Die Zukunft des Schwerlastverkehrs gehört dem Wasserstoff Kooperationen Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 21. April 2021 Werbung NOW GmbH und Clean Energy Partnership (CEP) luden zum dritten Heavy Duty Event. (WK-intern) - Der stark wachsende Schwerlastverkehr verursacht durch steigende Transportentfernungen und -mengen zunehmend wachsende Schadstoffemissionen im Verkehrssektor. Bei der Umstellung auf Null-Emissions-Fahrzeuge stehen Hersteller und Logistikunternehmen allerdings vor großen Herausforderungen. In Zusammenarbeit mit der Clean Energy Partnership (CEP) hat die NOW GmbH am 21. April 2021 eine internationale Informationsveranstaltung zu aktuellen Entwicklungen im Bereich Schwerlastverkehr mit Wasserstoff-/Brennstoffzellentechnologie realisiert. NOW und CEP informierten am 21. April 2021 über 900 Teilnehmer über die neuesten Entwicklungen im Heavy Duty-Bereich. Nach einer Einführungsrunde mit Jörg Starr, Chair Clean Energy Partnership (CEP), Kurt-Christoph von Knobelsdorff, Geschäftsführer
BayWa r.e. unterzeichnet Stromabnahmevertrag mit Hersheys Solarprojekte in den USA Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 21. April 2021 Werbung 50% weniger Emissionen bis 2030: Hershey kündigt neue Vereinbarungen für Erneuerbare-Energien-Projekte an (WK-intern) - Hershey investiert in seinen ersten Solarpark in Camden in North Carolina und kofinanziert ein weiteres Solarprojekt in Denton in Texas Hershey hat die Zusammenarbeit mit zwei Erneuerbare-Energien-Unternehmen bekanntgegeben, um Solarprojekte in den USA zu entwickeln und den Betrieb verstärkt auf erneuerbare Energien umzustellen. Für das erste Projekt in Camden in North Carolina hat Hershey einen Stromabnahmevertrag (PPA) mit einer Laufzeit von 15 Jahren unterzeichnet, der den Bau und die Finanzierung des ersten Solarparks des Unternehmens ermöglichen wird. Der globale Projektentwickler BayWa r.e. wird den 20 MW Solarpark auf einer
juwi AG erstellt für MVV Energie AG einen neuen Windpark Finanzierungen Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2021 Werbung Das Mannheimer Energieunternehmen MVV setzt mit dem Erwerb des Windparks Krackow (Mecklenburg-Vorpommern) seinen Weg in Richtung Klimaneutralität konsequent fort und baut die eigenen Stromerzeugungskapazitäten aus erneuerbaren Energien weiter aus. (WK-intern) - Geplant und errichtet wurden die vier Windenergieanlagen im Landkreis Vorpommern-Greifswald von Projektentwickler und MVV-Tochter Juwi. Die juwi-Gruppe hat den Windpark Krackow erfolgreich ans Netz gebracht und an das Mannheimer Energieunternehmen MVV als künftigem Betreiber übergeben. Der Windpark mit vier Anlagen hat eine Gesamtleistung von 13,8 Megawatt und erzeugt pro Jahr mehr als 30 Millionen Kilowattstunden klimafreundlichen Strom. Das entspricht dem Jahresverbrauch von rund 10.000 Haushalten. „Der Windpark Krackow ist ein weiterer erfolgreicher Baustein unserer
Kapazitätserweiterung der Produktion auf 1000 elektrische Nutzfahrzeuge pro Jahr E-Mobilität Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 20. April 2021 Werbung Framo GmbH und die FES GmbH Fahrzeug-Entwicklung Sachsen arbeiten bald Hand in Hand Kapazitätssteigerung auf 1000 Nutzfahrzeuge pro Jahr, gemeinsamer Wasserstofftruck in Planung Gemeinsamer Wasserstofftruck in Planung Gebündelte Ressourcen beschleunigen Prozesse und senken Kosten (WK-intern) - Löbichau - Hand in Hand die Zukunft gestalten: Mit einer weitreichenden Zusammenarbeit sorgen Framo und die FES GmbH Fahrzeug-Entwicklung Sachsen in der Branche für Aufsehen. In enger Kooperation sind die neuen Geschäftspartner aktuell dabei, ihre Produktionskapazitäten drastisch zu erhöhen - bis zu 1000 elektrische Nutzfahrzeuge will man künftig pro Jahr auf die Straße schicken. „Gleichzeitig sinken die Produktionskosten nachhaltig und wir können auf beiden Seiten ressourcenschonender arbeiten“, erklärt Serhat Yilmaz.
