Alliander Netz Heinsberg setzt auf Redispatch-2.0-Software und Leitsystem von KISTERS Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 10. Mai 202110. Mai 2021 Werbung Aachen / Heinsberg - Der anstehende Redispatch 2.0 erfordert von den Verteilnetzbetreibern (VNB) eine vorausschauende Engpass- und Maßnahmenbestimmung sowie einen engen Abstimmungsprozess untereinander, um Netzstabilität und Versorgungssicherheit zu gewährleisten und eine kostenoptimale Gesamtlösung umzusetzen. (WK-intern) - In die Prognosen und Maßnahmen zur Engpassbeseitigung müssen sie ab dem 1. Oktober 2021 eine große Anzahl an Anlagen, nämlich alle EE-Anlagen, KWK-Anlagen und Speicher ab 100 kW, einbeziehen. Um den neuen Herausforderungen zu begegnen und im gleichen Zug das existierende Leitsystem durch ein modernes, IS0-27001-konformes zu ersetzen, hat sich der rheinländische Netzbetreiber Alliander Netz Heinsberg GmbH für Software der KISTERS AG entschieden. Mit der Redispatch-2.0-Lösung und
Welche Daten Betreiber von Erzeugungsanlagen und Stromspeichern den Netzbetreibern übermitteln müssen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Technik Windenergie 23. März 2021 Werbung Verbesserte Informationsbereitstellung für Redispatch-Maßnahmen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute festgelegt, welche Daten Betreiber von Erzeugungsanlagen und Stromspeichern den Netzbetreibern übermitteln müssen. Die Regelung verbessert die Datengrundlage der Netzbetreiber für Redispatch-Lösungen. Außerdem ist sie ein weiterer Baustein, um das Einspeisemanagement in das System der Engpassbeseitigung durch Redispatch zu integrieren. Informationspflichten für Anlagenbetreiber Die Festlegung basiert auf einem Entwurf des Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. und richtet sich an nahezu 100.000 Anlagen mit einer Leistung größer 100 kW. Betreiber sind ab dem 1. Oktober 2021 verpflichtet, Informationen zu ihren Anlagen zukünftig an den jeweiligen Anschlussnetzbetreiber zu übermitteln. Diese beinhalten Stammdaten, Informationen zu Nichtbeanspruchbarkeiten und
Netzengpässe erkennen: EAM Netz entscheidet sich für Redispatch-2.0-Software von KISTERS Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 12. Januar 2021 Werbung Die anstehende Erweiterung des Redispatch-Regimes (Redispatch 2.0) macht Verteilnetzbetreiber (VNB) zu einer tragenden Säule des Engpassmanagements, denn sie müssen vorausschauend Netzengpässe erkennen und daraufhin geeignete Maßnahmen unter Einhaltung der Netz- und Versorgungssicherheit ermitteln, abstimmen und umsetzen. (WK-intern) - Dazu ist es erforderlich, dass sie ihre Netze bzgl. der zu erwartenden Belastung modellieren sowie Netzzustände prognostizieren. Zur Engpassbeseitigung müssen die VNB ab dem 1. Oktober 2021 alle EE-Anlagen, KWK-Anlagen und Speicher ab 100 kW einbeziehen. Der hessische Netzbetreiber EAM Netz GmbH hat die KISTERS AG mit der Implementierung eines wesentlichen Teils der Software-Lösung für den Redispatch 2.0 beauftragt, um die umfangreichen Anforderungen an den