Gemeinsam für die Neue Mobilität – Die team SE beteiligt sich an GP JOULE CONNECT E-Mobilität Kooperationen Wasserstofftechnik 30. September 2021 Werbung Der Energiehandelsspezialist, Tankstellenbetreiber und Baustofffachhändler team SE beteiligt sich an der GP JOULE Connect GmbH, dem Systemhaus für die neue Mobilität auf Basis der erneuerbaren Energien. (WK-intern) - GP JOULE CONNECT und team werden künftig noch enger gemeinsam die Mobilität der Zukunft gestalten. Um das zu unterstreichen, beteiligt sich die team SE mit einem Minderheitsanteil an der GP JOULE Connect GmbH. „Die team-Gruppe ist innovativ und bietet für GP JOULE CONNECT Zugang zu vielen neuen Märkten in Deutschland und Skandinavien. Zudem freuen wir uns, dass auch die team-Gruppe ihre Wurzeln in der Landwirtschaft hat und damit neben dem möglichen Marktzugang auch das nachhaltige
Das EU-Stromnetz wird immer enger verknüpft, Stromhändler und nationalen Regulierungsbehörden freuen sich Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik 30. September 2021 Werbung AUSTRIAN POWER GRID (APG): STROMMARKT VERGRÖSSERT: ÖSTERREICH AN ALLEN EU-GRENZEN MIT INTRADAY-HANDEL GEKOPPELT (WK-intern) - Zusätzliche Gebotszonen für österreichische Marktakteure, mehr Flexibilität für österreichisches Stromnetz Ende September wurde der 2018 geschaffene europäische Strombinnenmarkt für kurzfristige Handelsgeschäfte (Single Intraday Coupling, SIDC) zum zweiten Mal erweitert. Mit dem Beitritt Italiens in den europäischen Intraday-Markt sind insgesamt 23 Länder miteinander gekoppelt. Austrian Power Grid (APG) ist hierzulande als einer von insgesamt 30 Übertragungsnetzbetreibern und 15 Strombörsen seit Beginn an der Gestaltung und Umsetzung des SIDC beteiligt. Europäischer Strom-Binnenmarkt wächst Aufgrund des steigenden Anteils erneuerbarer Energien im europäischen Energiemix – mit wetterabhängiger, stark schwankender Produktion – müssen Marktteilnehmer ihre
BASF nimmt vier NAS® Batterie-Containern in das Stromnetz des BASF-Verbundstandorts Antwerpen auf Dezentrale Energien Kooperationen Mitteilungen Technik 30. September 2021 Werbung NAS® Batteriesystem am BASF-Verbundstandort Antwerpen in Betrieb genommen Stationäre Speicher optimieren die Nutzung von Strom und tragen zur Stabilisierung der Stromversorgung bei Batteriesystem inklusive Umrichter wird auf der Fachmesse ees Europe in München vorgestellt (WK-intern) - Antwerpen, Belgien und Ludwigshafen, Deutschland – Die BASF New Business GmbH (BNB) hat ein System aus vier NAS® Batterie-Containern in das Stromnetz des BASF-Verbundstandorts Antwerpen eingebunden und erfolgreich in Betrieb genommen. Mit diesem langfristig angelegten Projekt will das BASF-Team verschiedene Betriebsszenarien erproben und das Potenzial der NAS® Batterien weiter ausloten. NAS® Batterien sind Natrium-Schwefel-Batterien mit einem hohen Energieinhalt und für die stationäre Stromspeicherung konzipiert. BNB kooperiert in diesem Segment
Neue Partnerschaft für die Produktion von grünem Offshore-Wind-Wasserstoff auf hoher See Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2021 Werbung Autarke Wasserstoffproduktion auf ehemaliger Bohrinsel mit Anschluss an Offshore Windpark Lhyfe, Aquaterra Energy und Borr Drilling gehen Partnerschaft für die Produktion von grünem Wasserstoff auf hoher See ein (WK-intern) - Lhyfe, Aquaterra Energy und Borr Drilling setzen innovative Maßstäbe. Die drei Unternehmen kooperieren für eine erfolgreiche Offshore-Wasserstoffproduktion in der Nordsee. Hierfür wird ein Elektrolyseursystem auf einer Hubbohrinsel installiert. Das Projekt soll neben einer weiteren Offshore-Anlage von Lhyfe vor der französischen Atlantikküste Erkenntnisse und Erfahrungen in der Wasserstoffproduktion auf hoher See liefern. Der europäische Wasserstoffproduzent Lhyfe hat eine Partnerschaft mit Aquaterra Energy, einem weltweit führenden Anbieter von Offshore-Engineering-Lösungen und dem Offshore-Bohrunternehmen Borr Drilling geschlossen, um ein
