DEME Offshore und Penta-Ocean Construction gründen Joint Venture zum Bau von Offshore-Windparks in Japan Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 2021 Werbung Das neue Joint Venture vereint das Wissen von DEME Offshore im Bereich Meerestechnik und jahrzehntelange Erfahrung im Bereich der erneuerbaren Energien mit der hochspezialisierten Schiffbautechnologie von Penta-Ocean. (WK-intern) - Die Partner sind derzeit dabei, das Joint Venture-Unternehmen zu gründen, wobei 51% der Anteile Penta-Ocean und 49% DEME Offshore gehören werden. Japan hat ehrgeizige Ziele, bis 2030 10 GW Offshore-Windkraft zu entwickeln. Während das Land sehr günstige Windverhältnisse hat, hat es auch herausfordernde Untergründe, die eine Mischung aus Sand und Gestein sein können. DEME OFFSHORE AND PENTA-OCEAN ESTABLISH JOINT VENTURE TO DEVELOP JAPAN’S FLOURISHING OFFSHORE WIND INDUSTRY DEME Offshore and Penta-Ocean Construction Co., Ltd., Japan’s
Initiative zur Vernetzung europäischer Offshore-Windplattformen startet Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 2021 Werbung Europäische ÜNB starten Eurobar-Initiative für standardisierte Offshore-Netze (WK-intern) - Sieben europäische Übertragungsnetzbetreiber haben eine Absichtserklärung für den Start von Eurobar unterzeichnet, einer Initiative zur Vernetzung europäischer Offshore-Windplattformen. Das Ziel von Eurobar ist die effiziente und sichere Integration von Offshore-Windenergie in das europäische Stromnetz – ausgehend von aktueller Regulierung und aktuellen Projekten (z. B. Punkt-zu-Punkt-Verbindungen) und perspektivisch hin zu einem vernetzten Offshore-System. Das modulare Konzept ist so aufgesetzt, dass internationale Partner es in Eigenregie umsetzen können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Unterstützung der Standardisierungsprozesse von Schnittstellen und Technologien. Offshore-Windstrom kommt eine Schlüsselrolle in der Strategie der Europäischen Union zu, um Klimaneutralität zu erreichen. Die
Plattform Industrie 4.0: Frank Possel-Dölken übernimmt Vorsitz des Lenkungskreises Kooperationen Mitteilungen Technik 13. April 2021 Werbung Dr. Frank Possel-Dölken, CDO von Phoenix Contact, hat turnusgemäß den Vorsitz des Lenkungskreises der Plattform Industrie 4.0 übernommen. (WK-intern) - Er folgt auf Dr. Frank Melzer, CTO von Festo, der sich seit 2018 in dieser Position engagiert hatte. Der Wechsel erfolgte auf der Leitungssitzung der Plattform anlässlich der Hannover Messe Digital im Beisein von hochrangigen Vertretern des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. “Wir wollen Industrie 4.0 jetzt mit einem neuen Digitalisierungsschub auf die nächste Ebene heben“, beschreibt Possel-Dölken die anstehenden Aufgaben. Dazu sollen der digitale Zwilling und das europäische Cloud-Projekt GAIA-X in der Industrie ihre Anwendung
NKT gewinnt Rahmenvereinbarung zur Erneuerung und Modernisierung des Stromnetzes in Frankreich Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 13. April 2021 Werbung Mit einer neuen Rahmenvereinbarung für Hochspannungskabel setzt NKT die Zusammenarbeit mit dem französischen Übertragungsnetzbetreiber Réseau de Transport d'Electricité (RTE) fort. (WK-intern) - Ziel ist es, das Übertragungsnetz in Frankreich zu erneuern und zu modernisieren, um die Energiewende zu unterstützen. NKT wins frame agreement to renew and modernize the power grid in France With a new frame agreement for high-voltage power cables, NKT continues the collaboration with the French Transmission System Operator, Réseau de Transport d’Electricité (RTE). The target is to renew and modernize the transmission power grid in France to support the energy transition. NKT has been awarded a long-term frame agreement with RTE
