der -finanzierung. Rund 5.000 Euro plus Batterieleasing soll das E-Mobil made in Aachen kosten, wenn es nach einer Kleinserie von 2.000 Exemplaren in die Serienproduktion geht. „Unser Ziel ist es, eine weitere Facette der Elektromobilität zu verdeutlichen, die bislang kaum
Allgäuer Unternehmer inspiriert Ruhrgebiets-Hochschule in Sachen Nachhaltigkeit Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 8. Oktober 2011 Werbung Zukunftswerkstatt mit Vorstandsmitglied von UnternehmensGrün auf dem Weg zur nachhaltigen Entwicklung. Wenn am Montag die Hochschule Bochum sich in einer Zukunftswerkstatt Gedanken um innovative Studienangebote rund um den Nachhaltigkeitsgedanken macht, dann hat sie dabei hochkompetente Unterstützung: Gottfried Härle ist nicht nur Chef einer Brauerei, die komplett klimaneutral arbeitet und im letzten Jahr aus 550 Bewerbern unter den Top 3 beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet wurde. Er ist auch Vorstandsmitglied und Mitbegründer von UnternehmensGrün e.V., des bundesweit arbeitenden Zusammenschlusses von Unternehmen, Selbständigen und leitend in der Wirtschaft Tätigen, der sich als „Lobbyverband“ zur Verwirklichung eines weitest gehenden Einklangs zwischen Wirtschaft und Umwelt versteht. Ziele
Vestas erwirbt Know-how vom norwegischen Unternehmen OCAS Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 20117. Oktober 2011 Werbung Vestas erhält durch Übernahme innovatives System zur bedarfsgerechten Befeuerung Vestas Wind Systems teilte heute mit, dass es dem Erwerb des technologischen Know-hows des Radarspezialisten OCAS AS zugestimmt hat. Dabei geht es unter anderem um das patentierte System zur Verhinderung von Luftkollisionen bei gleichzeitiger erheblicher Reduzierung der Lichtemissionen durch Windenergieanlagen. Die Transaktion wird abhängig von der Erfüllung der üblichen Vollzugsbedingungen zum Abschluss kommen. Vestas today has agreed to acquire the technology assets of radar specialist OCAS AS, including its patented system to prevent aerial collisions while significantly reducing light pollution from wind power plants. The transaction is subject to customary closing conditions. The OCAS
Solar Millennium AG und solarhybrid AG vereinbaren Übernahme von Kraftwerksprojekten in den USA Bayern Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Nordrhein-Westfalen Solarenergie 6. Oktober 2011 Werbung Solar Millennium verkauft Projektpipeline mit Leistung von 2,25 Gigawatt Wertsicherung aller US-Projektinvestitionen und maßgebliche Gewinnbeteiligung bei Kraftwerksrealisierung Baubeginn für Solarkraftwerk Blythe für 2013 geplant Erlangen/Brilon, 06.10.2011 Die Solar Millennium AG (ISIN DE0007218406), Erlangen, und die solarhybrid AG, Brilon, schaffen die Voraussetzungen für den Bau großer Sonnenkraftwerke in den USA ab dem Jahr 2013. Die Unternehmen einigten sich [in der Nacht zum Donnerstag] grundsätzlich darauf, dass solarhybrid von Solar Millennium das Projektportfolio im Südwesten Amerikas im Umfang von 2,25 Gigawatt (GW) übernimmt und dort mit modernster Photovoltaik-Technologie Solarkraftwerke zur Stromversorgung von Millionen von Menschen errichtet. Die Vereinbarung sieht vor, dass die Solar Millennium AG
REpower und Vattenfall errichten 122-MW-Windpark in den Niederlanden Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Windenergie Windparks 4. Oktober 20113. September 2012 Werbung Hamburg, 4. Oktober 2011. Die REpower Systems SE (WKN 617703) hat mit der Zuidlob Wind B.V., seit gestern Teil der Vattenfall-Tochter Nuon, einen Vertrag über die Lieferung von 36 Windenergieanlagen abgeschlossen. Die Turbinen des Typs 3.4M104 kommen in einem Windpark nahe Zeewolde (Provinz Flevoland) zum Einsatz. Mit rund 122 Megawatt (MW) Leistung ist das Projekt der bisher größte Windpark in den Niederlanden, der von einem einzigen Eigentümer realisiert wird. Der Anlagentyp 3.4M104 gehört zur neuesten Generation von Onshore-Windenergieanlagen der Drei-Megawatt-Klasse und ist optimal auf windstarke Standorte ausgelegt. Die Turbinen haben eine Nabenhöhe von je 98 Metern und einer Nennleistung von jeweils