Wasserstoff, grenzüberschreitend: Erstes Deutsch-Schweizer H2-Forum in Konstanz Kooperationen Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 28. September 2021 Werbung Konstanz, 28. September 2021 – Anwendungsbeispiele aus Baden-Württemberg und der Schweiz stehen im Mittelpunkt des ersten Deutsch-Schweizer H2-Forums, das heute in Konstanz 373 Teilnehmern (davon 166 vor Ort) aus beiden Ländern eine Austauschplattform zum Stand der Wasserstofftechnologie bietet. (WK-intern) - Wasserstoff als Energieträger ist ein wichtiger Teil der Energiewende, auf kommunaler wie auf Länder-Ebene hat das Thema Einzug gehalten und in der industriellen Entwicklung sind zahlreiche Projekte bereits heute marktfähig. Nächster Schritt auf dem Weg zum erfolgreichen Umbau des Energiesystems: Angebot und Nachfrage zusammenbringen und vor Ort verankern. Dazu leistet das Forum einen Beitrag, indem es Unternehmen, Forschungsinstituten, Verbänden, Verwaltung und kommunalen Betrieben
Windparkentwickler VSB und die Commerzbank AG treiben gemeinsam Wind- und Solarausbau voran Finanzierungen Kooperationen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2021 Werbung Finanzmittel dienen dem weiteren Ausbau des Windenergie- und PV-Geschäftes der Dresdner Unternehmensgruppe. (WK-intern) - Commerzbank AG und VSB Gruppe unterzeichnen Konsortialkredit in Höhe von 80 Millionen Euro VSB: Ausbau von Wind und Sonne weiter vorantreiben Commerzbank: Energiewende beschleunigen Der international agierende Projektentwickler und Betriebsführer für Windenergie und Photovoltaik VSB und die Commerzbank gehen weiter gemeinsame Wege im Bereich der Nachhaltigkeit. Die Partner unterzeichneten einen Konsortialkreditvertrag, um die internationale Wachstumsstrategie des Spezialisten für Erneuerbare Energien abzusichern. Der Konsortialkredit mit einem Volumen von 80 Millionen Euro dient der Betriebsmittelfinanzierung der VSB Gruppe. Er wurde unter der Führung des langjährigen Bankpartners Commerzbank AG unterzeichnet. Die Unternehmensgruppe mit Hauptsitz
Leicht, leistungsstark, kostengünstig und sicher – neue Feststoffbatterien können die Elektromobilität voranbringen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 27. September 2021 Werbung Im neuen anwendungsorientierten Projekt ALANO befassen sich Partner aus Industrie und Forschung unter der Koordination der BMW AG mit Lithium-Batterien der nächsten Generation: (WK-intern) - Lithiummetall als Anodenmaterial und ein fester Elektrolyt ermöglichen, bei hoher Sicherheit die Energiedichte auf Zellebene zu erhöhen und damit die Reichweite von Elektroautos zu verlängern. Das Helmholtz-Institut Ulm (HIU), das vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Universität Ulm gegründet wurde, ist an dem vom Bundesforschungsministerium geförderten Vorhaben beteiligt. Leicht und leistungsstark, kostengünstig und sicher – Akkumulatoren für Elektroautos müssen verschiedene Anforderungen vereinen. Batterieforschende und Automobilhersteller setzen daher seit einiger Zeit verstärkt auf Feststoffbatterien. Bei dieser Bauform
Mercedes-Benz beteiligt sich an ACC und baut europäischen Batterie-Champion mit globalen Ambitionen auf E-Mobilität Kooperationen 25. September 2021 Werbung Mercedes-Benz wird gemeinsam mit Stellantis und TotalEnergies gleichberechtigter Anteilseigner an der Automotive Cells Company (ACC), wobei jeder Partner einen Anteil von 33% hält. Mercedes-Benz bringt sich mit Technologie und Produktions-Know-how bei ACC ein. Gemeinsam mit den Partnern wird Mercedes-Benz die Entwicklung von ACC beschleunigen – mit nachhaltiger, modernster Zelltechnologie, wettbewerbsfähigen Kosten und einem Ziel von mindestens 120 Gigawattstunden Zellkapazität bis zum Ende des Jahrzehnts. (WK-intern) - Stuttgart – Auf dem Weg in eine rein elektrische Zukunft beteiligt sich Mercedes-Benz am europäischen Batteriezellenhersteller Automotive Cells Company (ACC), um die Entwicklung und Produktion von Hochleistungsbatteriezellen und -modulen der nächsten Generation voranzutreiben. Wie im Juli 2021 angekündigt,
