14. EUROSOLAR-Konferenz in Speyer Kooperationen Solarenergie 21. Januar 2020 Werbung EUROSOLAR und die Stadtwerke Speyer kooperieren zur 14. EUROSOLAR-Konferenz: "Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien" (WK-intern) - Auch im Jahr 2020 nimmt EUROSOLAR e.V. mit der Stadtwerke-Konferenz wieder einige der wichtigsten Energiewende-Akteure ins Visier. Gemeinsam mit der Stadtwerke Speyer GmbH veranstaltet die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien zum 14. Mal die erfolgreiche Konferenz am 29. und 30. April 2019 in der modernen Stadthalle Speyer. Margit Conrad, Vorstandsmitglied von EUROSOLAR und ehemalige Umweltministerin von Rheinland-Pfalz, sieht große Chancen in der gemeinsamen Gestaltung der Konferenz: „Im vierzehnten Jahr der Stadtwerke-Konferenz freuen wir uns besonders, mit den Stadtwerken Speyer zu kooperieren. Sie sind Wegbereiter bei der Klimaschutz- und
ABB und Porsche arbeiten bei Formel E Meisterschaft zusammen E-Mobilität Kooperationen 20. Januar 2020 Werbung ABB und Porsche bringen gemeinsam Elektromobilität voran (WK-intern) - ABB, ein führender Anbieter von digitalen Technologien, und der Automobilhersteller Porsche geben eine neue exklusive Partnerschaft bekannt, um Elektromobilität gemeinsam zu fördern. Im Rahmen einer umfangreichen Vereinbarung wird ABB ab sofort offizieller Partner des TAG Heuer Porsche Formel E-Teams. Porsche Motorsport feiert in dieser Saison sein Debüt bei der ABB FIA Formel E Meisterschaft, während ABB bereits im dritten Jahr als Titelpartner bei dieser weltweit ersten vollelektrischen Rennserie mit dabei ist. Die Ankündigung erfolgte am Vorabend des dritten Rennens der sechsten Rennsaison der ABB FIA Formel E Meisterschaft in Santiago, Chile, im Beisein von Peter
Energiewirtschaft CO2-frei: Stadtwerke wollen Flexibilitätsmanager im Verteilnetz werden Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 17. Januar 2020 Werbung Trianel startet Kooperations-Netzwerk „FlexStore“ (WK-intern) - „Der Umbau der Energiewirtschaft mit dem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien und dem Abschied von konventionellen Grundlastkraftwerken wird den Bedarf an Flexibilität und Speichermöglichkeiten massiv steigern. Hier sollten sich Stadtwerke frühzeitig positionieren und jenseits des Commodity-Vertriebs eine neue Marktrolle als Flexibilitätsmanager für ihr Versorgungsgebiet aufbauen,“ sagt Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke-Kooperation Trianel. „Stadtwerke sind gut beraten, das entstehende Geschäftsfeld frühzeitig zu erschließen, um den Markteinstieg in das neue Geschäftsfeld nicht zu verpassen, wie es bei den Erneuerbaren der Fall war.“ Bis 2030 soll in Deutschland der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch auf mindestens 65 Prozent
GreenCom führender Player im Energy as a Service Sektor Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik Verbraucherberatung 17. Januar 2020 Werbung GreenCom Networks unter 2020 Global Cleantech 100 Münchner Unternehmen GreenCom Networks als 2020 Global Cleantech 100 Company ausgezeichnet. 11. Verleihung des Preises zeichnet 100 Unternehmen weltweit aus, die bereit sind einige der größten Herausforderungen der nächsten 5 bis 10 Jahre zu lösen. Cleantech Award folgt auf Navigant Research Report: GreenCom führender Player im Energy as a Service Sektor durch Produktperformance, Anbieterpartnerschaften und Geschäftsmodell. (WK-intern) - GreenCom Networks, führendes Unternehmen für dezentrale und digitale Energie, wurde heute als eine 2020 Global Cleantech 100 Company ausgezeichnet. Die Verleihung des Cleantech 100 Awards bietet nun zum 11. Mal eine anerkannten Sicht auf nachhaltige Innovation und zeichnet Unternehmen aus,
