Wasserstoff-Portfolio: Bosch arbeitet an mobiler und stationärer Brennstoffzelle Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 17. November 2021 Werbung Bosch baut Wasserstoff-Portfolio aus (WK-intern) - Kooperation mit OMB Saleri zu H2-Tankkomponenten für mobile Anwendungen Bosch bietet ab sofort Tankventile und Druckregler für Wasserstofftanks an. Bosch und OMB Saleri entwickeln Produkte gemeinsam für die Großserie weiter. Bosch erwartet 2030 jedes achte neue Nutzfahrzeug mit Brennstoffzelle. Stuttgart/Brescia, Italien – Bosch erweitert sein Produktportfolio für mobile Wasserstoffanwendungen: Ab sofort zählen hierzu auch Komponenten für H2-Tanksysteme wie Tankventile oder Druckregler. Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen arbeitet dafür mit dem italienischen Spezialisten OMB Saleri in einer Entwicklungspartnerschaft zusammen, in der die Produkte gemeinsam weiterentwickelt werden. „Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein im künftigen Antriebsmix, um die Klimaneutralität zu erreichen“, sagt Dr. Uwe
Neues Wasserstoff-Brennkammer-Design im 3D-Druck senkt Ausstoß von gefährlichen Stickoxiden Aussteller Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 16. November 2021 Werbung Formnext 2021: Fraunhofer IPT, FH Aachen und Präwest stellen neues Wasserstoff-Brennkammer-Design im 3D-Druck her (WK-intern) - Wasserstoff wird zu einem immer wichtigeren Energieträger gegen den Klimawandel. Die Wasserstoffverbrennung setzt zwar kein Kohlendioxid frei, doch was kaum jemand weiß: Es entstehen mehr Stickoxide (NOx) als bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt haben die FH Aachen und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen sowie die Präwest Präzisionswerkstätten GmbH & Co. KG aus Bremen mit einem additiven Fertigungsverfahren eine Wasserstoff-Brennkammer in einem neuen Design hergestellt, das den Ausstoß von Stickoxiden deutlich senken kann. Diesen Prototypen stellen die Partner nun auf der Formnext, der Fachmesse für
Service: TÜV Rheinland bewertet Solaranlagen und veröffentlich den Bericht nur auf englisch Kooperationen Solarenergie 16. November 2021 Werbung Photovoltaik: Bewertung der technischen Risiken entscheidend für Investitionen TÜV Rheinland beteiligt sich an neuem Bericht des Photovoltaic Power Systems Programms der Internationalen Energieagentur (IEA PVPS) Neue Standards für die Quantifizierung technischer Risiken in Photovoltaik-Kraftwerken (WK-intern) - TÜV Rheinland und VDE Renewables haben gemeinsam mit den internationalen Forschungsinstituten EURAC, ISFH und SUPSI einen neuen technischen Bericht zur Quantifizierung von technischen Risiken bei Investitionen in Photovoltaik (PV)-Projekte veröffentlicht. Der Bericht zielt darauf ab, neue Standards für die Quantifizierung von technischen Risiken in PV-Kraftwerken zu setzen, wobei eine Risiko- und Kosten-Nutzen-Analyse berücksichtigt wird. Der neue Report bietet einen Überblick über Methoden zur Bewertung technischer Risiken, gibt Beispiele
Ab 2023 will BayWa den Öffentlichen Personennahverkehr in Bayern mit einer geplanten Wasserstoff-Tankstelle versorgen Kooperationen Wasserstofftechnik 16. November 2021 Werbung BayWa AG steigt bei der Hy2B Wasserstoff GmbH ein (WK-intern) - Die BayWa AG wird Teil der grünen Wasserstoffmodellregion HyBayern. Neben dem Industriegas-Experten Tyczka Hydrogen GmbH sowie den drei Bürger-Energiegenossenschaften Bürger-Energie-Unterhaching eG, Bürgerenergie Isar eG und BürgerEnergie Niederbayern eG steigt das Unternehmen als Mitgesellschafterin in die Betreibergesellschaft Hy2B Wasserstoff GmbH ein. Ab 2023 wollen die Partner gemeinsam mit dem Landkreis Landshut grünen Wasserstoff aus erneuerbaren Energien erzeugen und in den Partnerlandkreisen der Modellregion und Umgebung verteilen und nutzen. Die BayWa übernimmt in diesem Rahmen die Logistik, den kaufmännischen Betrieb einer geplanten Wasserstoff-Tankstelle in Hofolding und organisiert den Treibhausgas-Quotenhandel. „Damit die Energiewende auch im Verkehrssektor
