35 Stadtwerke und Regionalversorger als Partner in der Elektromobilität gewonnen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen 25. November 201124. November 2011 Werbung RWE-Partnerkonzept erlaubt Energieversorgern den Soforteinstieg in das netzschonende Laden – in Eigenregie Regionale und kommunale Energieversorger haben Vorreiterrolle beim Aufstellen von Ladeinfrastruktur in Deutschland Auch wenn die Fachwelt mitunter die führende Position Deutschlands auf dem Gebiet der Elektromobilität bestreitet – beim Aufbau intelligenter und damit stromnetzschonender Ladeinfrastruktur ist sie eindeutig: Deutschland hat das umfassendste Netz aus öffentlichen und halböffentlichen Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Europa. Rund 1.000 intelligente Ladepunkte wurden bislang aufgestellt. „Ohne das starke Engagement kommunaler sowie regionaler Energieversorger wäre der schnelle Rollout auch außerhalb unserer Schwerpunktregionen nicht möglich gewesen“, so Ingo Alphéus, Vorsitzender der Geschäftsführung der RWE Effizienz GmbH. „Allein RWE
REpower liefert erstmals 68 Windenergieanlagen nach Pennsylvania Erneuerbare & Ökologie Hamburg Kooperationen Mitteilungen Windenergie Windparks 23. November 2011 Werbung Projekt Twin Ridges hat eine Gesamtkapazität von 140 MW Zweites Großprojekt zwischen REpower USA und EverPower Hamburg / Denver, 23. November 2011. Die REpower Systems SE hat mit EverPower einen Vertrag über die Lieferung von 68 Windenergieanlagen abgeschlossen. Die Turbinen des Typs REpower MM92 sind für das Windprojekt Twin Ridges im County Somerset, nördlich der Grenze zwischen den US-Bundesstaaten Maryland und Pennsylvania, bestimmt. Es ist gleichzeitig das erste Projekt mit REpower Anlagen in Pennsylvania. Nach seiner Fertigstellung wird der Windpark eine Gesamtleistung von fast 140 Megawatt (MW) erreichen. Die REpower MM92 im Projekt Twin Ridges haben eine Nennleistung von jeweils 2,05 MW und
Wie kommt der Windpark ins Meer? – Versorgerhäfen für Offshore feiern 2. CuxDay Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 23. November 2011 Werbung Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven feiert 2. CuxDay - Kooperation innerhalb der Metropolregion Hamburg im Fokus Cuxhaven, 23. November 2011 – Unter dem Motto „Offshore-Basis Cuxhaven“ lud die Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven e.V. (HWG) am 22. November 2011 zum 2. CuxDay in den Hafen-Klub Hamburg. Unter der Schirmherrschaft von Cuxhavens Oberbürgermeister Dr. Ulrich Getsch diskutierten namhafte Referenten das Potenzial der wachsenden Zusammenarbeit zwischen den Häfen Cuxhaven und Hamburg im Bereich der Offshore-Windenergie. Nach den Grußworten des Hamburger Staatsrats Dr. Bernd Egert von der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation sowie Cuxhavens Oberbürgermeister Dr. Ulrich Getsch widmete sich die Veranstaltung in zwei Fachvorträgen der Offshore-Windenergie. Roland Berger von der
Fraunhofer ISE und AZUR SPACE Solar Power bekräftigen langjährige Kooperation Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie 23. November 201122. November 2011 Werbung Entwicklung von Hochleistungssolarzellen aus III-V Halbleitern für die Weltraumanwendung. Entwicklung und Produktion höchsteffizienter Mehrfachsolarzellen aus III-V Halbleitern verbinden das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und AZUR SPACE Solar Power seit mehr als 15 Jahren. Diese strategische Partnerschaft wurde nun durch einen auf weitere 20 Jahre angelegten Kooperationsvertrag bekräftigt. Das Fraunhofer ISE wird in den kommenden Jahren exklusiv mit AZUR SPACE, Heilbronn an neuen Generationen von Solarzellen für die Anwendung im Weltraum arbeiten. Mehrfachsolarzellen auf der Basis von III-V Halbleitern erzielen die höchsten Wirkungsgrade für die Umwandlung des Sonnenlichts in elektrischen Strom. Klassische Vertreter für die III-V Materialien sind Gallium-Arsenid, Aluminium-Gallium-Arsenid und Gallium-Indium-Phosid.
