Shell und RWE wollen Energiewende mit grünem Wasserstoff aus Offshore-Windstrom vorantreiben Kooperationen Offshore Produkte Technik Wasserstofftechnik Windparks Wirtschaft 10. November 2021 Werbung Grüner Wasserstoff und Lösungen zur Dekarbonisierung: Shell und RWE wollen Energiewende vorantreiben „Memorandum of Understanding“ umfasst Erzeugung, Nutzung und Vertrieb von H2 Optionen werden in Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien untersucht Prüfung gemeinsamer Dekarbonisierungsprojekte für RWE Kraftwerke vorgesehen (WK-intern) - Shell New Energies NL BV (Shell) und RWE Generation SE (RWE) wollen gemeinsam ambitionierte Projekte zur Erzeugung, Nutzung und zum Vertrieb von grünem Wasserstoff sowie Projekte zur Dekarbonisierung von RWE Gas- und Biomasse-Kraftwerken in Nordwesteuropa vorantreiben. Ein „Memorandum of Understanding“ (MoU) haben Markus Krebber, Vorstandsvorsitzender der RWE AG, und Wael Sawan, Direktor für Integrated Gas, Renewables and Energy Solutions bei Royal Dutch Shell plc, im
TenneT und be.storaged nutzen Flexibilität von Batteriespeichern zur Unterstützung des stabilen Netzbetriebs Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Technik 10. November 2021 Werbung Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT und die auf Dienstleistungen rund um die Errichtung und den Betrieb von Batteriespeichern spezialisierte EWE-Tochter be.storaged GmbH kooperieren im Rahmen eines Pilotprojekts, in dem die Unterstützung des Engpassmanagements im Übertragungsnetz durch ein intelligentes Zusammenspiel dezentraler Batteriespeicher erprobt wird. Batteriespeicher helfen, das Stromsystem durch Erbringung von Systemdienstleistungen zu stabilisieren Intelligentes Zusammenspiel von Batteriespeichern zur Unterstützung des Engpassmanagements im Übertragungsnetz (WK-intern) - Hierzu wird be.storaged die Flexibilitätspotenziale von unterschiedlichen Batteriespeichersystemen über ein agentenbasiertes Energiemanagementsystem bündeln und an die Equigy Crowd Balancing Platform übermitteln, wodurch der Übertragungsnetzbetreiber TenneT die aggregierten Flexibilitätspotenziale bei Engpässen im Stromnetz abrufen kann. Die am Pilotprojekt teilnehmenden Batteriespeicher können so
Siemens Gamesa erweitert sein Mehrmarken-Serviceportfolio mit neuem Servicevertrag für Nordex-Plattformen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2021 Werbung Siemens Gamesa übernimmt den Service von 10 Nordex-Anlagen der Zweite Bürgerwindpark Behrendorf GmbH und Co. KG im Norden Deutschlands. (WK-intern) - Mit dieser Vereinbarung erweitert Siemens Gamesa seine Serviceflotte erstmals um die Plattformturbinen Nordex Gamma und Nordex Delta. Unabhängig vom Hersteller profitieren die Servicekunden von Siemens Gamesa von über 40 Jahren Erfahrung und der Engineering-DNA von fünf Herstellern. Siemens Gamesa übernimmt erstmals den Service von Nordex Gamma und Nordex Delta Plattformturbinen. Der Vollwartungsvertrag mit Behrendorf umfasst 11 Jahre für acht Turbinen und 16 Jahre für zwei Turbinen. Insgesamt beträgt die Leistung der 10 Turbinen 26,5 MW. Siemens Gamesa übernimmt die volle Verantwortung für
Ökostrom direkt aus dem Windpark Mengerskirchen Kooperationen Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2021 Werbung Energie aus der Nachbarschaft (WK-intern) - Energie von dort beziehen, wo sie entsteht – in Mengerskirchen ist das ab jetzt möglich. Die Bürgerinnen und Bürger können ihren Ökostrom direkt aus dem Windpark vor Ort erhalten. Dort wurden im vergangenen Jahr rund 24 Mio. Kilowattstunden Ökostrom produziert und in das Stromnetz eingespeist. Knapp 9.600 Haushalte mit einem jährlichen Verbrauch von 2.500 kWh können somit aus dem Windpark versorgt werden. Alle Bürgerinnen und Bürger, die in einem Umkreis von 50 Kilometern um den Windpark wohnen, können ab sofort ihren Strom von dort beziehen. Die Süwag Vertrieb AG & Co KG bietet mit ihrem „Süwag Regionalstrom Mengerskirchen“