Nordex liefert elf Turbinen für ein Windcluster in Polen Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2021 Werbung Nordex SE: Die Nordex Group liefert für die VSB Gruppe Anlagen über 42 MW nach Polen (WK-intern) - Die Nordex Group hat im März von der VSB Gruppe einen Auftrag über die Lieferung von Turbinen der 3-MW-Klasse in Polen erhalten. Der Projektentwickler hat elf Turbinen für ein Windcluster mit insgesamt 42,6 MW bestellt. Der Auftrag umfasst auch einen Premium Service-Vertrag der Turbinen über 20 Jahre. Hinsichtlich des Anlagen-Typs und des Projektnamens ist Stillschweigen vereinbart worden. Die Nordex Group liefert die Anlagen im Herbst 2022, die Inbetriebnahme ist für das Ende desselben Jahres vorgesehen. „Nach Projekten in Deutschland und in Finnland freuen wir uns jetzt, auch
Direktvermarktung von EnBW und Deutscher Kreditbank unterstützt Energieerzeuger Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik Windenergie 12. April 2021 Werbung Direktvermarktung: Neuer Service von EnBW und Deutscher Kreditbank AG (DKB) unterstützt Energieerzeuger*innen (WK-intern) - Online-Plattform des Virtuellen Kraftwerks der EnBW ergänzt das bestehende Angebot für Geschäftskund*innen der DKB. Karlsruhe/Berlin - Die Deutsche Kreditbank AG (DKB) und die EnBW bieten Produzent*innen von erneuerbarem Strom ab sofort einen neuen Service: Über die Online-Plattform des Virtuellen Kraftwerks der EnBW erhalten Betreiber*innen von Solar-, Windkraft- und Biomasseanlagen bei der DKB nun auch die Direktvermarktung ihres produzierten Stroms aus einer Hand. Vom individuellen Angebot zur Direktvermarktung, über den Vertragsabschluss bis hin zur energiewirtschaftlichen Abwicklung vereinfacht die Plattform den kompletten Prozess und ist auch aus dem Home-Office nutzbar. Kund*innen
Forschungskooperation zur besseren Ausnutzung neuartiger Speichertechnologien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 12. April 2021 Werbung Informatiker der Uni Osnabrück koordiniert bundesweites Forschungs-Schwerpunktprogramm zur besseren Ausnutzung neuartiger Speichertechnologien (WK-intern) - Forschungsprojekte zu „Disruptiven Hauptspeichertechnologien“ werden innerhalb eines neuen, bundesweiten Schwerpunktprogramms in Osnabrück von Prof. Dr. Olaf Spinczyk, Professor für Eingebettete Softwaresysteme an der Universität Osnabrück, koordiniert. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziert das sechs-Jahres-Programm in den ersten drei Jahren zunächst mit insgesamt 6,3 Millionen Euro. Bis zu 20 Forschungsprojekte sowie das Osnabrücker Koordinationsprojekt werden im SPP 2377 gefördert. Software für die Computer der Zukunft gestalten Forschungsprojekte zu „Disruptiven Hauptspeichertechnologien“ werden innerhalb eines neuen, bundesweiten Schwerpunktprogramms in Osnabrück von Prof. Dr. Olaf Spinczyk, Professor für Eingebettete Softwaresysteme an der Universität Osnabrück, koordiniert. Die Deutsche
Deutsche Windenergie ist mit norwegischer Speicher-Wasserkraft über den NordLink verbunden Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 202112. April 2021 Werbung NordLink – das „grüne Kabel“ – zwischen Deutschland und Norwegen ist jetzt vollumfänglich in Betrieb Die Übertragungsnetzbetreiber TenneT und Statnett übernehmen das Hochspannungs-Gleichstrom-System zum Austausch von deutscher Windenergie mit norwegischer Wasserkraft Erfolgreicher Abschluss der mehrmonatigen Probebetriebsphase Offizielle Einweihung findet am 27. Mai statt (WK-intern) - Die NordLink-Partner TenneT, Statnett und KfW haben jetzt das Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungssystem (HGÜ) zwischen Norwegen und Deutschland übernommen. Die Übernahme vom Konverter-Hersteller Hitachi ABB Power Grids bedeutet den erfolgreichen Übergang von der Probe- in die Betriebsphase. NordLink – das „grüne Kabel“ zum Austausch deutscher Windenergie mit norwegischer Wasserkraft – ist ein System zweier sich optimal ergänzender Systeme. TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens sagte: „Mit NordLink
