Siemens Energy treibt die Entwicklung einer grünen Wasserstoffwirtschaft im Nahen Osten voran Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 18. Januar 2021 Werbung Siemens Energy und Mubadala gehen strategische Partnerschaft ein, um die Entwicklung von grünem Wasserstoff in Abu Dhabi voranzutreiben (WK-intern) - Siemens Energy arbeitet gemeinsam mit Masdar und Partnern an der Entwicklung sauberer wasserstoffbasierter Kraftstoffe Siemens Energy treibt die Entwicklung von Ökosystemen für grünen Wasserstoff in den Vereinigten Arabischen Emiraten voran. Im Rahmen der Abu Dhabi Sustainability Week wurden zwei Memorandums of Understanding (MoU) mit der Mubadala Investment Company sowie mit Masdar und anderen Partnern unterzeichnet, um gemeinsam den Ausbau des grünen Wasserstoffsektors und die Produktion von synthetischen Kraftstoffen in den VAE zu fördern. Strategische Partnerschaft mit Mubadala Am 17. Januar haben Siemens Energy und Mubadala
KMT erwirbt das Recyclinggeschäft von NKT im dänischen Stenlille Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 18. Januar 2021 Werbung Die Parteien schließen eine Vereinbarung über das weitere Recycling von Kabeln (WK-intern) - NKT und Kabel Metall & Trafo Gjenvinning AS (KMT) haben das gemeinsame Ziel, das nachhaltige Recycling von Metallen und Kunststoffen von weggeworfenen Stromkabeln weiterzuentwickeln. Daher übernimmt KMT das Kabelrecyclinggeschäft von NKT in Stenlille, Dänemark. Die Transaktion wurde am 15. Januar 2021 als Verkauf von Vermögenswerten durch die dänische KMT-Tochter KMT Kabel Danmark A / S (KMT Dänemark) abgeschlossen, die alle Sachanlagen, Mitarbeiter und Kunden im NKT-Werk in Stenlille übernahm. KMT acquires NKT's recycling business in Stenlille in Denmark and the parties enter into an agreement on continued recycling of cables NKT and
Siemens Mobility beabsichtigt den Aufbau des ersten Hochgeschwindigkeits-Bahnnetzes in Ägypten E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen 16. Januar 202116. Januar 2021 Werbung Siemens Mobility unterzeichnet wegweisende Absichtserklärung zum Aufbau des ersten Hochgeschwindigkeitsnetzes in Ägypten Die Vereinbarung umfasst den Bau eines rund 1000 Kilometer langen Bahnnetzes – das Projekt für die ersten 460 Kilometer ist rund drei Milliarden US-Dollar wert Schlüsselfertige Entwicklung, Beschaffung und Bauprojekt inklusive 15 Jahre Wartungsservices Siemens Mobility soll Hochgeschwindigkeits- und Regionalzüge, Lokomotiven, Bahninfrastruktur, Systemintegration und weitere Services liefern (WK-intern) - Die nationale Behörde für Tunnel, eine Regierungsbehörde im Kompetenzbereich des ägyptischen Verkehrsministeriums, und Siemens Mobility haben eine Absichtserklärung (MoU) zur Konzeption, Installation und Inbetriebnahme des landesweit ersten Hochgeschwindigkeitssystems für den Schienenverkehr unterzeichnet – gemeinsam mit den lokalen Unternehmen Orascom Construction S.A.E. und The
Shanghai Electric erhält AAA-Bonität für Kohlekraftwerk in Pakistan Kooperationen Mitteilungen Technik 14. Januar 2021 Werbung Shanghai Electric Receives AAA Credit Rating for International Projects (WK-intern) - SHANGHAI/PRNewswire/ -- Shanghai Electric (the "Company") (SEHK: 02727, SSE: 601727), the world's leading manufacturer and supplier of electric power generation equipment, industrial equipment and integration services, has recently been accredited with a AAA credit rating for international projects. Published in the China International Contractors Association's (CHINCA) 2020 Enterprise Credit Assessment for Chinese International Contractors and Labor Service Companies' report, AAA is the highest given credit rating and marks Shanghai Electric as being a reliable partner for international projects. Credit ratings granted by CHINCA are the authoritative measure of creditworthiness in China and