Tests mit selbstfahrenden Autos mit Vehicle-to-Vehicle-Kommunikation: vorausschauend und sicher Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 15. November 2021 Werbung Paderborn : NORDSYS setzt neue Maßstäbe für den Test von vernetzten selbstfahrenden Autos Schnittstelle verbindet dSPACE Simulationslösungen und waveBEE-V2X-Lösungen Test- und Validierungsplattform für V2X-Anwendungen mit umfangreichen Funktionen (WK-intern) - dSPACE, ein führender Anbieter von Lösungen für die Simulation und Validierung von automatisierten und elektrisch angetriebenen Fahrzeugen, und NORDSYS, eines der führenden Unternehmen für die Entwicklung von Systemen für die Vehicle-to-Vehicle (V2V)-Kommunikation und Vehicle-to-Everything (V2X)-Kommunikation, kooperieren, um die Entwicklung von vernetzten selbstfahrenden Fahrzeugen zu beschleunigen. Erstes Ergebnis der Zusammenarbeit ist die dSPACE V2X-Schnittstelle für waveBEE-Kommunikationssysteme. Die Schnittstelle verbindet moderne Simulationslösungen für ADAS- und AD-Funktionen mit flexiblen und skalierbaren waveBEE-V2X-Lösungen zu einer neuartigen Test- und Validierungsplattform. Mit V2X-Kommunikation
Viele Verlierer, doch einige Unternehmen und das Finanzamt BUND verzeichnen steigende Gewinne und Einnahmen Behörden-Mitteilungen Kooperationen 15. November 2021 Werbung GBP-Monitor: Unternehmen verzeichnen erstmals in der Pandemie steigende Gewinne – auch durch Preiserhöhungen (WK-intern) - Der November-Bericht des German Business Panels (GBP) belegt, dass der langanhaltende Rückgang der Unternehmensgewinne während der Pandemie zunächst bei den noch vorhandenen Unternehmen beendet scheint. Bei den Erwartungen hinsichtlich der neuen Regierung benennen die befragten Unternehmen die Themen Arbeits- und Fachkräftemangel sowie Digitalisierung als besonders dringlich – noch vor Steuersenkungen. Die betriebswirtschaftliche Situation der noch vorhandenen Unternehmen hat sich seit dem Frühjahr 2021 und insbesondere gegenüber dem Tiefstand im Februar deutlich verbessert. Das belegen die neuesten Erhebungen des German Business Panels an der Universität Mannheim. Die Auswertungen zeigen, dass
129 NGOs wenden sich mit offenem Brief an den zukünftigen Bundeskanzler Olaf Scholz Kooperationen Mitteilungen Ökologie 15. November 2021 Werbung Atomenergie und fossiles Gas in der EU-Taxonomie müssen verhindert werden (WK-intern) - Berlin/Brüssel – Anlässlich der jüngsten Debatte um die Ausgestaltung der EU-Taxonomie haben sich heute insgesamt 129 Nichtregierungsorganisationen aus ganz Europa in einem offenen Brief an Olaf Scholz gewendet. In ihrem Appell fordern die Organisationen den amtierenden Bundesfinanzminister und zukünftigen Bundeskanzler auf, das deutsche Veto gegen Atom in der Taxonomie zu bestätigen und sich bei der EU-Kommission dafür stark zu machen, dass weder Atomenergie noch fossiles Gas als nachhaltig eingestuft werden. Die EU-Taxonomie-Verordnung soll Leitlinien für die notwendigen zukunftsorientierten Investitionen in den wirtschaftlichen Umbau Europas liefern. Die amtierende Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat
Trianel Wind und Solar plant den Aufbau von 350 MW Wind- und Solarenergie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 13. November 2021 Werbung 20 Stadtwerke und Trianel bauen Wind- und Solarenergie aus (WK-intern) - „Trianel Wind und Solar“ setzt in und mit Heidelberg ein Zeichen für den Ausbau der Erneuerbaren Heidelberg - Am 11. und 12. November 2021 finden die Gründungsfeier und eine Gesellschafterversammlung der Trianel Wind und Solar GmbH & Co. KG in Heidelberg statt. „Rund ein Jahr nach der formalen Gründung und dem zwischenzeitlichen Aufbau eines breiten Entwicklungsportfolios der Trianel Wind und Solar setzen die 20 beteiligten Stadtwerke mit der feierlichen Gründungsfeier in der Klimastadt Heidelberg ein Zeichen für mehr Klimaschutz. Gemeinsam begrüßen wir den sich abzeichnenden politischen Rückenwind für den Ausbau der erneuerbaren
