Hochschule Anhalt erforscht Biodiversität in Solarparks Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Solarenergie 6. November 2021 Werbung Passen Naturschutz und regenerative Energien zusammen? (WK-intern) - Hochschule Anhalt startet interdisziplinäres Solarparkprojekt mit Unternehmenspartnern Ein neues Forschungsprojekt „Biodiversität im Solarpark - Innovative Konzepte und Aufbau von Demonstratoren zur besseren Vereinbarkeit von Photovoltaik-Freiflächenanlagen, Naturschutz und Landwirtschaft“ an der Hochschule Anhalt soll das zeigen. Ziel des Projektes ist es, die Erzeugung regenerativer Energie in Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit dem Naturschutz zu verbinden und dabei auch ökonomische Belange nicht auszuklammern. Das Projekt wird von Dr. Sabine Tischew, Professorin für Landschaftsökologie an der Hochschule Anhalt - unter Mitwirkung des Fachbereichs Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen - geleitet. Das Vorhaben umfasst drei Kernpunkte. Es verknüpft eine effektivere Förderung der Biodiversität in
Flugkraftstoff, „Alcohol to Jet“, aus rückgewonnenem Kohlendioxid und fossilfreiem Strom hergestellt E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Neue Ideen ! Ökologie Technik 5. November 2021 Werbung Emissionsfreies Fliegen: SAS, Vattenfall, Shell und LanzaTech erforschen die Herstellung von synthetischem, nachhaltigem Flugkraftstoff (WK-intern) - Vattenfall, SAS, Shell und LanzaTech werden gemeinsam in Schweden die Produktion des weltweit ersten synthetischen nachhaltigen Flugkraftstoffs (SAF) mit der LanzaJetTM „Alcohol to Jet“-Technologie erforschen. Der synthetische SAF wird nicht unter Verwendung von fossilen Rohstoffen hergestellt, sondern mit Hilfe von fossilfreiem Strom und aus der Fernwärme rückgewonnenem Kohlendioxid. In einer neuen Produktionsanlage sollen jährlich bis zu 50.000 Tonnen synthetisches SAF hergestellt werden, sofern zu einem späteren Zeitpunkt eine entsprechende Investitionsentscheidung getroffen wird. Der synthetische SAF, auch als Elektrokraftstoff bezeichnet, wird mit Hilfe der von LanzaTech und dem
FIEGE Logistik eröffnet mit E.ON und Partnern intelligenten Ladepark für E-Autos E-Mobilität Kooperationen 4. November 2021 Werbung Die Testphase ist erfolgreich abgeschlossen – das Pilotprojekt xSite zu Elektromobilität von FIEGE und dem Energieanbieter E.ON geht in Greven in den Praxisbetrieb. (WK-intern) - Das Logistikunternehmen eröffnet seinen innovativen Ladepark für Elektroautos von Mitarbeitenden, Besucherinnen und Besuchern an seinem Hauptsitz nahe des Flughafens Münster/Osnabrück. Der Clou an „xSite“ ist die intelligente Technik, das sogenannte dynamische Lastmanagement. Es sorgt dafür, dass die bestehende Infrastruktur optimal genutzt wird: Die digitale Energieplattform XENON verarbeitet die Stromverbrauchsdaten der Gebäude und steuert das Laden der Elektroautos. Wenn der Stromverbrauch der Firmengebäude sinkt, wird mehr Energie zum Laden der Elektroautos verwendet. Die Energieplattform stellt sicher, dass ein bestimmter,