114 PALFINGER-Krane werden an den Offshore-Windpark Seagreen geliefert Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2021 Werbung Das derzeit im Bau befindliche 1075 MW Seagreen-Projekt, das nach Fertigstellung Schottlands größter Offshore-Windpark sein wird, wird in Kürze von insgesamt 114 PALFINGER-Übergangskranen unterstützt. (WK-intern) - PALFINGER hat diesen wichtigen Deal zusammen mit dem langjährigen Partner Outreach Offshore abgeschlossen. 114 PALFINGER cranes to be delivered to Seagreen offshore wind farm The 1075MW Seagreen project, which is currently under construction and will be Scotland's largest offshore wind farm when complete, will soon be supported by a total of 114 PALFINGER transition piece cranes. PALFINGER landed this major deal together with long-term partner Outreach Offshore. Salzburg, Austria - Situated over 27 km from Scotland's Angus coastline at
FACH-Verbändeallianz: CO2-Luftbuchungen werfen Klimaschutz zurück, statt ihn voranzubringen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 13. Januar 202113. Januar 2021 Werbung Mineralöl- und Biokraftstoffwirtschaft fordert weitere Änderungen bei der nationalen Umsetzung der europäischen Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (RED II) (WK-intern) - In einem gemeinsamen Schreiben haben sich die Verbände BDBe, UFOP, UNITI und VDB als Vertreter der Biokraftstoffwirtschaft und der Inverkehrbringer dieser Kraftstoffe an die Bundesminister/-innen Svenja Schulze, Julia Klöckner, Peter Altmaier, Prof. Dr. Helge Braun und Andreas Scheuer gewandt, um weitere erforderliche Anpassungen bei der nationalen Umsetzung der europäischen Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (RED II) anzumahnen. Die Verbände rufen die Adressaten ihres Briefs dazu auf, bei der Umsetzung der europäischen Vorgaben neben den Klimaschutzzielen auch die Anforderungen der in der Wertschöpfungskette beteiligten mittelständischen Wirtschaftszweige im Sinne einer nachhaltigen
SGRE und Siemens Energy wollen Windenergie-zu-Wasserstoff-Entwicklungen bündeln Finanzierungen Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2021 Werbung Siemens Gamesa und Siemens Energy wollen Produktion grünen Wasserstoffs mit Offshore-Wind vorantreiben Geplante Entwicklungsprojekte zielen auf Gesamtinvestition von rund 120 Millionen Euro über fünf Jahre für eine vollständig integrierte Offshore-Wind-Wasserstoff-Lösung ab Erster Schritt zur Entwicklung eines großtechnischen Systems zur Gewinnung grünen Wasserstoffs aus Offshore-Windenergie Entwicklungen ermöglichen Dekarbonisierung von Sektoren wie Transport und Schwerindustrie Umsetzung im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Wasserstoff-Republik Deutschland" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (WK-intern) - Siemens Gamesa und Siemens Energy haben heute bekannt gegeben, dass sie ihre Kräfte bei laufenden Windenergie-zu-Wasserstoff-Entwicklungen bündeln, um eine der größten Herausforderungen unseres Jahrzehnts gemeinsam anzugehen - die Dekarbonisierung der Wirtschaft. Um die Ziele des Pariser Abkommens zu
Respect Energy und GOLDBECK SOLAR bauen in Pommern das größte Photovoltaik-Kraftwerk Mittel- und Osteuropas Kooperationen Ökologie Solarenergie 12. Januar 2021 Werbung Ein gigantisches Projekt ist es, das das polnische Energieunternehmen Respect Energy und der deutsche Konzern GOLDBECK SOLAR für 2021 planen. (WK-intern) - Am 14. Dezember haben die Partner bei der Auktion des polnischen Energieregulierungsamtes den Zuschlag für ihr Investitionsprojekt in Zwartowo erhalten: ein Solarpark, der künftig 153.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen wird. Sie wird den Energiebedarf von etwa so vielen Menschen decken können wie in einer Stadt von der Größe Danzigs wohnen. Respect Energy und GOLDBECK SOLAR haben den Zuschlag für ein Großprojekt im polnischen Zwartowo erhalten. Im ersten Quartal 2021 startet der Bau der 300 Hektar großen Photovolataikfarm, die künftig pro
