wpd unterzeichnet Lieferverträge für 350-MW-Projekt in Taiwan Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2020 Werbung wpd signs supply agreements for 350 MW project in Taiwan (WK-intern) - Strong partners for the Guanyin offshore wind farm are ready to go During the last days a strong group of contractors has signed supply agreements with wpd on the 350 MW Guanyin project off the coast of Taoyuan (Taiwan). They are now ready to start the construction with planned commissioning in 2022 as soon as the remaining permits will be issued by the Taiwanese government. The 36 turbines of the V164 type will be delivered by MHI Vestas Offshore Wind including local production of towers at CS Wind Taiwan. With "Formosa
BayWa r.e. hat den Bau eines 10 MWp-Solarparks 50 km nördlich von Bayreuth abgeschlossen Kooperationen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 202026. August 2020 Werbung BayWa r.e. baut Solar-Wind-Hybridprojekt (WK-intern) - Dieser ist im Auftrag eines langjährigen Kunden entstanden, der die örtliche Liegenschaft verwaltet. Der Solarpark nutzt den Netzanschlusspunkt eines seit 2013 bestehenden Windparks mit einer installierten Leistung von 24 MW. Auch dieser wurde bereits unter Mitwirkung von BayWa r.e. realisiert. Die zentrale Herausforderung des innovativen Gesamtprojekts war eine sinnvolle Ausgestaltung der Kapazitätsauslastung des Netzanschlusses bei gleichzeitiger Erzeugung von Wind-Solarstrom. Jan-Gerd Bayerköhler, Projektmanager bei BayWa r.e. betont: „Noch immer gibt es in Deutschland sehr wenige Solar-Wind-Hybridprojekte und damit auch nur begrenzte Erfahrungen mit derlei Anlagen. Das gilt gleichermaßen für Projektierer wie für Netzbetreiber. Eine enge Abstimmung beider Seiten
Sunfire liefert weltweit grössten Hochtemperatur-Elektrolyseur an Salzgitter Flachstahl Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 25. August 202025. August 2020 Werbung GrInHy2.0: Sunfire hat jetzt den weltweit leistungsstärksten Hochtemperatur-Elektrolyseur (HTE) zur energieeffizienten Wasserstofferzeugung an die Salzgitter Flachstahl GmbH ausgeliefert. (WK-intern) - Im Rahmen des GrInHy2.0 Projekts wird erstmals eine Hochtemperatur-Elektrolyse mit einer elektrischen Nennleistung von 720 Kilowatt im industriellen Umfeld eingesetzt. GrInHy2.0 ist ein weiterer Schritt der Salzgitter AG hin zu einer CO2-armen Stahlproduktion im Rahmen des Innovationsprojekts SALCOS® – Salzgitter Low CO2-Steelmaking. Bis Ende 2022 soll der Elektrolyseur mindestens 13.000 Stunden in Betrieb sein und mindestens 100 Tonnen grünen Wasserstoff aus Ökostrom produzieren. „Im Zuge der jüngst verabschiedeten Wasserstoffstrategien der Europäischen Union und Deutschlands wurde die Notwendigkeit großskaliger Elektrolyseure für die Stahlproduktion auch seitens der
ladenetz.de – Netzwerk ist auch im letzten Quartal um 10% gewachsen E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen 25. August 2020 Werbung ladenetz.de erweitert sein Netzwerk beschleunigt / Mit mittlerweile über 220 Stadtwerken im Verbund hat sich auch die Anzahl der Ladepunkte signifikant erhöht Trotz eines reduzierten Mobilitätsverhalten während der letzten Monaten wächst das ladenetz.de-Netzwerk stetig. Mit aktuell 8.430 Ladepunkten hat sich die Anzahl allein im letzten Quartal um 10% und im Laufe des letzten Jahres sogar um 43% erhöht. Somit konnte ladenetz.de hat seinen Marktanteil bei öffentlichen Ladesäulen auf 28 % weiter steigern. (WK-intern) - „Obwohl weniger Menschen unterwegs waren und damit die Anzahl der Ladevorgänge zurückgegangen ist, wird der Ausbau der Ladeinfrastruktur beschleunigt fortgesetzt“, so Moritz Dickehage, Leiter der Abteilung Betrieb bei der smartlab. Gerade