Erneuerbare Energien, RWE Innogy und Bankhaus Lampe bündeln Venture Capital Aktivitäten Erneuerbare & Ökologie Hamburg Kooperationen Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 21. November 2011 Werbung Verdopplung der Kapitalausstattung des laufenden RWE Innogy Venture Capital Fonds Zum Bankhaus Lampe gehörende Beteiligungsgesellschaft CEE erwirbt 25,1 Prozent an Innogy Venture Capital GmbH und beteiligt sich am Innogy Renewables Technology Fund Investitionen in bis zu fünf weitere innovative Technologieunternehmen geplant RWE Innogy, Essen und die zum Bankhaus Lampe gehörende Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE (Conetwork Erneuerbare Energien) haben eine langfristig angelegte Zusammenarbeit im Bereich Venture Capital besiegelt. CEE beteiligt sich mit 25 Mio. Euro an dem Innogy Renewables Technology Fund I (IRTF I) und hält damit künftig rund 22 Prozent der Anteile.RWE Innogy erhöht seine Einlage im gleichen Umfang. Im Ergebnis wächst das Fondsvolumen
WINDEA und BTC planen in der Offshore Windenergie Zusammenarbeit Erneuerbare & Ökologie Hamburg Kooperationen Offshore 21. November 2011 Werbung Hamburg: Die WINDEA mit Sitz in Hamburg baut zur Steuerung ihrer Dienstleistungen für Offshore Windparks ein Offshore Coordination Center (OCC) auf. Von hier aus sollen alle operativen und logistischen Aktivitäten zu Land, zu Wasser und in der Luft zentral koordiniert werden. Zur Unterstützung der Aufgaben des OCC wird ein IT-System eingesetzt, welches auf dem BTC Wind Farm Center und dem O&M-Manager der WINDEA Technologie Service GmbH (WINDEA TS) basiert. Lesen Sie mehr im Nordic-Market.de
Joint Venture Koordination von Offshore-Einsätze Erneuerbare & Ökologie Hamburg Kooperationen Mitteilungen Offshore 18. November 2011 Werbung BTC AG und WINDEA Offshore GmbH & Co. KG verbinden ihre Kompetenzen. Hamburg - Die BTC Business Technology Consulting AG (BTC) und die WINDEA Offshore GmbH & Co. KG (WINDEA) werden zukünftig gemeinsam an einem umfassenden Planungswerkzeug für den Bereich der Offshore Windenergie arbeiten. Die WINDEA mit Sitz in Hamburg baut zur Steuerung ihrer Dienstleistungen für Offshore Windparks ein Offshore Coordination Center (OCC) auf. Von hier aus sollen alle operativen und logistischen Aktivitäten zu Land, zu Wasser und in der Luft zentral koordiniert werden. Zur Unterstützung der Aufgaben des OCC wird ein IT-System eingesetzt, welches auf dem BTC Wind Farm Center und dem
Ruthenium-Katalysatorpartikel für mobile Brennstoffzellen optimiert Leistungsfähigkeit Berlin Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 18. November 201117. November 2011 Werbung Nanometer-Tomographie: kleinste Katalysatorteilchen erblicken. Mit Elektronen und Computern die mobile Brennstoffzelle erforschen. Erstmals konnte ein Forscher-Team von BAM und Helmholtz-Zentrum-Berlin (HZB) kleinste Ruthenium-Katalysatorpartikel für Brennstoffzellen mit bis zu zwei Nanometer Durchmesser durch Elektronen-Tomographie dreidimensional vermessen, um ihre chemisch aktive Oberfläche zu bewerten. Durch die Unterscheidbarkeit der freien von der im Kohlenstoffträger verdeckten Oberfläche kann die Leistungsfähigkeit des Katalysators für den zukünftigen „Strom aus dem Autotank“ optimiert werden. Ein Katalysator begünstigt chemische Reaktionen, ohne sich selbst zu verbrauchen. Im Falle der Brennstoffzelle erzeugt er aus Wasserstoff die Ladungsträger für den elektrischen Strom. Hier ersetzt Ruthenium das bisher verwendete Platin, das für die Produktion mobiler