Virtuelles Kraftwerk von sonnen dient jetzt auch zur Erbringung von Primärregelleistung Kooperationen Ökologie Solarenergie 10. November 2021 Werbung Amprion nimmt virtuelles Kraftwerk aus vernetzten sonnenBatterien in Betrieb (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion kann für das Erbringen von Primärregelleistung (FCR) ab sofort auf sonnens virtuelles Kraftwerk zurückgreifen und damit auf eine weitere CO2-freie Lösung. Die Vermarktung dieses Teilbereichs von sonnens virtuellem Kraftwerk übernimmt Next Kraftwerke. Wildpoldsried/Köln/Dortmund – sonnen erweitert sein virtuelles Kraftwerk (sonnenVPP) aus vernetzten Heimspeichern in Deutschland. Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat nun für einen weiteren Abschnitt dieses Netzwerks die Zulassung (Präqualifikation) für das Erbringen von Primärregelleistung (FCR) erteilt. Dabei werden zahlreiche Stromspeicher von Haushalten, die sich im Amprion-Gebiet befinden, zu einem virtuellen Großspeicher vernetzt. Auf diesem Weg helfen sie dabei, Frequenzschwankungen im
Vestas geht strategische Partnerschaft mit Maersk für alle Containertransporte ein Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2021 Werbung Um den wachsenden globalen Markt für nachhaltige Energielösungen zu bedienen und die Rentabilität in einem immer schwieriger werdenden globalen Geschäftsumfeld für erneuerbare Energien zu sichern, sucht Vestas kontinuierlich nach Partnern, die dazu beitragen können, die negativen Auswirkungen der aktuellen Herausforderungen in der Lieferkette zu mindern und unser Geschäft langfristig effizient zu skalieren . (WK-intern) - Als Teil des erfolgreichen Manövrierens in diesem herausfordernden Umfeld freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Vestas und Maersk eine langfristige strategische Partnerschaft für alle Containertransporte eingegangen sind. Die Partnerschaft umfasst den Haus-zu-Haus-Transport von unseren Lieferanten zu unseren Werken und Servicelagern sowie Container-Bauteile und Transportausrüstung. Darüber hinaus
ORTEN plant Wasserstoff-Trucks mit High-Tech-Batterien von Blackstone E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 9. November 2021 Werbung Blackstone Resources AG: ORTEN E-Trucks zeigt erstes Nutzfahrzeug, das künftig mit 3D-gedruckten High-Tech-Batterien von Blackstone angetrieben wird (Ad hoc Mitteilung gemäss Art. 53 KR) (WK-intern) - BAAR, Schweiz - Die Blackstone Resources AG (SWX: Symbol BLS, ISIN CH0460027110) freut sich bekannt zu geben, dass unser Partner ORTEN Electric Trucks in Kürze sein erstes Nutzfahrzeug vorstellen wird, das bereits Ende 2022 mit den neuen 3D-gedruckten Lithium-Batterien von Blackstone angetrieben werden soll. „Wir freuen uns über die starke Partnerschaft mit ORTEN E-Trucks. Diese Kooperation ist für beide Seiten sehr interessant“, so Serhat Yilmaz, Chief Marketing Officer der Blackstone Technology GmbH, eine 100% Tochter der Blackstone
Williams und Castrol geben strategische fünfjährige Partnerschaft zur Entwicklung von EV-Wärmeleitflüssigkeiten bekannt E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 8. November 2021 Werbung Williams Advanced Engineering und Castrol geben strategische fünfjährige Partnerschaft zur gemeinsamen Entwicklung von Flüssigkeiten für Elektrofahrzeuge (EV) bekannt (WK-intern) - Castrol wird offizieller Lieferant von EV-Wärmeleitflüssigkeiten für die wachsenden Elektrifizierungsprogramme und umfangreichen Elektromotorsportaktivitäten von Williams Advanced Engineering (WAE) Die von WAE verwendeten Castrol ON EV Fluids wurden speziell für ihre Hochleistungs-Motorsportbatterien entwickelt Partnerschaft zur Einbeziehung der umfassenderen Elektrifizierungsprojekte von WAE, einschließlich Luft- und Raumfahrt und Schifffahrt Williams Advanced Engineering (WAE) und Castrol sind eine fünfjährige technische Partnerschaft zur gemeinsamen Entwicklung von Hochleistungsflüssigkeiten für Elektrofahrzeuge (EV) eingegangen. Im Rahmen der Vereinbarung wird Castrol offizieller Lieferant von EV Thermal Fluids für die wachsenden Elektrifizierungsprogramme und Motorsportaktivitäten
