Cerulean wählt Basishafen für schwimmende Offshore-Windparks in Schottland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 202522. Januar 2025 Werbung Cerulean Winds Ltd ist führend bei der Entwicklung des britischen Offshore-Netzes für erneuerbare Energien. (WK-intern) - Dazu gehört die Schaffung eines der weltweit größten Offshore-Windparks, der grüne Energie an Industriekunden liefert und eine bedeutende Exportversorgung sichert. Durch die Leistungsfähigkeit unserer schwimmenden Offshore-Windparks und unserer Übertragungsarchitektur können wir Ländern auf der ganzen Welt helfen, ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Dieser wiederholbare Prozess kann neue Arbeitsplätze im Sektor der erneuerbaren Energien schaffen, lokale wirtschaftliche Vorteile während der Energiewende bringen und den Übergang zu Netto-Null beschleunigen. Cerulean Winds, ein schwimmendes Windunternehmen mit 3 GW in der Entwicklung in der zentralen Nordsee, hat Haventus, Eigentümer der
Seit rund 25 Jahren ist OEHM in der Windbranche aktiv und ändert den Namen zu MFB Bauunternehmen GmbH & Co. KG Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2025 Werbung Namensänderung bei OEHM: Meppener Traditionsunternehmen wird zu MFB (WK-intern) - Meppen – Ein wichtiger Schritt in der Geschichte des Meppener Bauunternehmens OEHM: Das Traditionsunternehmen firmiert seit dem 1. Januar 2025 als MFB Bauunternehmen GmbH & Co. KG. Die Namensänderung ist Teil einer umfassenden Modernisierung und fällt in eine bedeutsame Phase der Unternehmensgeschichte. „MFB steht für 'Mit Freude bauen' – diesen Grundsatz tragen wir nun auch im Namen", erklärt Geschäftsführer Peter Herbers. Den neuen Namen entwickelten die Mitarbeiter im Rahmen der Entwicklung des Unternehmensleitbildes. Die Umbenennung erfolgt parallel zu zwei weiteren Meilensteinen: dem 75-jährigen Firmenjubiläum, das Ende Oktober gefeiert wurde, und dem bevorstehenden Umzug in das
Noch mehr Erneuerbare Energien als Klimaantwort zum US-Kurswechsel beim Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2025 Werbung US-Kurswechsel beim Klimaschutz: Erneuerbare sind Schlüssel für europäische Antwort (WK-intern) - US-Präsident Donald Trump hat am ersten Tag seiner Amtszeit zahlreiche Dekrete gegen Klimaschutz und den Ausbau der Erneuerbaren Energien unterzeichnet. BEE-Präsidentin Simone Peter plädiert für eine gemeinsame europäische Antwort und ein entschlossenes Vorgehen beim Umstieg auf Erneuerbare Energieträger: „Der erneute Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimaschutzabkommen, das Verbot neuer Offshore-Windparks vor der amerikanischen Küste sowie die Ankündigungen, verstärkt auf die Förderung von Öl- und Gas setzen und den Inflation Reduction Act (IRA) zu beenden, sind besorgniserregend. Fehlende Ambitionen des zweitgrößten CO2-Emittenten der Welt stellen Deutschland, die Europäische Union und die internationale
OWGP vergibt zwölf Unternehmen einen Anteil von 3 Mio. £ und kündigt weitere 2 Mio. £ als Aufstockungsfinanzierung an Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2025 Werbung Die Offshore Wind Growth Partnership (OWGP) hat einen neuen Wettbewerb um Entwicklungszuschüsse in Höhe von 2 Mio. £ gestartet und angekündigt, dass 12 Unternehmen im Rahmen ihrer Förderaufrufe für 2024 insgesamt 3 Mio. £ an Fördermitteln vergeben werden. (WK-intern) - Das Entwicklungszuschussprogramm von OWGP zielt darauf ab, britische Lieferkettenunternehmen bei der Expansion zu unterstützen und die Position des Landes auf dem globalen Offshore-Windmarkt mit einem Gesamtfinanzierungstopf von 2 Mio. £ deutlich zu stärken. Die verfügbaren Zuschüsse reichen von 50.000 bis 500.000 £, wobei Antragsteller bis zu 500.000 £ für Projekte beantragen können, die bis zu 50 % des Gesamtbudgets abdecken. Der Wettbewerb