GE wird 375.000 Haushalte in Schottland mit Windenergie versorgen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. Januar 2020 Werbung GE to help deliver wind energy to 375,000 homes in Scotland (WK-intern) - GE awarded a multi-million dollar project with EDF Renewables and ESB’s Neart na Gaoithe offshore wind farm project to design, supply, construct, and commission substations The deal brings together collaborative expertise to flexibly deliver significant efficiencies to EDF Renewables and ESB The project will help deliver low-carbon energy to 375,000 Scottish homes* Paris, FRANCE – GE Renewable Energy’s Grid Solutions business (NYSE: GE) has been awarded a multi-million dollar project for the design, supply, construction and commissioning of onshore and offshore wind substations for the Neart na Gaoithe (NnG) offshore wind
Zero Emission Shipping Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 16. Januar 2020 Werbung Die Schifffahrt stellt bereits heute einen der ressourceneffizientesten Verkehrsträger dar. (WK-intern) - Das Verkehrsaufkommen auf den Meeren steigt aber zukünftig weiter, höhere Anforderungen werden an eine umweltverträgliche Schifffahrt gestellt und nicht zuletzt muss ein Beitrag zur Einhaltung der weltweiten Klimaschutzziele geleistet werden. Auf dem Weg zum Null-Emissionen-Schiff sind noch große Herausforderungen zu überwinden, es gibt jedoch vielversprechende Lösungsansätze, wie ein nahezu emissionsfreier Seeverkehr in der Zukunft erreicht werden könnte. Einige davon wurden bei der Veranstaltung „Zero Emission Shipping“ in der Alten Fleiwa in Oldenburg vorgestellt und diskutiert. Die Veranstaltung wurde gemeinschaftlich durch die Partner des Kompetenzzentrum GreenShipping Niedersachsen, die MARIKO GmbH, das Maritime Cluster
Unterzeichnung eines europäischen Memorandum of Understanding Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 15. Januar 202015. Januar 2020 Werbung ONTRAS Gastransport GmbH, GRTgaz SA und GRTgaz Deutschland GmbH, deutsche und französische Fernleitungsnetzbetreiber (FNB), geben die Unterzeichnung einer Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) zur Verbesserung des Wissens- und Forschungsaustauschs bei Transport und Mischung von Wasserstoff und Erdgas in ihren Netzen bekannt. (WK-intern) - Dieses auf europäischer Ebene bislang wichtigste Abkommen stärkt die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und ist ein klares Signal für die Absicht der Fernleitungsnetzbetreiber, ihren Beitrag zum Einsatz von Wasserstoff und neuen Lösungen für klimaneutrale Gase zu leisten. Ziel dieser Vereinbarung ist es, die wichtigsten Grundsätze festzulegen, auf deren Grundlage die Partner bei zwei Projekten zusammenarbeiten werden: Das erste betrifft einen von ONTRAS
Gemeinsam stark im Norden Deutschlands – Kooperation von SAUTER und Schröder Produktionstechnik Kooperationen Technik 14. Januar 2020 Werbung Zusammen mehr erreichen – durch die Zusammenarbeit mit Schröder Produktionstechnik baut SAUTER FEINMECHANIK sein Vertriebsnetz für Tooling-Komponenten weiter aus. (WK-intern) - Der Systemausstatter für Werkzeugmaschinen aus Metzingen erhöht damit seine Präsenz in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Kunden profitieren von einer kompetenten Beratung, einem ausgezeichneten Service und einem direkten Ansprechpartner vor Ort für alle Fragen im Bereich der Zerspanung. Schröder Produktionstechnik vertreibt ein großes Portfolio an Werkzeugmaschinen und Produkten aus der Werkzeug- und Zerspanungstechnik – ab sofort auch Tooling-Komponenten von SAUTER FEINMECHANIK. „Auf der Suche nach einem geeigneten Vertriebspartner für unsere Tooling-Produkte war Schröder Produktionstechnik für uns die erste Wahl“, berichtet Felix Schöller, Vertriebsleiter bei