Energiedienstleister EWE baut Wasserstoffspeicher in Testkaverne im Salzstock Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 9. April 2021 Werbung Wasserstoffspeicher Rüdersdorf: Erster Meilenstein erreicht Energiedienstleister baut Wasserstoffspeicher Untertage Grundlage für Aussolung des Hohlraums im Salzstock gelegt Flexibles System für spätere Materialkontrollen entwickelt (WK-intern) - Strausberg - Der erste Meilenstein beim Bau einer Wasserstoff-Testkaverne im brandenburgischen Rüdersdorf ist erreicht. Mit dem Einbau und der Zementierung von 160 Stahlrohren bis in 1.000 Meter Tiefe hat der Energiedienstleister EWE die Grundlage dafür gelegt, dass die geplante kleine Testkaverne im Salzstock hergestellt werden kann. In dem entstehenden unterirdischen Hohlraum will EWE die sichere Speicherung von 100 Prozent Wasserstoff testen. „Mit dem Forschungsvorhaben nehmen wir in Europa eine Vorreiterrolle ein“, sagt EWE-Wasserstoffbotschafter Paul Schneider. Erkenntnisse aus dem Projekt wären übertragbar
EnerKíte möchte 2022 die erste 100kW-Flugwindkraftanlage als Serienprototypen fertigstellen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 8. April 2021 Werbung Leichtbau der BTU Cottbus lässt Windkraftanlagen fliegen Neue Kooperation zur Entwicklung von Leichtbau-Komponenten für EnerKite Flugwindkraftanlagen Know-how aus Brandenburg soll die Energiewende beschleunigen #Unmade - Ganzheitlich nachhaltige Energieerzeugung als Ziel (WK-intern) - EnerKíte, der Pionier für Flugwindkraftanlagen aus dem brandenburgischen Kleinmachnow, möchte 2022 den ersten 100kW-Serienprototypen fertigstellen. Damit der Drachen, der doppelt so viel Energie wie klassische Windräder produzieren soll, sicher und effizient betrieben werden kann, entwickelt ein Team der BTU Cottbus um Prof. Holger Seidlitz belastbare Leichtbau-Komponenten für die Steuerung der Anlage. Das gemeinsame Forschungsprojekt startete Anfang April. Unter Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) entstehen neue Designmethoden, die auf andere Problemstellungen übertragbar sind. Erste Skalierung der
juwi Shizen Energy baut 100-Megawatt Solarpark für Fukushima Kooperationen Solarenergie 7. April 20217. April 2021 Werbung Juwi Shizen Energy, das 2013 gegründete Joint Venture zwischen dem deutschen Projektentwickler juwi und dem japanischen Entwickler von Wind- und Solarparks Shizen Energy, errichtet in Fukushima einen 100 Megawatt starken Solarpark. Größter EPC-Auftrag des Gemeinschaftsunternehmens Solarpark „Azuma Kofuji“ erzeugt Strom für mehr als 30.000 Haushalte Inbetriebnahme im Frühjahr 2023 (WK-intern) - Errichtet wird er im Kundenauftrag für die Canadian Solar Group. Am 1. Oktober des vergangenen Jahres unterzeichneten beide Unternehmen die Vereinbarung zum Bau des 186 Hektar großen Solarkraftwerks. Der Baustart erfolgte wenige Tage später. Im Frühjahr 2023 soll der Solarpark in Betrieb gehen. Nach der Fertigstellung wird das „Azuma Kofuji Solar Power Plant“ rund 110
Nordex und Windparkentwickler Energiequelle erstellen in Finnland zwei Windparks Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2021 Werbung Nordex Group erhält Aufträge über 68 MW von Energiequelle aus Finnland (WK-intern) - Die Nordex Group hat Ende März vom internationalen Windparkentwickler Energiequelle zwei Aufträge für die Lieferung und Errichtung von zwölf Turbinen des Typs N163/5.X in Finnland erhalten. Die Aufträge für die Windparks „Takanebacken“ und „Torvenkylä“ umfassen zudem jeweils einen Premium-Servicevertrag der Anlagen über die lange Laufzeit von 30 Jahren. Der 28,5-MW-Windpark „Takanebacken“ entsteht in der Gemeinde Maalahti in der westfinnischen Landschaft Österbotten. Der 39,9-MW-Windpark „Torvenkylä“ entsteht ca. 250 km weiter nördlich in der Nähe der Stadt Kalajoki. Die N163-Anlagen werden in der Kaltklima-Version auf Stahlrohrtürmen mit 148 und 118 Meter Nabenhöhe