Ramine Eskandari: Das Stromnetz muss mit dem Windkraftausbau schritthalten Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 202521. Januar 2025 Werbung Im Jahr 2024 wurden in der Bundesrepublik so viele Windräder genehmigt, wie noch nie zuvor. (WK-intern) - Insgesamt handelt es sich um etwa 2.400 Anlagen, die gemeinsam eine Leistung von 14 Gigawatt erbringen sollen, wenn sie ans Netz gegangen sind – bis dahin wird allerdings noch einige Zeit vergehen. Auf Netzebene sollten jetzt Maßnahmen ergriffen werden, damit aus dem Windkraft-Boom keine Nachteile erwachsen. „Der beschleunigte Ausbau der Windkraft in Deutschland ist selbstverständlich zu begrüßen. Allein die im letzten Jahr genehmigten 14 Gigawatt entsprechen etwa zehn durchschnittlichen Atomkraftwerken, was zeigt, welches Potenzial in Windenergie steckt. Doch um dieses Potenzial nachhaltig zu nutzen, darf man nicht
Windenergie schafft green jobs Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. November 2014 Werbung Innovative Ausbildungsangebote: Optimale Job-Perspektiven für Jugendliche Ausbildung in Mattersburg geht in nächste Runde Mit 1. Dezember starten in der Mattersburger Lehrwerkstätte 24 junge Menschen ihre Ausbildung in den Bereichen Mechatroniker mit Schwerpunkt Windenergieanlagen und Ökoinstallateur. „Mit Maßnahmen wie dieser schafft es das Burgenland, die Ausbildung innovativer Jobs zu forcieren und Jugendlichen eine sinnvolle Berufsperspektive zu geben. Die burgenländische Windenergie schafft burgenländische Ausbildungsplätze und burgenländische Jobs“, erläuterte SPÖ-Klubobmann Christian Illedits im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz mit BFI-Landesgeschäftsführer Peter Maier, AMS-Geschäftsstellenleiter Markus Plattner und IG-Windkraft Geschäftsführer Mag. Stefan Moidl. Die Jugendarbeitslosigkeit im Burgenland sinkt (Oktober 2014 – 8,7 %), auch weil die öffentliche Hand mit überbetrieblichen
BMVIT Marktstudie: Österreich profitiert von weltweitem Windkraft-Boom Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. Juni 201413. Juni 2014 Werbung Erneuerbare Energien bringen 31.000 Beschäftigte, 4,3 Milliarden Euro Umsatz, 12,6 Millionen Tonnen CO2-Einsparung (WK-intern) - Die Investitionen in die Technologieentwicklung im Bereich erneuerbare Energien zahlen sich aus. Dies belegt die im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) durchgeführte Marktstudie in den fünf Bereichen Windkraft, Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen. Nicht nur sind österreichische Unternehmen international erfolgreich, erneuerbare Energien sind auch hierzulande ein Wirtschafts- und Umweltfaktor: Österreichische Unternehmen erzielten mit 31.000 Beschäftigten im vergangenen Jahr einen Umsatz von 4,3 Milliarden Euro und sparten 12,6 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) ein. Im Sog des weltweiten Windkraft-Booms ist in Österreich eine starke Zulieferindustrie