Effizienzhauswohnungen: Berlin leiht sich wieder 240 Millionen Euro bei EU-Investitionsbank Kooperationen Mitteilungen Ökologie 14. Januar 2020 Werbung Mehr Wohnraum für Berlin: Europäischen Investitionsbank vergibt EUR 240 Millionen Kredit an Wohnungsbaugesellschaft Gewobag (WK-intern) - Die Europäische Investitionsbank (EIB) stellt dem landeseigenen Wohnungsbauunternehmen Gewobag einen Kredit in Höhe von 240 Millionen Euro zur Verfügung, der für den Neubau von 2.000 Wohneinheiten bis zum Jahr 2023 vorgesehen ist. Die neu zu errichtenden Gebäude werden überwiegend dem Standard des Effizienzhauses entsprechen und somit die Anforderungen der geltenden EnEV übertreffen. Der Vertrag zur Finanzierung des Projekts zwischen der Europäischen Investitionsbank und der Gewobag wurde bereits unterzeichnet. Mit dieser Kooperation wird weiterer bezahlbarer Wohnraum für Berlin gesichert. "Der Mangel an gutem, bezahlbarem Wohnraum ist in vielen europäischen
ADFD genehmigt von IRENA empfohlene Finanzierung erneuerbarer Energie-Projekte Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Veranstaltungen 12. Januar 2020 Werbung ADFD approves financing of renewable energy projects valued USD 105 Million recommended by IRENA (WK-intern) - Eight projects selected for funding in the seventh cycle of the IRENA/ADFD Project Facility New projects bring total to 32 projects and around 200 MW of new renewable energy capacity under the partnership Abu Dhabi-UAE – Abu Dhabi Fund for Development (ADFD), the leading national entity for economic development aid, today confirmed the allocation of approximately US$105 million for eight renewable energy projects under the seventh cycle of its partnership with the International Renewable Energy Agency (IRENA). The IRENA/ADFD Project Facility announcement marks a record level of funding
Trianel Windpark Bad Arolsen ist am Netz Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2020 Werbung Nach weniger als sechs Monaten Bauzeit hat der TAP Windpark Bad Arolsen mit zwei Windkraftanlagen und einer Gesamtleistung von 6,9 Megawatt (MW) seinen Betrieb aufgenommen. (WK-intern) - Rechtzeitig zu Weihnachten haben die Projektpartner ABO Wind AG aus Wiesbaden und die Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG aus Aachen den ersten Windpark aus der rund 182 MW großen gemeinsamen Projektepipeline erfolgreich fertiggestellt. „Wir setzen mit unserer Ausbaustrategie auf partnerschaftliche Kooperationen auf Augenhöhe und können so die Ziele unserer beteiligten Stadtwerke erfüllen“, zeigt sich Dr. Markus Hakes, Geschäftsführer der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE), mit der Zusammenarbeit mit ABO Wind
Visionäre Studie – Volkswagen baut Laderoboter für Tiefgarage E-Mobilität Kooperationen Videos 27. Dezember 2019 Werbung Weltpremiere: Revolution in der Tiefgarage - Volkswagen lässt die Laderoboter los Volkswagen Group Components präsentiert visionäres Ladekonzept Fahrbare Roboter laden E-Fahrzeuge künftig vollkommen autonom Jeder Parkplatz kann zum Ladepunkt werden (WK-intern) - Volkswagen erlaubt einen Blick in die Zukunft, in der die Suche nach Ladeplätzen für E-Autos ein Ende hat. Der mobile Laderoboter der Volkswagen Group Components übernimmt diese Aufgabe - und fährt vollkommen autonom zum E-Auto. Gestartet via App oder Car-to-X-Kommunikation steuert der Laderoboter eigenständig das zu ladende Fahrzeug an und kommuniziert mit diesem. Vom Öffnen der Ladeklappe, über das Anschließen des Steckers bis hin zum Entkoppeln - der gesamte Ladevorgang verläuft ohne jegliche menschliche