Vestas liefert Windturbinen für das größte Windenergieprojekt der Ukraine Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2025 Werbung Vestas hat einen Auftrag über 384 MW für die zweite Phase des Tyligulska-Projekts von DTEK in der Ukraine erhalten. (WK-intern) - Dieser Auftrag ergänzt den 114-MW-Auftrag für Tyligulska I, den Vestas im März 2021 erhielt und im Frühjahr 2023 erfolgreich in Betrieb nahm. Für diesen Auftrag wird Vestas 64 Windturbinen liefern und ist für die Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen verantwortlich. Zusammen werden die erste und zweite Phase von Tyligulska eine Kapazität von 498 MW haben, mit insgesamt 83 V162-6,2 MW-Windturbinen im 6,0-MW-Betriebsmodus, was es zum größten Windenergieprojekt des Landes macht. „Wir sind stolz darauf, unsere Partnerschaft mit DTEK auszubauen und unsere Technologielösungen
Energie-Souveränität ohne Energieimporte: Österreich nur sicher und leistbar mit Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2025 Werbung „Neuer Treibstoff für heimische Industrie“: Standort Österreich nur mit sicherer und leistbarer Windenergie (WK-intern) - Österreichs Windbranche hat als aufstrebender Industriezweig Investitionsprojekte von mehr als 3 Milliarden Euro in der Pipeline. 2025 wird Jahr der Entscheidung für heimische Energie-Souveränität. Wohlstand und Wertschöpfung im Land stehen aktuell vor einer schweren Prüfung. „Ist Österreich frei – oder legt sich das Land in Ketten?“, fragt IG-Windkraft-Geschäftsführer Florian Maringer zur Standort-Sicherheit und Unabhängigkeit von Strom-Importen. Rund 18,2 Mrd. Euro zahlte Österreich 2023 für Energieimporte aus dem Ausland. „Die nächste Bundesregierung hat die Verantwortung, in einem entscheidenden Moment dafür zu sorgen, dass Österreich auch künftig mit leistbarem und
wpd und EnBW nehmen neun Windenergieanlagen vom Typ Vestas V150 in Betrieb nehmen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 2025 Werbung EnBW nimmt Windpark Wulkow-Trebnitz in Betrieb Windpark ist wichtiger Bestandteil des Erneuerbaren-Clusters in Märkisch-Oderland Zeichnungsphase für Bürgerbeteiligung beginnt Ende Februar 2025 (WK-intern) - Im Windeignungsgebiet Wulkow-Trebnitz in der Gemeinde Neuhardenberg wurde 2023 der Bau von neun Windenergieanlagen abgeschlossen, für die naturwind Potsdam die Genehmigung vorbereitet und Ende 2020 erhalten hatte. Die Projektierer und Betreiber wpd und EnBW konnten die neun Windenergieanlagen vom Typ Vestas V150 nach langer Verzögerung Ende 2024 in Betrieb nehmen – fünf davon sind Anlagen der EnBW. Der Windpark konnte vorher aufgrund erheblicher Probleme beim Netzanschluss trotz gesetzlicher Verpflichtung nicht wie geplant in Betrieb gehen. In den Gemeinden Wulkow und Trebnitz drehen sich
Norwegischer Energieversorger Aneo übernimmt Gesellschaften und Wind- und Photovoltaik-Pipeline von PNE Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 2025 Werbung PNE AG verkauft ihre schwedischen Gesellschaften an Aneo Norwegischer Energieversorger übernimmt Gesellschaften und Pipeline Wind- und Photovoltaik-Pipeline umfasst mehr als 1.000 MW (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE AG hat Mitte Januar 2025 ihre beiden schwedischen Tochterunternehmen PNE Sverige AB und VKS Vindkraft Sverige AB an das norwegische Energieversorgungsunternehmen Aneo verkauft. Das Geschäft umfasst sowohl die Gesellschaften mit Sitz in Göteborg beziehungsweise Motala sowie die Projektpipeline. Sie besteht aus Windenergie- und Photovoltaik-Projekten mit einer Gesamtleistung von 300 MW in verschiedenen Phasen der Projektentwicklung und weitere rund 700 MW in frühen Entwicklungsstufen. Über den Kaufpreis haben die Vertragsparteien Stillschweigen vereinbart. „Wir freuen uns, dass wir mit Aneo einen