EnBW testet induktives Laden … während der Fahrt E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen 24. August 2020 Werbung E-Mobilität für den Personennahverkehr: EnBW testet induktives Laden von E-Bussen während der Fahrt (WK-intern) - Einzigartiges Projekt in Deutschland mit Partner ElectReon aus Israel Im Rahmen eines Demonstrationsprojektes testet die EnBW das kontaktlose Laden von elektrisch betriebenen Bussen im Personennahverkehr. In Karlsruhe baut das Unternehmen hierfür eine Teststrecke, auf der ein Elektro-Nahverkehrsbus während der Fahrt über induktive Ladetechnik im Straßenbelag aufgeladen und emissionsfrei betrieben werden kann. Über 80 Personen können so rein elektrisch transportiert werden. Das Projekt untersucht damit heute schon mögliche Lösungen für eine nachhaltige elektromobile Zukunft speziell im Personennah- und Schwerlastverkehr. Ab Oktober soll die Buslinie das neue EnBW-Ausbildungszentrum im Karlsruher Rheinhafen
Shanghai Electric sendet neues Baupersonal zum pakistanischen 1 Kohlebergwerk- und -kraftwerkprojekts Thar Kooperationen Mitteilungen News allgemein 23. August 2020 Werbung Shanghai Electric beschleunigt den Fortschritt des Thar Block-1 Kohlebergwerk- und -kraftwerkprojekts (WK-intern) - Das erste von Shanghai Electric und Air China arrangierte Charterflugzeug startete am 4. August auf dem Pudong International Airport in Schanghai, um die erste Gruppe des Bauteams, das aus Hunderten von Arbeitskräften, Ingenieuren und Führungskräften von Shanghai Electric besteht, nach Pakistan zu bringen, im Rahmen der Unterstützung der Beschleunigung des Fortschritts des Thar Block-1 Kohlebergwerk- und -kraftwerkprojekts, eines wichtigen Energieprojekts des China-Pakistan Economic Corridor (CPEC). Der Baufortschritt des Projekts wurde von den Reisebeschränkungen durch die Pandemie unterbrochen, die den Arbeitskräften die Einreise ins Land erschweren, was zu einem Mangel
BNK-System der Deutschen Windtechnik besteht Prüfungssituationen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2020 Werbung BNK-System Deutsche Windtechnik besteht Drohnen-Befliegung – Erteilung der Baumusterprüfung wird erwartet (WK-intern) - Die Deutsche Windtechnik hat den letzten Meilenstein der Baumusterprüfung ihres Systems für Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) erreicht: Am 19.08.2020 wurden in einer etwa neun Stunden andauernden Befliegungs-Prüfung fast 40 Messpunkte einer BNK-nachgerüsteten Windenergieanlage in verschiedenen Höhen und mit verschiedenen Flugprofilen angeflogen. In jeder der Prüfungssituationen konnte das BNK-System der Deutschen Windtechnik überzeugen. Die Befliegung stellte neben dem vor etwa vier Wochen bestandenen Audit die letzte große Hürde auf dem Weg zur Baumusterprüfung des BNK-Systems Deutsche Windtechnik dar. Spezielle Drohne und Flugzeug testen BNK-Funktionstüchtigkeit Entwickelt, geleitet und überwacht wurde die Befliegung von der airsight
ANDRITZ liefert drei Francis-Turbinengeneratoreinheiten für Wasserkraftwerk Kutehr in Indien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 20. August 2020 Werbung ANDRITZ liefert elektromechanische Ausrüstung für Wasserkraftwerk Kutehr in Indien (WK-intern) - Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat vom indischen unabhängigen Stromerzeuger JSW Energy (Kutehr) Limited, einer 100%-Tochtergesellschaft von JSW Energy Limited, einen Auftrag zur Lieferung der elektromechanischen Ausrüstung für das Wasserkraftwerk Kutehr (240 MW) am Fluss Ravi im Bezirk Chamba des Bundesstaats Himachal Pradesh in Indien erhalten. Die geschätzte Stromerzeugung der Anlage liegt bei ca. 955 GWh, womit rund 4,6 Millionen Haushalte mit sauberer, erneuerbarer Energie versorgt werden können. Der Auftrag umfasst die Planung, Fertigung, Lieferung, den Transport, die Errichtung, die Prüfung und die Inbetriebnahme von drei Francis-Turbinengeneratoreinheiten mit einer Leistung von jeweils 80