Weltweit erstes länderübergreifendes Solarmodul-Netzwerk GGI-OSOWOG in Glasgow gestartet Kooperationen Ökologie Solarenergie 4. November 2021 Werbung Das von Indien und dem Vereinigten Königreich geleitete Programm zielt darauf ab, 140 Länder rund um die Uhr an grüne und erneuerbare Energie anzuschließen (WK-intern) - One Sun One World One Grid Millionen von neuen guten Arbeitsplätzen schaffen transnationale Netzwerk ISA-Mitgliedsländer GLASGOW, Schottland - Die Internationale Solarallianz (ISA), der indische ISA-Vorsitz und der britische COP-Vorsitz stellten heute auf der COP26-Klimakonferenz in Glasgow Pläne für das erste transnationale Netzwerk von Solarstromnetzen vor, das als Green Grids Initiative - One Sun One World One Grid (GGI-OSOWOG) bekannt ist. Die Ankündigung wurde von der One-Sun-Erklärung begleitet, die von 80 ISA-Mitgliedsländern gebilligt wurde. Darin heißt es: „Die Verwirklichung der Vision von
Lhyfe und PlugPower geben Kooperation und Bau einer 1GW Wasserstoffanlage bekannt Kooperationen Offshore Produkte Videos Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 3. November 2021 Werbung Lhyfe und PlugPower geben Kooperation für die europaweite Installation von Elektrolyseanlagen für die Produktion von grünem Wasserstoff mit insgesamt 300MW für On- und Offshore-Anwendungen bekannt. (WK-intern) - Die Unternehmen planen im Rahmen der Kooperation die Realisierung einer 1GW-Wasserstoffproduktionsanlage und wollen auch auf dem amerikanischen Markt Fuß fassen. Lhyfe, Europa’s führender Hersteller von grünem Wasserstoff und Plug Power Inc., ein führender Anbieter von Elektrolyse- und Brennstoffzellentechnologien wollen den Ausbau der grünen Wasserstoffinfrastruktur gemeinsam vorantreiben. Ziel der Kooperation ist es, bis 2025 eine Wasserstoffkapazität von 300 MW zu erzeugen. Der grüne Wasserstoff wird anschließend in der Industrie und im Mobilitätssektor Verwendung finden. Beide Unternehmen arbeiten bereits
TU Wien, Projekt PROMISCES: Schadstoffe verstehen und beseitigen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 3. November 20213. November 2021 Werbung Forschende der TU Wien arbeiten gemeinsam mit einem europäischen Konsortium daran, Schadstoffe aus Boden, Oberflächen- und Grundwasser zu entfernen. Die TU Wien betreut dabei das Fallbeispiel „Donaueinzugsgebiet“. (WK-intern) - Das Projekt PROMISCES hat sich zum Ziel gesetzt, Ursprung, Verbreitung und Verbleib von Schadstoffen zu verstehen, die sich leicht in der Umwelt verteilen und sehr persistent sind. „Zu diesen schädlichen Stoffen zählen unter anderem polyfluorierte Tenside (PFT), die, wie wir aus Tierstudien wissen, die Entstehung von Krebs fördern können“, erklärt Matthias Zessner (TU Wien). „Weiters besteht der Verdacht, dass einige Vertreter der PFT die Fruchtbarkeit von Frauen und die männliche Spermienreife negativ beeinflussen können.“ Seit
COP26: Leyen, Billi the Gates und EU-Investitionsbank mobilisieren risikoreiche Innovationen zur Umgestaltung Europas Kooperationen Neue Ideen ! Ökologie Veranstaltungen 3. November 2021 Werbung Europäische Kommission, Breakthrough Energy Catalyst und Europäische Investitionsbank fördern Partnerschaft im Bereich Klimatechnologien (WK-intern) - Auf der UN-Klimakonferenz der Vertragsparteien (COP26) in Glasgow sind das Präsident*innen der Europäischen Kommission, Leyen, und Gates, das Gründer*innen von Breakthrough Energy, gemeinsam mit das Präsident*innen der Europäischen Investitionsbank Hoyer offiziell eine bahnbrechende Partnerschaft eingegangen, die wird Investitionen in kritische Klimatechnologien ankurbeln. Die heutige Unterzeichnung einer Absichtserklärung knüpft an die erste Ankündigung im Juni dieses Jahres auf der Ministerkonferenz der Mission Innovation an. Die Partnerschaft zwischen der Kommission, der Europäischen Investitionsbank und Breakthrough Energy Catalyst wird zwischen 2022 und 2026 bis zu 820 Mio. EUR (1 Mrd .