Ökostromanbieter LichtBlick hat erstmals über eine Milliarde Euro Umsatz Kooperationen Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 19. April 202119. April 2021 Werbung Wachstum mit Ökostrom und Klimaschutz Umsatz von LichtBlick erstmals über eine Milliarde Euro Kundenzahl steigt auf rund eine Million (WK-intern) - Klimaschutz und Ökostrom liegen im Trend. Das zeigt die Jahresbilanz von LichtBlick. 2020 war das bisher erfolgreichste Geschäftsjahr des Unternehmens. Erstmals kletterte der Umsatz auf über eine Milliarde Euro und die Zahl der Kundenverträge auf eine Million. Die beiden Geschäftsführenden Direktoren Dr. Enno Wolf und Constantin Eis stellten die Bilanz am Montag der Öffentlichkeit vor. "Wir schreiben die Erfolgsgeschichte von LichtBlick fort. Vor 22 Jahren sind wir mit acht Kunden gestartet. Heute beliefern wir mit rund einer Million Verträgen über 1,7 Millionen Menschen in Haushalten
E-Mobilitätsservices für Tankstellen – has·to·be gmbh gewinnt Aral als neuen Kunden E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen 19. April 2021 Werbung Bis zum Jahresende 2021 wird Aral 500 ultraschnelle Ladepunkte an über 120 Aral Standorten am Netz haben. (WK-intern) - Diese werden über die Software be.ENERGISED von der has·to·be gmbh betrieben und verwaltet. Aral, Marktführer im deutschen Tankstellengeschäft und Tankstellenmarke von bp in Deutschland, baut ihr E-Mobilitätsgeschäft unter der Marke Aral pulse weiter aus. Bis zum Jahresende sollen 500 Ladepunkte mit bis zu 350 Kilowatt Ladeleistung an über 120 Aral Tankstellen in Betrieb sein. Für Flottenkunden entwickelt Aral darüber hinaus mit der Aral Fuel & Charge Karte ganzheitliche Lösungen für die gewerbliche E-Mobilität. Die has·to·be gmbh setzte sich mit der Plattform für E-Mobilität be.ENERGISED
EWE hat Klimafreundliche Wärmeversorgung von Kommunen im Blick Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 16. April 2021 Werbung EWE NETZ Partner bei „WärmewendeNordwest” (WK-intern) - Möglichst viel CO2 in Gebäuden einzusparen – das ist das Ziel des jetzt startenden Verbundprojekts „WärmewendeNordwest“, an dem der regionale Netzbetreiber EWE NETZ beteiligt ist. Unter Koordination des Oldenburger Informatikinstituts OFFIS soll die Digitalisierung der Wärmewende im Nordwesten in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt voranschreiten. 21 Partner aus Industrie und Forschung werden in den nächsten viereinhalb Jahren Digitalisierungskonzepte zur Umsetzung von Wärmewende- und Mehrwertanwendungen für Gebäude, Campus, Quartiere und Kommunen im Nordwesten untersuchen. EWE NETZ nimmt im Rahmen des Projekts vor allem die klimafreundliche Wärmeversorgung von Kommunen in den Blick. Der regionale Netzbetreiber
Klimabilanz verbessern mit Rechenzentrum Windcloud und UNO INO Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Windenergie 16. April 202116. April 2021 Werbung Nachhaltige Transformation: Windcloud kooperiert mit UNO INO (WK-intern) - Wie Unternehmen durch einen Umstieg auf CO2-freie Cloud- und Colocation-Lösungen ihre Klimabilanz verbessern können Enge-Sande, im April 2021 – UNO INO ist ein Zusammenschluss von Expertinnen und Experten aus den Bereichen Beratung, Coaching und Training. Sie verfolgen das Ziel, Unternehmen bei ihrer nachhaltigen Transformation ganzheitlich zu begleiten und sie dabei mit einer maßgeschneiderten Strategieberatung sowie bei der Projektumsetzung, dem Monitoring und der Evaluation unterstützen. Ein zentraler und zugleich sensibler Baustein in vielen Unternehmen ist die klimaneutrale Umstrukturierung der digitalen Infrastruktur, die zugleich höchste Ansprüche an Sicherheit und Wirtschaftlichkeit erfüllen muss. Daher setzt das Team