Neues Design der Windenergie-Anlagentürme macht Sondertransporte überflüssig Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Windenergie Windparks 15. November 201115. November 2011 Werbung Bunt und eckig: Windräder mit ATS-Turm sorgen für Aufmerksamkeit. Das neue Design der Windenergie-Anlagentürme macht Sondertransporte überflüssig. Individuelle Farbgestaltung des Sockels kann Akzeptanz verbessern. Wörrstadt - Die Bauarbeiten an den vier Windenergie-Anlagen in Schornsheim gehen zügig voran: Gestern wurde das erste Maschinenhaus gezogen, die restlichen Maschinenhäuser sollen in den nächsten zwei bis drei Wochen folgen. Noch nicht ganz fertig, sind die Windräder schon heute ein Blickfang: Denn der untere Teil des Turmes ist farblich gestaltet. Darüber hinaus weisen die Türme der Advanced Tower Systems (ATS) entgegen herkömmlichen Windenergie-Anlagen eine eckige Form auf. ATS ist ein Gemeinschaftsunternehmen des Unternehmen MECAL aus den Niederlanden
Go West: Die ersten sechs IT-Start-ups gehen ab Januar 2012 ins Silicon Valley Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 15. November 2011 Werbung Zweite Bewerbungsrunde für 2012 gestartet. Im Rahmen der Maßnahme „German Silicon Valley Accelerator“ (GSVA), mit dem das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) junge deutsche IT-Unternehmen im amerikanischen Silicon Valley unterstützt, hat ein achtköpfiges Expertenkomitee die ersten sechs Start-ups ausgewählt. Sie werden ab Januar bzw. April 2012 für drei Monate den US-Markt und die dortigen Wachstumschancen erkunden. Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Ernst Burgbacher: „Der German Silicon Valley Accelerator bietet den sechs ausgewählten Start-ups die Chance, sich vor Ort vom Unternehmergeist in einer der führenden High-Tech-Regionen der Welt inspirieren zu lassen. So können sie bereits in einer frühen
Solar Millennium AG in Verhandlungen zu Ibersol Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 14. November 2011 Werbung Erlangen, 14.11.2011 Die AG arbeitet mit Hochdruck an einer umfassenden Neuordnung der Finanzierungs- und Beteiligungsverhältnisse bei Ibersol mit dem Ziel, das spanische Solarkraftwerk mit CSP-Technologie planmäßig und rechtzeitig bis Ende 2013 zu realisieren. Entsprechende Verhandlungen verlaufen in fortgeschrittenem Zustand. Über die Solar Millennium AG: Die Solar Millennium AG (ISIN DE0007218406), Erlangen, ist ein global tätiges Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energien mit dem Schwerpunkt auf Solarkraftwerken. Zusammen mit seinen Tochter- und Beteiligungsgesellschaften hat sich das Unternehmen auf solarthermische Kraftwerke, insbesondere Parabolrinnen-Anlagen spezialisiert und in diesem Bereich eine Spitzenposition im globalen Wettbewerb erreicht. Solar Millennium ist bestrebt, diese Kompetenz weiter auszubauen mit dem Ziel,
Weltweit erste solarelektrische Fahrtenyacht mit Zugdrachenantrieb revolutioniert die Yachtwelt Berlin Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Hamburg Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Windenergie 9. November 20116. November 2012 Werbung SolarWaterWorld und SkySails entwickeln Zero-Emission-Yacht. Ein Yacht-Traum wird wahr: Die emissionsfreie Solar-Yacht mit Zugdrachenantrieb wird durch den Berliner Solarschiffhersteller SolarWaterWorld AG in enger Zusammenarbeit mit dem Hamburger Technologieführer SkySails GmbH realisiert. Ein Kooperationsvertrag, der einen entsprechenden Entwicklungsauftrag an SkySails in siebenstelliger Höhe beinhaltet, wurde zwischen den Partnern am 27.10.2011 unterzeichnet. Die Kombination von solarelektrischem und SkySails-Antrieb ist nicht nur in ökologischer Weise eine Sensation. Neben der völligen CO2-Freiheit bekommen konventionelle Segelschiffe und Motoryachten Konkurrenz auf einer ganz anderen Ebene: Motoryachten sind schnell und bieten viel Platz. Eine Segelyacht hingegen bietet emissions- und vibrationsfreien Fahrspaß. Das Cruisen auf hoher See ist auf einer