Orcan Energy erobert neuen Markt Startschuss für erstes Geothermie-Großprojekt mit E.ON Geothermie Kooperationen Technik 20. August 2020 Werbung Orcan Energy, führender Hersteller von Lösungen zur Nutzung von Abwärme, erweitert jetzt seinen Einsatzbereich und installiert mit Kooperationspartner E.ON erstmals sechs efficiency PACKs an einer Geothermieanlage der FG Geothermie GmbH im oberbayerischen Kirchweidach. (WK-intern) - Die Realisierung des Projekts "Energie aus der Region für die Region" ist Orcan Energys Eintritt in den Geothermiemarkt. Aus überschüssiger Geothermiewärme wird mit ORC-basierten Lösungen grüner und günstiger Strom produziert. Ziel des Betreibers war eine schnelle Projektrealisierung und eine hoch flexible Lösung, die auch bei schwankender Energiemenge Strom erzeugt. Das modulare System von Orcan Energy konnte die Verantwortlichen bei FG Geothermie überzeugen, weil es sich optimal an die
Siemens Energy startet sein erstes Megawatt-Projekt zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in China Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 19. August 202019. August 2020 Werbung Siemens Energy launches its first megawatt green hydrogen production project in China First Siemens Energy electrolysis project in China Cooperation with SPIC on green hydrogen Lighthouse project for ongoing energy transition (WK-intern) - Siemens Energy and Beijing Green Hydrogen Technology Development Co., Ltd., a subsidiary of China Power International Development Ltd. (China Power), signed an agreement on providing a hydrogen production system for a hydrogen fueling station. Located in Yanqing District, Beijing, one of the three main competition areas for a major sporting event in 2022, the green hydrogen production solution provided by Siemens Energy will help guarantee the hydrogen supply for the public transportation
Mit der HYRAZE League fängt der neue Wasserstoff-Motorsport an E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Veranstaltungen 19. August 2020 Werbung HYRAZE League - die Rennserie für den Motorsport der Zukunft (WK-intern) - HYRAZE League - unter diesem Namen soll ab 2023 ein gänzlich neuer Motorsport-Wettbewerb mit Wasserstoff-Rennfahrzeugen starten. Namhafte Partner haben dazu ihr gemeinsames Konzept vorgestellt. Die HYRAZE League bringt mit einem innovativen Konzept relevante Zukunftstechnologie in den Motorsport. Neben den emissionsfrei angetriebenen Rennfahrzeugen und einem revolutionären Bremssystem macht auch Steer-by-Wire die High-Performance-Rennfahrzeuge zu einem Entwicklungstreiber für eine künftige Serienproduktion. Neue Wege geht die HYRAZE League auch beim sportlichen Modus: Die Serie vereint virtuellen und realen Motorsport und bringt Rennfahrer und Sim-Racer zusammen. Ab dem Jahr 2023 soll mit der HYRAZE League die weltweit
Pilotprojekt von Ormazabal und enercity bringt Hannovers erste Ultra-Schnellladesäule ans Netz E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen 14. August 2020 Werbung Ormazabal macht e-mobil (WK-intern) - Stellen Sie sich vor, Ihr Auto tankt, während Sie einen Cappuccino genießen oder gemütlich mit Freunden essen – in Hannover ist das an der A2 nun möglich. Denn der kommunale Energiedienstleister enercity hat das Ziel, Vorreiter bei der E-Mobilität zu werden und möglichst viele Ladepunkte für strombetriebene Fahrzeuge zu errichten. Jüngstes Highlight hierzu: die erste Ultra-Schnellladesäule Hannovers auf dem Parkplatz eines Gastronomiebetriebes in Autobahnnähe. Für die Realisierung des Netzanschlusses hat enercity mit Ormazabal kooperiert. Der Krefelder Experte für Energieverteilung lieferte die Betonstation inklusive Mittelspannungsschaltanlage und Transformator, koordinierte das Projekt und stellte sicher, dass die Technik geprüft ist und