Die regenerative, regionale Wasserstoffwirtschaft H2NORD mit neuen Teilhabern Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 8. November 2021 Werbung Drei neue Gesellschafter für Wasserstoffunternehmen H2NORD (WK-intern) - Die neuen Partner sichern sich einen Vorsprung bei Grünem Wasserstoff H2NORD, das Emder Unternehmen für Grünen Wasserstoff, wächst. Mit der Spedition Weets, Hinrich Folkerts Landhandel und der AG "EMS" beteiligen sich drei neue Gesellschafter aus der Region am Aufbau einer grünen Wasserstoff-Infrastruktur. Das sichert regionale Wertschöpfung und bietet den Anteilseignern Versorgungssicherheit sowie eine zukunftsfähige Ausrichtung auf CO2-freie Mobilität. GP JOULE ist über den Energiepark Emden an H2NORD beteiligt. Über eine Berichterstattung würden wir uns sehr freuen und stehen Ihnen bei Fragen gern zur Verfügung. Reußenköge/ Emden - Das ostfriesische Wasserstoffunternehmen H2NORD hat drei neue Gesellschafter. Die
BayWa r.e. baut 7 MWp PV-Aufdachanlage für Immobilienkonzern Goodman Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie 8. November 2021 Werbung München - BayWa r.e. und der internationale Immobilienkonzern Goodman erweitern ihre Zusammenarbeit mit der Errichtung einer neuen PV-Anlage auf dem Dach des Logistikzentrums Alblasserdam in den Niederlanden. (WK-intern) - Mit einer Leistung von 7 MWp wird sich die Aufdachanlage über eine Fläche von 33.300 m² erstrecken, was fünf Fußballfeldern entspricht. Damit ist es das bisher größte PV-Dachanlagenprojekt für beide Unternehmen. Das Projekt wird von GroenLeven, der niederländischen Tochtergesellschaft von BayWa r.e., umgesetzt. Das von BayWa r.e. entwickelte, bewährte Montagesystem novotegra ermöglicht eine optimale Nutzung der Dachfläche. Des Weiteren wird eine Flachdachvariante installiert, die dank ihrer „Click-Fit“-Funktion kurze Installationszeiten sowie eine bestmögliche Lastverteilung garantiert.
Tractebel, KfW und ADB verbessern Trinkwasserqualität und Umweltschutz für Chinas Katastrophenbewältigung Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 7. November 2021 Werbung Verbesserung von Trinkwasserqualität und Umweltschutz in China (WK-intern) - Anpassung an den Klimawandel, Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitären Einrichtungen für über 100 Dörfer im Kreis Pingjiang: Die Fachleute von Tractebel GKW beraten China bei der Bewältigung des Katastrophenrisikos am Miluo-Fluss in Hunan. Immer wieder drohen während der Regenzeit die Abwasserkanäle in der Flussregion überzulaufen, die Trinkwasserversorgung zu gefährden und die Umwelt zu verschmutzen. Mit dem Bau von Wasserwerken und Versorgungsleitungen sowie der Trennung des Regen- und Schmutzwassersystems im Kreis Pingjiang soll 107 Dörfern in 14 Gemeinden sowie der Stadt Pingjiang geholfen werden. In weiteren 21 Dörfern in 12 Gemeinden ist die ländliche Abwasserbehandlung
Hamburg baut ersten Landstromanlagen für Containerschiffe im Hamburger Hafen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 6. November 2021 Werbung Hamburg Port Authority (HPA) hat die Siemens AG mit dem Bau der ersten Landstromanlagen für Containerschiffe im Hamburger Hafen beauftragt. (WK-intern) - Diese sollen ab 2023 in einer ersten Testphase Containerschiffe während ihrer Liegezeit an den Terminals Burchardkai und Tollerort mit Ökostrom versorgen. Auf den Terminals entstehen jeweils ein Entnahmepunkt aus dem öffentlichen Netz, eine Umformerstation sowie die jeweiligen Schiffsanschlusssysteme an der Kaimauer. Die Landstromanlagen werden nach der geltenden Norm IEC/IEEE 80005-1 (2019) errichtet und leisten bis zu 7,5 Megavoltampere (MVA) je Containerschiffsanschluss. Der Auftrag an Siemens beinhaltet die Ausführungsplanung sowie Lieferung, Montage, Verkabelung und Inbetriebnahme aller für den Betrieb der Landstromanlagen notwendigen Anlagen-