E-Mobilität: Siemens und Aral machen Tankstellen fit für Mobilität der Zukunft E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen 27. Januar 2021 Werbung Aufbau von über 100 Ultraschnellladepunkten an 30 deutschen Aral Tankstellen bis Ende des 1. Quartals 2021 abgeschlossen und weiterer Ausbau geplant (WK-intern) - Siemens liefert intelligenten Netzanschluss für steigenden Strombedarf Cloud-Anbindung ermöglicht Transparenz über alle Standorte und erhöht Effizienz sowie Ausfallsicherheit Die Aral AG, ein Unternehmen der bp Gruppe in Deutschland, hat Siemens Smart Infrastructure mit dem Ausbau des Netzanschlusses an dreißig ausgewählten Tankstellen beauftragt. Die Installation von intelligenten Ortsnetzstationen ermöglicht es Aral, ihre Tankstellen mit Ultraschnellladetechnologie für Elektrofahrzeuge aufzurüsten. Die Installation soll bis Ende Februar abgeschlossen sein. Der Ausbau von öffentlicher Ladeinfrastruktur ist eine wichtige Voraussetzung für den Hochlauf der Elektromobilität. Durch das
Flugwindkraftanlagen: RWE Renewables und SkySails Power nutzen Höhenwind für neuartige Form der Stromerzeugung Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 26. Januar 2021 Werbung Partner schließen Kooperationsvertrag über ersten Dauerbetrieb in Deutschland (WK-intern) - Pilotprojekt wird wichtige Erkenntnisse über innovative Technologie liefern Sie wollen hoch hinaus: Die RWE Renewables GmbH und die SkySails Power GmbH lassen demnächst einen 120 m² großen Lenkdrachen aufsteigen, um mit ihm in einer Höhe von bis zu 400 Metern Windenergie für die Stromerzeugung zu nutzen. Über dieses Pilotprojekt haben die beiden Unternehmen jetzt eine Kooperation geschlossen. RWE erwirbt von dem Hamburger Partner eine innovative Höhenwindkraftanlage mit bis zu 200 Kilowatt Leistung. Drei Jahre lang wird die RWE Renewables das SkySails Power-System im Rahmen des Pilotprojektes zur Evaluierung der Technologie betreiben. Geeignete Standorte
Quantron AG und Fraikin Deutschland werden E-Mobility-Vertriebspartner E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen 26. Januar 2021 Werbung Mit der Zusammenarbeit bündeln beide Unternehmen ihre Kompetenzen und bringen durch gezielte Aktivitäten im Bereich Langzeitvermietung die E-Mobilität im Nutzfahrzeugbereich weiter voran. (WK-intern) - Langzeitmiete für eine einfache Integration der E-Mobilität Gleich zu Beginn des neuen Jahres konnte die Quantron AG einen weiteren, starken Partner gewinnen: die zur Fraikin Group gehörende Fraikin Deutschland GmbH. Mit 166 Niederlassungen, 2.800 Mitarbeitern, 7.000 Mietkunden und aktuell rund 60.000 Fahrzeugen auf der Straße gilt ihre französische Muttergesellschaft als ein führender Anbieter für Fahrzeug-Management in Europa und auch als Erfinder der Langzeitvermietung von Nutzfahrzeugen. „Durch die Möglichkeit der Langzeitmiete erleichtern wir Unternehmen und Kommunen die Integration von E-Mobilität
Niederländische Fugro und NYK arbeiten mit der OYO Corporation für Japans Offshore-Windindustrie zusammen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 202126. Januar 2021 Werbung Fugro und NYK gehen eine Partnerschaft zur Bereitstellung von geotechnischen Offshore-Dienstleistungen in Japan ein und haben ein Memorandum of Understanding mit dem führenden japanischen Geowissenschaftsspezialisten OYO Corporation (OYO) unterzeichnet. (WK-intern) - Die Aufnahme von OYO in das Team wird die Position von Fugro und NYK als führender Dienstleister für den wachsenden Markt für die Charakterisierung von Offshore-Windstandorten in Japan weiter stärken. Fugro and NYK team up with OYO Corporation for Japan’s offshore wind industry Following the recent announcement of Fugro and NYK forming a partnership to provide offshore geotechnical services in Japan, the two companies have signed a strategic Memorandum of Understanding (MOU)