Deutsch-Japanischer Energiewenderat (GJETC) wird 2021 mit neuem Unterstützer fortgeführt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 12. Januar 2021 Werbung Nach vier Jahren erfolgreicher Arbeit, kann der GJETC seine Tätigkeiten auch in diesem Jahr fortführen. (WK-intern) - Auf deutscher Seite hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) die Finanzierung des Projektes von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) übernommen. Auf japanischer Seite wird das Ministerium für Wirtschaft und Industrie (METI) das Projekt weiter unterstützen. Besonders die SPD-Bundestagsabgeordneten Dr. Matthias Miersch und Klaus Mindrup wie auch Staatssekretär a.D. Michael Müller, ebenfalls SPD, hatten sich im Vorfeld für eine Weiterführung des deutsch-japanischen Energiewenderats ausgesprochen und den Fortbestand des GJETC erfolgreich auf die Agenda des Haushaltsausschusses gesetzt. Dr. Matthias Miersch dazu: „Wir wollen, dass spätestens
Netzengpässe erkennen: EAM Netz entscheidet sich für Redispatch-2.0-Software von KISTERS Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 12. Januar 2021 Werbung Die anstehende Erweiterung des Redispatch-Regimes (Redispatch 2.0) macht Verteilnetzbetreiber (VNB) zu einer tragenden Säule des Engpassmanagements, denn sie müssen vorausschauend Netzengpässe erkennen und daraufhin geeignete Maßnahmen unter Einhaltung der Netz- und Versorgungssicherheit ermitteln, abstimmen und umsetzen. (WK-intern) - Dazu ist es erforderlich, dass sie ihre Netze bzgl. der zu erwartenden Belastung modellieren sowie Netzzustände prognostizieren. Zur Engpassbeseitigung müssen die VNB ab dem 1. Oktober 2021 alle EE-Anlagen, KWK-Anlagen und Speicher ab 100 kW einbeziehen. Der hessische Netzbetreiber EAM Netz GmbH hat die KISTERS AG mit der Implementierung eines wesentlichen Teils der Software-Lösung für den Redispatch 2.0 beauftragt, um die umfangreichen Anforderungen an den
BDO berät Aloys Wobben Stiftung und ENERCON bei Unternehmensgründung Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2021 Werbung BDO berät Aloys Wobben Stiftung und ENERCON GmbH bei der Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens mit der EWE AG (WK-intern) - BDO hat die Aloys Wobben Stiftung und die ENERCON GmbH bei der Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens mit dem Oldenburger Energiedienstleister EWE AG beraten. Ziel der neuen Partner ist es, sich in den kommenden Jahren zu einem der größten Erzeuger von Grünstrom in Deutschland und Frankreich zu entwickeln und auch international zu wachsen. Vorgesehen sind dafür Investitionen mit einem Gesamtvolumen von rund vier Milliarden Euro bis zum Jahr 2030. Ein interdisziplinäres Team der BDO Gruppe hat die Aloys Wobben Stiftung als Alleingesellschafterin des Auricher Windenergieanlagenherstellers ENERCON bei
ITM Power, Ørsted, Siemens Gamesa und Element Energy erhalten Mittel für Offshore-Wasserstoffproduktion Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 8. Januar 20218. Januar 2021 Werbung Consortium receives funding to investigate offshore hydrogen production (WK-intern) - ITM Power, Ørsted, Siemens Gamesa Renewable Energy, and Element Energy have been awarded EUR 5 million in funding from The Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking (FCH2-JU) under the European Commission to demonstrate and investigate a combined wind turbine and electrolyser system designed for operation in marine environments. The Fuel Cells and Hydrogen 2 Joint Undertaking (FCH2-JU), a public private partnership of the European Commission, has awarded the consortium behind the OYSTER project, consisting of ITM Power, Ørsted, Siemens Gamesa Renewable Energy, and Element Energy EUR 5 million to investigate the feasibility