Internet-Technologie soll ganze Städte Energie-effizienter machen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Solarenergie Windenergie 3. Oktober 2011 Werbung Wenn elektronische Geräte und Infrastrukturen ohne menschliche Beteiligung kommunizieren, kann Geld und Energie gespart werden. Pacific Controls arbeitet daran gemeinsam mit der TU Wien und baut diese Forschungskooperation nun großzügig aus. Warum soll man nicht als Privatunternehmen die Welt retten, vor allem wenn sich damit Geld verdienen lässt? Dilip Rahulan, Vorsitzender von Pacific Controls, hat große Pläne: Gemeinsam mit Professor Schahram Dustdar und seinem Team von der TU Wien will er unsere Technologie vernetzen. Zwischen technischen Geräten, Computern und ganzen Elektrizitätsnetzen soll in Zukunft ständig Information ausgetauscht werden. Durch übergreifende intelligente Steuerungssoftware werden ungeheure Energieeinsparungen und eine drastische Verringerung des CO2-Ausstoßes
Ministerium fördert Energie-Partnerschaft Baden-Württemberg Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 23. September 2011 Werbung Die Hochschule Offenburg und der regionale Energiedienstleister Badenova haben für ihre Zusammenarbeit einen starken Partner gewinnen können. Das Landesministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst wird in den kommenden fünf Jahren im Rahmen eines „Industry-on-Campus-Vorhabens“ die Forschung zur Biomassenutzung mit bis zu einer Million Euro unterstützen. „Ich begrüße diese Kooperation zweier kompetenter Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft, die gemeinsam an innovativen Lösungen für die dringend notwendige Energiewende arbeiten. Um diese Wende zu schaffen, brauchen wir den Ausbau dezentraler und regenerativer Energien“, sagte Theresia Bauer, Baden-Württembergs Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst anlässlich der Projektvorstellung in Offenburg. Rektor Lieber fügte hinzu: „Derartige Projekte sind
Hilfe zur Selbsthilfe mit zwei neuen Desertec Projekten Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Windenergie 23. September 201123. September 2011 Werbung Jobs und Perspektiven für junge Nordafrikaner: Das sonnenreiche Nordafrika ist optimal für die Erzeugung von sauberem Wüstenstrom geeignet, doch noch mangelt es dort oft an den notwendigen Fachkenntnissen im Bereich der erneuerbaren Energien. Nordafrikanische Experten der Desertec Foundation arbeiten zusammen mit Partnern aus Deutschland und der Mittelmeerregion daran, dies zu ändern. Damit die Menschen in Nordafrika beim Bau von Solar- und Windkraftwerken profitieren können, sollen zwei neue Projekte Studiengänge einführen, technisches Personal ausbilden und dabei helfen, geeignete Rahmenbedingungen für den massiven Ausbau der Erneuerbaren in der Region zu schaffen. Unterstützt werden die Projekte mit über 3 Millionen Euro aus der Europäischen Union,
Feldtest mit intelligentem Stromverbrauch in Mülheim Kooperationen Ökologie Verbraucherberatung 22. September 201122. September 2011 Werbung Mehr als 1.000 Bürger sind daran interessiert, am Feldtest des Forschungs-projekts E-DeMa zum intelligenten Stromverbrauch im Mülheimer Stadtteil Saarn teilzunehmen. Nahezu 5.000 Haushalte wurden von RWE Deutschland gefragt, ob sie am Forschungsprojekt teilnehmen möchten. Davon haben sich bis heute schon rund 400 Haushalte verbindlich angemeldet. Diese Zwischenbilanz zieht Professor Dr. Michael Laskowski, Projektleiter E-DeMa bei RWE Deutschland und betont: „Hier entsteht ein wichtiges Stück Energiewende“. „Der Zuspruch zu dem Feldtest ist schon nach wenigen Wochen außerordentlich hoch“, ergänzt Winfried Bappert von der RWE Vertrieb AG. „Die Saarner Bürger werden die ersten Nutznießer einer neuen Technologie sein und gestalten die Zukunft
GLS Bank und juwi renewable IPP geben erneut gemeinsam Genussscheine aus Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie 21. September 2011 Werbung Die Partnerschaft zwischen der GLS Bank und juwi renewable IPP geht in die nächste Runde: Nach dem Erfolg aus dem letzen Jahr geben die beiden Pioniere erneut gemeinsam Genussscheine aus und arbeiten weiterhin nachdrücklich an der Energiewende. Bochum: 20% des Strombedarfs in Deutschland werden inzwischen durch erneuerbare Energien gedeckt – Tendenz stark steigend. Um diese Entwicklung fortwährend intensiv zu fördern, führen die GLS Bank und juwi renewable IPP ihre Kooperation fort. Die gesamte Emission beträgt 20 Mio. Euro. Bei einer festen Verzinsung von 7% ist die Laufzeit bis zum 31. Dezember 2021 befristet. Mit der Zeichnung erhalten Bürger die Chance, am