Werbung Hochschule Anhalt erforscht Biodiversität in Solarparks Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Solarenergie 6. November 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Passen Naturschutz und regenerative Energien zusammen? (WK-intern) – Hochschule Anhalt startet interdisziplinäres Solarparkprojekt mit Unternehmenspartnern Ein neues Forschungsprojekt „Biodiversität im Solarpark – Innovative Konzepte und Aufbau von Demonstratoren zur besseren Vereinbarkeit von Photovoltaik-Freiflächenanlagen, Naturschutz und Landwirtschaft“ an der Hochschule Anhalt soll das zeigen. Ziel des Projektes ist es, die Erzeugung regenerativer Energie in Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit dem Naturschutz zu verbinden und dabei auch ökonomische Belange nicht auszuklammern. Das Projekt wird von Dr. Sabine Tischew, Professorin für Landschaftsökologie an der Hochschule Anhalt – unter Mitwirkung des Fachbereichs Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen – geleitet. Das Vorhaben umfasst drei Kernpunkte. Es verknüpft eine effektivere Förderung der Biodiversität in den Solaranlagen interdisziplinär mit energiewirtschaftlichen Optimierungen. So werden zum einen für sechs Modell-Solarparks in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Brandenburg gebietsheimische, blütenreiche und insektenfördernde Wildpflanzenmischungen entwickelt und verschiedene Pflege- und Nutzungsmodelle getestet. Zweitens werden die Auswirkungen verschiedener Aufständerungen und Modulreihenabstände sowie die Auswirkungen verschiedener Pflanzenbestände auf den Energieertrag analysiert. Als dritter Projektpunkt wird die Landwirtschaft bewusst in neue Wertschöpfungsmodelle integriert. Um diese Aspekte zu untersuchen sowie Solarmodule erfolgreich in den Feldfruchtanbau zu integrieren und mit Wildpflanzenstreifen zu kombinieren, wird am Standort Bernburg eine Testanlage errichtet. Für Photovoltaik-Anlagenplaner und Betreiber steht im Ergebnis des Projektes ein frei zugängliches webbasiertes Planungstool zur Verfügung, mit dessen Hilfe biodiversitätsfördernde Anlagenkonzepte zusammengestellt werden können. Die fünf beteiligten Unternehmenspartner, namentlich die Energieunternehmen EVH, enviaTHERM und TOTAL SE, der Photovoltaik-Modulhersteller Sunset Energietechnik sowie der Photovoltaik-Anlagenentwickler Next2Sun, zeigten bereits in der Planungsphase großes Interesse für ein erfolgreiches ökologisches und ökonomisches Gesamtkonzept für Solarparks. Das kooperative Projekt wird gefördert durch das BMBF im Programm FH-Kooperativ. PM: Hochschule Anhalt Passen Naturschutz und regenerative Energien zusammen? / Foto: HB Weitere Beiträge:Bertrand Piccards Solar Impulse Stiftung verkündet 1000+ profitable Lösungen zur Bekämpfung des Klim...Lautstarke Protestaktion vor dem Firmengebäude: Nicht die Energiewende platzen lassen! Trassenmanagement muss bundesweit nachhaltiger und ökologischer werden