Weltverband für Windenergie sieht Millionen neue Arbeitsplätze im Bereich erneuerbare Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 2. November 2021 Werbung Führende Akteure auf der COP26 fordern sofortige Maßnahmen zur Beschleunigung der Arbeitsplätze im Bereich erneuerbare Energien (WK-intern) - Mehr als 130 führende Vertreter im Bereich erneuerbare Energien unter der Schirmherrschaft der Aktionskoalition der Internationalen Agentur für erneuerbare Energien (IRENA) haben heute einen Aufruf zum Handeln gestartet und alle Regierungen auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene ermutigt, den Zugang zu gewährleisten zu qualitativ hochwertigen und nachhaltigen Arbeitsplätzen während der Energiewende. Um den Temperaturanstieg der Erde bis 2050 auf 1,5 °C zu begrenzen, ist eine vollständige Dekarbonisierung des Energiesektors erforderlich. Daher muss die Energiewende schnell voranschreiten. Aber um eine klimaresiliente Zukunft aufzubauen, muss die Energiewende
Petition vor Klimagipfel: 1 Million Unterschriften an Gewessler für Austritt aus Energiecharta-Vertrag Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 31. Oktober 2021 Werbung Energiecharta-Vertrag konterkariert Pariser Klimaabkommen (WK-intern) - Drei Tage vor Beginn des COP26-Klimagipfels in Glasgow fordern heute Vertreter*innen der Zivilgesellschaft von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler den Ausstieg Österreichs aus dem Energiecharta-Vertrag (ECT). Bei einem Termin im Klimaschutzministerium haben sie nicht nur mehr als eine Million Unterschriften einer europaweiten Petition, sondern auch die Stellungnahmen von mehr als 500 Wissenschaftler*innen und mehr als 400 Organisationen gegen den Klimakiller-Vertrag an die Ministerin übergeben. Der Energiecharta-Vertrag ist die Antithese zum Pariser Klimaabkommen. Er ermöglicht es fossilen Konzernen, mittels einer Paralleljustiz die Energiewende hin zu erneuerbaren Energien zu blockieren. Wie zahlreiche Beispiele zeigen, nutzen diese Konzerne den Vertrag um Staaten für Klimaschutz-Gesetze abzustrafen, wenn sie dadurch
Ørsted unterstützt Netzanschlusskonzept zur Beschleunigung des Offshore-Windenergie Ausbaus Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2021 Werbung Eine Initiative des Übertragungsnetzbetreibers Tennet wurde heute den Energieministern von Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen vorgestellt. (WK-intern) - Gezeigt wurde, wie der Netzausbau in der Nordsee und in den Küstenregionen zukunftsfähig gestaltet und beschleunigt werden kann. Der Übertragungsnetzbetreiber Tennet hat heute gemeinsam mit den Energieministern von Niedersachsen, Olaf Lies, und Schleswig-Holstein, Jan Philipp Albrecht sowie dem Bremer Staatsrat Kai Stührenberg, eine technologische Innovation vorgestellt, mit der der Offshore-Netzausbau für Windstrom in der Nordsee deutlich beschleunigt werden kann. Das sogenannte Windstrom-Booster-Konzept beschleunigt den Ausbau und die Anbindung der Offshore-Windparks und unterstützt damit die ambitionierten Klimaziele Deutschlands. Jörg Kubitza, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland: „Mit diesem Windstrom-Booster-Konzept
EAM Netz testet erfolgreich die drohnenbasierte Inspektionstechnologie von Hepta Airborne Kooperationen Mitteilungen Technik 28. Oktober 2021 Werbung EAM Netz, ein deutscher Stromnetzbetreiber, hat kürzlich Tests in der Region Rheinland-Pfalz durchgeführt, bei denen es darum ging, die traditionelle Inspektion von Freileitungen mit neuartigen drohnenbasierten Lösungen zu vergleichen. (WK-intern) - Mit der zunehmenden Bedeutung von Elektrizität in unserem Leben wächst auch der Bedarf an einer zuverlässigen und gut gewarteten Stromleitungsinfrastruktur. Technische Innovationen könnten dazu beitragen, dies in Zukunft noch besser und einfacher zu gewährleisten. Das Pilotprojekt wurde in der ländlichen Region des Westerwalds durchgeführt, wo sich die Landschaft oft ändert und unterschiedliche Hindernisse vorkommen. Bei der konventionellen Inspektion zu Fuß ist die Geländebeschaffenheit oft ein limitierender Faktor. Vor allem dann, wenn die
Erstmals 20 Prozent Wasserstoff im deutschen Gasnetz Kooperationen Wasserstofftechnik 28. Oktober 2021 Werbung Innovationsprojekt von Avacon und DVGW startet mit Wasserstoffbeimischung (WK-intern) - Im Dezember startet die E.ON-Tochter Avacon mit der Beimischung von Wasserstoff in einem Teilnetz in Sachsen-Anhalt. Stufenweise werden dem Erdgas in der kommenden Heizperiode bis zu 20 Prozent Wasserstoff zugefügt. Das Gemeinschaftsprojekt von Avacon und dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) soll zeigen, dass es technisch möglich ist, Wasserstoff zu einem deutlich höheren Prozentsatz als bislang in den Technischen Regeln des DVGW vorgesehen, in ein existierendes Gasnetz einzuspeisen. Geräte und Anlagen müssen für diesen Prozess nicht verändert werden. Die Ergebnisse des Projektes dienen als Vorbild für den zukünftigen Einsatz von Wasserstoff