Energiespeichersystem wird die Stromversorgung der Shetlandinseln zu sichern Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 25. Januar 2021 Werbung Das Energiespeichersystem von Wärtsilä mit Servicevertrag wird dazu beitragen, die Stromversorgung der Shetlandinseln zu sichern (WK-intern) - Der Technologiekonzern Wärtsilä wird mit der Lieferung seines fortschrittlichen Energiespeichersystems Netzausgleichsdienste und Reservestrom für die schottischen Shetlandinseln bereitstellen. Das System wird an Scottish and Southern Electricity Networks (SSEN) Distribution geliefert, das zu SSE plc gehört, einem der größten Energieversorger Großbritanniens. Das System liefert im Betrieb 8 MW / 6 MWh Leistung. Wärtsilä wird die Installation mit einem zehnjährigen Servicevertrag unterstützen, der die Wartung der Software- und Hardwaresystemkomponenten sowie die Remote-Unterstützung und -Verwaltung rund um die Uhr umfasst. Die Bestellung wurde von Wärtsilä im Dezember gebucht. Wärtsilä’s Energy
Hamburger Kohlekraftwerk wird zum Mega-Elektrolyseur für grünen Wasserstoff Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 22. Januar 202122. Januar 2021 Werbung Vattenfall, Shell, Mitsubishi Heavy Industries sowie Hamburgs kommunaler Wärmeversorger Hamburg Wärme unterzeichnen Absichtserklärung 100 MW Leistung entstehen im Hamburger Hafen (Standort Moorburg) ab 2025 Hamburg auf Weg zum europäischen Hub für grüne Wasserstoffwirtschaft Laut OECD ist die Metropolregion Hamburg eine der vielversprechendsten Wasserstoffregionen Europas (WK-intern) - Hamburg - Die Unternehmen Vattenfall, Shell, Mitsubishi Heavy Industries (MHI) sowie Hamburgs kommunaler Wärmeversorger Hamburg Wärme planen den Bau eines der weltweit größten Elektrolyseure im Hamburger Hafen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff. Der neue Elektrolyseur soll eine Leistung von 100 Megawatt haben und am Standort des ehemaligen Kohlekraftwerks Moorburg entstehen. Dazu haben die vier Unternehmen jetzt eine Absichtserklärung unterzeichnet. Hamburg
CAC errichtet Wasser-Elektrolyse-Anlage für internationales Forschungsprojekt Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 22. Januar 2021 Werbung Wasser-Elektrolyse-Anlage für internationales Forschungsprojekt errichtet mit dem Ziel der CO2-Reduzierung (WK-intern) - Chemieanlagenbau Chemnitz (CAC) hat im Rahmen des internationalen und weltweit einzigartigen Forschungsprojektes ALIGN-CCUS eine Wasser-Elektrolyse-Anlage im Innovationszentrum von RWE Power in Niederaußem, Nordrhein-Westfalen realisiert. Ziel des Projektes ist es, eine technologische Kette zur Nutzung von CO2 zu entwickeln und in die Praxis umzusetzen, um den CO2-Ausstoß zu verringern. Dafür wird das CO2 direkt aus Industrieabgasen abgeschieden, da es dort in einer weitaus höheren Konzentration abgefangen werden kann als aus der Luft. Beauftragt von Asahi Kasei Europe GmbH, dem Verfahrensgeber für die Wasser-Elektrolyse, hatte CAC die Planung, Beschaffung, Montage und Inbetriebnahme erfolgreich
KfW IPEX-Bank schließt erste Finanzierung für Wasserstoffinfrastruktur ab Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie 21. Januar 2021 Werbung Die KfW IPEX-Bank finanziert den Ausbau und Betrieb des Gasfernleitungsnetzes der deutschen Nowega GmbH. Hierfür stellt sie Fremdkapital in Höhe von rund 40 Mio. EUR zur Verfügung, weitere 40 Mio. EUR werden durch die DekaBank beigesteuert. (WK-intern) - "Für den langfristigen Erfolg der Energiewende benötigen wir Alternativen zu fossilen Energieträgern - Wasserstoff wird dabei eine Schlüsselrolle einnehmen," erläutert Markus Scheer, Mitglied der Geschäftsführung der KfW IPEX-Bank. "Ein wichtiger Baustein dabei ist die nötige Infrastruktur, deren Schaffung wir mit unserer ersten Finanzierung in diesem Segment sehr gerne unterstützen." Die in Münster ansässige Nowega GmbH ist Fernleitungsnetzbetreiber eines rund 1.500 Kilometer langen Gasnetzes in Niedersachsen