Ramine Eskandari: Das Stromnetz muss mit dem Windkraftausbau schritthalten Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 202521. Januar 2025 Werbung Im Jahr 2024 wurden in der Bundesrepublik so viele Windräder genehmigt, wie noch nie zuvor. (WK-intern) - Insgesamt handelt es sich um etwa 2.400 Anlagen, die gemeinsam eine Leistung von 14 Gigawatt erbringen sollen, wenn sie ans Netz gegangen sind – bis dahin wird allerdings noch einige Zeit vergehen. Auf Netzebene sollten jetzt Maßnahmen ergriffen werden, damit aus dem Windkraft-Boom keine Nachteile erwachsen. „Der beschleunigte Ausbau der Windkraft in Deutschland ist selbstverständlich zu begrüßen. Allein die im letzten Jahr genehmigten 14 Gigawatt entsprechen etwa zehn durchschnittlichen Atomkraftwerken, was zeigt, welches Potenzial in Windenergie steckt. Doch um dieses Potenzial nachhaltig zu nutzen, darf man nicht
NextWind strebt an die Spitze der deutschen Windkraftindustrie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 2025 Werbung Das Berliner StartUp NeXtWind, spezialisiert auf das Repowering und die Optimierung von Windkraftanlagen, startet kraftvoll ins neue Jahr: Dr. Urban Keussen, ehemaliger Technikvorstand der EWE, übernimmt die Rolle des Chief Operating Officer (COO). Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Energiebranche wird er den Ausbau des Portfolios maßgeblich vorantreiben. Um dem auf inzwischen 80 Köpfe angewachsenen Team entsprechenden Raum für Kreativität und Innovation zu geben, wurde jetzt ein größeres, hochmodernes Büro im Upper West in Berlin bezogen. Darüber hinaus hat NeXtWind sein Repowering-Potenzial inzwischen auf 1,4 GW erweitert. Mit dem erst Anfang Januar erfolgten Erwerb von zwölf Windparks von Nadara kommt das Unternehmen seinem
Debatte um Windkraft: Ørsted antwortet auf offenen Brief und weist Verantwortung zurück Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2025 Werbung Statement zum offenen Brief aus Bad Orb und zur Anzeigenkampagne für ein Wellness- und Kur-Resort am hessischen Horstberg und gegen die Nutzung der Windenergie (WK-intern) - In einem offenen Brief und einer mehrseitigen Anzeigenkampagne in deutschen Tageszeitungen haben sich Vertreter der hessischen Gemeinde Bad Orb und dortiger Wellness- und Kurunterunternehmen am Wochenende an Ørsted gewandt. Ziel ist es, die von der Regionalplanung am benachbarten Horstberg vorgesehene Windenergienutzung zu verhindern, um dort neue Kur- und Wellnessanlagen zu errichten. Ørsted weist die in der Veröffentlichung enthaltenen Anschuldigungen zurück und sieht die südhessische Regionalplanung und den Landesbetrieb HessenForst in der Verantwortung. Die Unterzeichner des offenen Briefes, darunter
ENERCON feiert mit einer installierten Leistung von 3 GW einen wichtigen Meilenstein in der Türkei Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2025 Werbung ENERCON hat einen fantastischen Meilenstein erreicht - 3 GW installierte Leistung in der Türkei! (WK-intern) - Mit über 1.205 Windenergieanlagen halten wir nun einen bedeutenden Marktanteil von 20,63 Prozent in der Türkei. Seit dem Eintritt in den türkischen Markt im Jahr 1997 ist ENERCON on 1,5 MW auf beeindruckende 3 GW gewachsen. „Die Türkei bleibt ein strategisch wichtiger Wachstumsmarkt für ENERCON. Dank unserer engen Beziehungen zu Kunden und Behörden konnten wir den Markt über die Jahre hinweg maßgeblich mitgestalten und entwickeln. Unsere Yeka-Erfolgsgeschichte setzen wir fort, indem wir ein stark lokalisiertes Produktportfolio, ein weitreichendes Servicenetzwerk und kundenorientierte Lösungen anbieten, die speziell auf den