Treffen der Wirtschafts- und Verkehrsminister*innen sowie Senator*innen und der Küstenländer in Bremen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 13. November 202113. November 2021 Werbung Pressestatement von WAB e.V.-Geschäftsführerin Heike Winkler zum Treffen der Wirtschafts- und Verkehrsminister*innen sowie Senator*innen und der Küstenländer in Bremen: (WK-intern) - "Es ist wichtig, dass die Finanzierung der Aktivitäten zur Umsetzung der Norddeutschen Wasserstoffstrategie so bald wie möglich sichergestellt wird. Auf der Konferenz wurde eine Einigung erzielt, bis zum Ende des 1. Quartals im kommenden Jahr ein entsprechendes Konzept vorzulegen. Das ist sehr spät, aber wichtiger als eine Leitstelle. Dezentrale Zusammenarbeit ist erfolgsentscheidend für die Norddeutsche Wasserstoffstrategie. Damit hierzulande eine Wasserstoffwirtschaft entsteht, sollte der schnelle Hochlauf der Wasserstoff-Produktion im Fokus stehen. Es muss darum gehen, Potenziale in der nachhaltigen Energieproduktion zu heben, um
Zukunftweisende Demostrecke: Bredenoord Batteriespeicher lässt Max Bögl Container schweben E-Mobilität Kooperationen Technik 11. November 2021 Werbung Auf dem diesjährigen ITS World Congress konnten die Besucher die Logistik der Zukunft bestaunen. (WK-intern) - Das Ziel: weg vom straßengebundenen Verkehr mit dieselbetriebenen Lkw, hin zum klimaschonenden Gütertransport mit Magnetschwebebahntechnologie. Durch das elektromagnetische Schwebesystem der Firmengruppe Max Bögl können nicht nur der Verschleiß an Fahrzeugen minimiert, sondern auch die Infrastrukturen im Hafen erheblich entlastet werden - nachhaltig, leise und effizient. Faktoren, die auch auf den leistungsstarken Batteriespeicher von Bredenoord zutreffen, welcher die 120 m lange Demonstrationsstrecke sicher mit Energie versorgte. Das vom Bundesverkehrsministerium geförderte Projekt wurde innerhalb von nur 6 Monaten umgesetzt. Das ursprünglich für den Personennahverkehr von Max Bögl eigens entwickelte System in
thyssenkrupp wird strategischer Partner bei Dii Desert Energy Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 11. November 2021 Werbung thyssenkrupp und das internationale Branchennetzwerk Dii Desert Energy arbeiten gemeinsam an der Wiederbelebung der Initiative, um die Energiewende in der MENARegion voranzutreiben. (WK-intern) - thyssenkrupp will eine strategische Partnerschaft mit Dii Desert Energy GmbH, der früheren Desertec Industrial Initiative, eingehen.¹ Das 2009 gegründete Unternehmen ist inzwischen ein unabhängiges, internationales Industrienetzwerk mit Sitz in Dubai und München. Dii leistet in der MENA-Region (Middle East North Africa) Pionierarbeit im Bereich erneuerbare Energien und ist seit 2016 auch im Bereich grüner Wasserstoff aktiv. 2017 ist thyssenkrupp der Dii als assoziierter Partner beigetreten und kooperiert erfolgreich zu verschiedenen Themen der Energiewende. Dieses Engagement soll nun durch den
Netzbetrieb 4.0: Nach erfolgreichem Pilotprojekt: gridX vereinbart Kooperation mit Westnetz E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 11. November 2021 Werbung gridX liefert Energiemanagementsystem (EMS) für das Zukunftsprojekt „Netzbetrieb 4.0“ von Westnetz. (WK-intern) - Pilotprojekt zeigt das Potenzial intelligenter Netzsteuerung, um die Versorgung der 10 Millionen E-Fahrzeuge, die für 2030 in Deutschland anvisiert sind, zu gewährleisten. Die Zusammenarbeit stellt die optimale Ausnutzung der vorhandenen Leistungsfähigkeit des Verteilnetzes sicher. München – Das Smart-Grid-Unternehmen gridX gibt eine Kooperation mit Westnetz bekannt, einem in Dortmund angesiedelten Verteilnetzbetreiber für Strom und Gas. Die 100-prozentige Tochtergesellschaft des Energieunternehmens Westenergie hat sich für die Energiemanagement- lösungen von gridX entschieden, um das Zukunftsprojekt „Netzbetrieb 4.0” weiter voran zu treiben. Im Rahmen des Projektes „Netzbetrieb 4.0” stattet Westnetz 100 Ortsnetze mit intelligenter Messtechnik