Bundesentwicklungsministerium und Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) vertiefen Zusammenarbeit Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Veranstaltungen 21. Januar 2021 Werbung Entwicklungsländer stärker bei der Anpassung an den Klimawandel unterstützen – das ist das Ziel einer Kooperation des Bundesentwicklungsministeriums (BMZ) und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) (WK-intern) - Bei der heutigen Auftaktveranstaltung der „Berlin Insights Series on Climate Change and Development“ unterzeichneten Staatssekretär Martin Jäger (BMZ) und Prof. Dr. Johan Rockström (PIK) eine entsprechende Absichtserklärung. Dazu erklärt Staatssekretär Jäger: „Entwicklungsländer, die am wenigsten zum Klimawandel beigetragen haben, leiden schon heute am stärksten unter seinen Folgen. Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel zählen daher zu den zentralen Aufgaben der Entwicklungspolitik. Für nachhaltige und klimasichere Entwicklungsplanung und Investitionen sind unsere Partner und wir auf die Analyse
Vattenfall und Preem prüfen großtechnische Produktion von sauberem Wasserstoff Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 20. Januar 2021 Werbung Schweden: Die Zusammenarbeit zwischen Vattenfall und dem schwedischen Kraftstoff-Produzenten Preem mit dem Ziel, fossilfreien Wasserstoff für die Biokraftstoffproduktion zu erzeugen, geht in die nächste Phase. (WK-intern) - In einer Studie werden nun die Möglichkeiten für den Bau einer großtechnischen Produktionsanlage in der Raffinerie in der südschwedischen Stadt Lysekil untersucht. Das Ziel von Preem, 5 Mio. Kubikmeter Biokraftstoff bis 2030 zu produzieren, kann zu einer Reduzierung der Transportemissionen von bis zu 12,5 Mio. Tonnen Kohlendioxid führen, was etwa 20 Prozent der gesamten schwedischen Emissionen entspricht. Die Umstellung der Produktion würde eine beträchtliche Menge an Wasserstoff erfordern. Aus diesem Grund wollen Vattenfall und Preem Möglichkeiten
Wirtschaftlicher Betrieb ohne EEG-Vergütung: juwi übergibt förderfreien Solarpark an die Stadtwerke Tübingen Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 20. Januar 2021 Werbung Photovoltaik-Zubau außerhalb des EEG (WK-intern) - Solarpark Metzdorf II (Brandenburg) liefert klimafreundlichen Strom für mehr als 2.500 Ökostrom-Kunden der Stadtwerke Tübingen Im brandenburgischen Metzdorf, rund 50 Kilometer nordwestlich von Frankfurt an der Oder, hat die juwi-Gruppe einen 7,8-Megawatt-Solarpark errichtet und diesen nun an den künftigen Betreiber, die Stadtwerke Tübingen (swt) erfolgreich übergeben. Das Besondere an dem Projekt: Der Solarpark im Landkreis Märkisch-Oderland kommt ohne Förderung aus. Planung, Bau und Vermarktung liefen komplett außerhalb des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Das Projekt ist damit ein weiterer Beleg für die zunehmende Marktreife regenerativer Energien in Deutschland. „Mit dem Projekt Metzdorf II betreten wir Neuland in Deutschland“, sagt Björn Broda,
Wasserstoffzeitalter: Internationale Zusammenarbeit beim Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft stärken Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 19. Januar 2021 Werbung BDEW und Weltenergierat Deutschland organisieren Botschafter-Treffen zu Wasserstoff: (WK-intern) - Für den erfolgreichen Hochlauf von Wasserstoff spielen internationale Partnerschaften eine entscheidende Rolle. Um hierzu ins Gespräch zu kommen, findet heute auf Einladung des BDEW und des Weltenergierats der erste Ambassadors‘ Energy Talk statt. Der Ambassadors‘ Energy Talk soll als Dialogplattform Orientierung im Aufbau eines internationalen Wasserstoffmarktes geben. Vertreter von 23 Ländern aus der ganzen Welt treffen sich digital, um über die ökologischen und ökonomischen Potenziale von Wasserstoff zu sprechen, Möglichkeiten für Kooperationen auszuloten und über eine globale Wasserstoffwirtschaft zu diskutieren. Die Veranstaltung soll den Auftakt für einen kontinuierlichen Austausch über Wasserstoff-Energiepartnerschaften bilden. Nach Eingangsstatements von