CCER-Kohlenstoffzertifikate machen Chinas Erdöl-Lieferung klimaneutral Kooperationen Mitteilungen Ökologie 24. September 2021 Werbung China zertifiziert erste Lieferung von über den gesamten Lebenszyklus hinweg klimaneutralem Erdöl (WK-intern) - Sinopec erhält das erste von der Shanghaier Umwelt- und Energiebörse (SEEE) ausgestellte Zertifikat für klimaneutrales Erdöl Die Shanghaier Umwelt- und Energiebörse (SEEE) hat das erste kohlenstoffneutrale Erdölzertifikat an Sinopec (HKG: 0386, "Sinopec"), Cosco Shipping und China Eastern Airlines bei der Zertifizierungszeremonie für Chinas erste Lieferung von vollständig klimaneutralem Erdöl am 22. September in Shanghai, China, ausgestellt. Sinopec, Cosco Shipping und China Eastern Airlines haben ihre jeweiligen Vorteile genutzt, um gemeinsam ein innovatives Verfahren zum Aufbau eines "neuen Modells für umweltfreundlichen Transport" zu entwickeln und einen branchenübergreifenden, vollständigen und emissionsfreien
GE Renewable Energy und Kalyon versorgen die Türkei mit 1,3-GW-Solarprojekten Kooperationen Mitteilungen Technik 24. September 2021 Werbung Istanbul, Türkei – GE Renewable Energy gab bekannt, dass es von Kalyon ausgewählt wurde, seine FLEXINVERTER*-Solarkraftwerkstechnologie für die 270 MW Karapinar Phase II-A und 810 MW Karapinar Phase II-B Solaranlage in der Türkei zu liefern. Kalyon hat GE Renewable Energy mit der Lieferung von FLEXINVERTER*-Solarkraftwerken für die 270 MW Karapinar Phase II-A und 810 MW Karapinar Phase II-B Solaranlage beauftragt GE Renewable Energy hat bereits das 267-MW-Solarkraftwerk Karapinar Phase I in Betrieb genommen Diese Projekte stellen die erste Implementierung der FLEXINVERTER*-Technologie von GE außerhalb der USA dar (WK-intern) - Der Arbeitsumfang umfasst Design, Engineering, Projektmanagement, Bauleitung und Inbetriebnahme. Das Projekt in der türkischen Provinz
Norddeutsche Bundesländer geben dem MCN weiterhin Rückenwind Kooperationen Mitteilungen Offshore 23. September 202123. September 2021 Werbung Die maritime Wirtschaft mit all ihren Branchen hat ein großes Potential für die Zukunft (WK-intern) - Die besondere Bedeutung der maritimen Wirtschaft für alle norddeutschen Länder erfordert eine enge Zusammenarbeit bei zahlreichen maritimen Themenstellungen. Seit 2014 kooperieren die Bundesländer Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein im Rahmen des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN). Ihm kommt eine wichtige Funktion an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand zuteil. Nun haben die fünf Bundesländer erklärt, die Zusammenarbeit im Kontext des MCN bis Ende 2026 fortsetzen zu wollen. „Die maritime Wirtschaft mit all ihren Branchen hat ein großes Potential für die Zukunft. Um dieses auszuschöpfen, gilt es,
GE und ACTA MARINE bereiten den Aufbau des Offshore-Windparks Saint-Nazaire vor Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2021 Werbung GE Renewable Energy und ACTA MARINE gaben heute die Unterzeichnung eines Liefervertrags über das Chartern eines Service Operation Vessels (SOV) für die Inbetriebnahme von 80 Haliade 150-6 MW-Turbinen am Saint- Offshore-Windpark Nazaire („Parc éolien en mer de Saint-Nazaire“). Das Service Operation Vessel wird die Phase der mechanischen Fertigstellung und Inbetriebnahme von GE Wind Turbines beim Bau des Offshore-Windparks Saint-Nazaire unterstützen Die Installation wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2022 beginnen Der Offshore-Windpark Saint-Nazaire wird mit 80 Haliade 150-6MW ausgestattet und hat eine installierte Leistung von 450 MW (WK-intern) - Das Schiff, ACTA AURIGA, ist im Besitz der niederländischen Reederei ACTA MARINE und wird im zweiten