Solarenergie & Energiespeicher: Wärtsilä kooperiert mit Weltmarktführer Kooperationen Solarenergie Technik 15. April 2021 Werbung Kooperation mit RWE Renewables. Wärtsilä liefert ein Solar- und Energiespeichersystem an das von RWE Renewables betriebene Hickory Park Solar Projekt im amerikanischen Georgia. 200 Megawatt Leistung aus Solar-PV-Modulen (WK-intern) - Das Solarenergie- und Speicherungssystem für das Hickory Park Projekt wird bis zu 200 Megawatt aus Solar-PV-Modulen generieren und mit der GEMS Digital Energy Plattform von Wärtsilä arbeiten. Das GEMS-System überwacht, synchronisiert und optimiert die Energieerzeugungs-Anlagen, indem es Machine Learning einsetzt und aktuelle sowie bereits vorhandene Daten analysiert. Mithilfe dieser Techniken ist das System in der Lage zu bewerten, welche Art von Energieerzeugung zu welchem Zeitpunkt am sinnvollsten und effizientesten ist. Dabei hilft auch Wärtsiläs
EnerKíte sichert sich 3,4 Mio. €-Förderung für Entwicklung von Flugwindkraftanlagen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. April 2021 Werbung Starkes Signal für Energiewende und Strukturwandel in Brandenburg Bis zu 100 zukunftsfähige Arbeitsplätze geplant (WK-intern) - Potsdam - Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) unterstützt die Entwicklung des ersten 100 kW-Serienprototypen des Flugwindkraftanlagenentwicklers EnerKíte mit Fördermitteln des Programms "ProFIT" im Gesamtvolumen von bis zu 3,4 Mio. €. Die Zusage wurde im März erteilt, ein Teil der zur Verfügung gestellten Gelder stammt aus dem EU-Strukturfonds EFRE. Etwa 2,9 Mio. € erhält EnerKíte direkt - etwa hälftig als Darlehen und in Form von Zuschüssen. Weitere rd. 0,5 Mio. € wurden dem Forschungspartner BTU Cottbus für die Optimierung von Leichtbaukomponenten der EnerKíte-Bodenstation gewährt. EnerKíte mit Sitz im brandenburgischen
Partnerschaft bei neuer Wechselrichter-Plattform für batteriebetriebene Fahrzeuge bis 50 kW E-Mobilität Kooperationen Technik 15. April 2021 Werbung SEMIKRON und Silicon Mobility kündigen Zusammenarbeit bei einer 24 V- bis 96 V-Wechselrichter-Plattform für batteriebetriebene Fahrzeuge bis 50 kW an (WK-intern) - Nürnberg, Deutschland, und Sophia Antipolis, Frankreich – SEMIKRON, ein führender Hersteller von Leistungselektronik, und Silicon Mobility, ein Lösungsanbieter für digitale Steuerungen für den elektrifizierten Antriebsstrang, haben heute die Verfügbarkeit einer 24 V- bis 96 V-Wechselrichter-Plattform für batteriebetriebene Fahrzeuge und industrielle Off-Road-Fahrzeuge bekannt gegeben. Die Wechselrichter-Plattform liefert eine Leistung von 10 kW bis 50 kW und kombiniert das Wechselrichter-System SKAI 3 LV von SEMIKRON und die Elektromotor-Steuerungslösung OLEA® Inverter von Silicon Mobility. Ein ultrakompaktes MOSFET-Wechselrichtersystem SEMIKRON stellt mit SKAI 3 LV von seiner Seite
Künftiger Wasserstoffstandort von H2U in Südaustralien könnte grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 15. April 2021 Werbung RWE und H2U arbeiten gemeinsam am Aufbau eines globalen Wasserstoffhandels (WK-intern) - RWE Supply & Trading und der australische Projektentwickler The Hydrogen Utility Pty Ltd (H2U) wollen zusammen den Wasserstoffhandel zwischen Australien und Deutschland entwickeln und haben dazu eine Absichtserklärung unterzeichnet. Gemeinsam möchten sie in Australien produzierten grünen Wasserstoff nach Europa bringen. Das gleiche Ziel verfolgt HySupply, eine deutsch-australische Machbarkeitsstudie, die im Dezember 2020 von der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech und dem Bundesverband der Deutschen Industrie gestartet wurde. RWE Supply & Trading und H2U arbeiten hier ebenfalls mit. Zudem eignet sich das geplante LNG-Terminal in Brunsbüttel, für das RWE Kapazitäten buchen will,