Werbung wpd und EnBW nehmen neun Windenergieanlagen vom Typ Vestas V150 in Betrieb nehmen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels EnBW nimmt Windpark Wulkow-Trebnitz in Betrieb Windpark ist wichtiger Bestandteil des Erneuerbaren-Clusters in Märkisch-Oderland Zeichnungsphase für Bürgerbeteiligung beginnt Ende Februar 2025 (WK-intern) – Im Windeignungsgebiet Wulkow-Trebnitz in der Gemeinde Neuhardenberg wurde 2023 der Bau von neun Windenergieanlagen abgeschlossen, für die naturwind Potsdam die Genehmigung vorbereitet und Ende 2020 erhalten hatte. Die Projektierer und Betreiber wpd und EnBW konnten die neun Windenergieanlagen vom Typ Vestas V150 nach langer Verzögerung Ende 2024 in Betrieb nehmen – fünf davon sind Anlagen der EnBW. Der Windpark konnte vorher aufgrund erheblicher Probleme beim Netzanschluss trotz gesetzlicher Verpflichtung nicht wie geplant in Betrieb gehen. In den Gemeinden Wulkow und Trebnitz drehen sich seit November 2024 nun die fünf von der EnBW betriebenen Windenergieanlagen vom Typ Vestas V150 mit einer Gesamthöhe von rund 150 Metern und einer Leistung von je 4,2 Megawatt. Die Anlagen sollen in Zukunft rechnerisch ca. 24.000 Zwei-Personen-Haushalte* mit umweltfreundlichem Grünstrom versorgen. Manuel Opitz, Projektleiter bei EnBW, freut sich über die letztlich erfolgte Inbetriebnahme der neu errichteten Windenergieanlagen: „Lange mussten wir auf den Netzanschluss warten, was natürlich nicht so geplant war. Das Beispiel Windpark Wulkow-Trebnitz zeigt die Herausforderung der Transformation hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Aber der Einsatz für den Klimaschutz ist weiterhin wichtig. Denn allein die Wetterkapriolen in den Jahren seit Genehmigung bis Inbetriebnahme – erst Dürrejahre, dann immer wieder lokale Starkregenereignisse – zeugen von sich änderndem Klima. Wir sind froh darüber, endlich den Meilenstein der Inbetriebnahme erreicht zu haben. Unser aufrichtiger Dank gilt allen beteiligten Partnern und Gemeinden für ihre wertvolle Unterstützung während der Errichtungsphase des Windparks.“ Mittels eines sogenannten Nachrangdarlehens können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger in Kürze finanziell am Erfolg des Windparks beteiligen, indem sie einen festen Betrag von 500 Euro bis 10.000 Euro für einen Zeitraum von sieben Jahren anlegen. Dieser wird dann jährlich mit 4,75 Prozent verzinst. Beteiligen können sich alle vollgeschäftsfähigen Privatpersonen, die ihren Wohnsitz in den brandenburgischen Gemeinden Stadt Müncheberg, Neuhardenberg und Vierlinden haben. Auch Personen mit Meldeanschrift, Zweitwohnsitz, gewerblichen Aktivitäten oder freiberuflichen Tätigkeiten in den Gemeinden sind zur Teilnahme berechtigt. Über eine digitale Bürgerbeteiligungsplattform können interessierte Anwohnerinnen und Anwohner die gewünschte Investitionssumme einfach online zeichnen. Informationen und Kontaktmöglichkeiten für Nachfragen dazu finden sich unter Windpark Wulkow-Trebnitz | www.buergerbeteiligung.enbw.com. Die Zeichnungsphase für das Nachrangdarlehen läuft vom 26.02.2025 ab 10 Uhr bis zum 26.03.2025 (oder bis Erreichen des maximalen Emissionsvolumens).“Das Erneuerbaren-Cluster der EnBW in den genannten Gemeinden in leistet einen sehr großen Beitrag für die Transformation hin zu einem CO2-armen Energiesystem. Mit diesem Angebot der Bürgerbeteiligung möchten wir unsere langfristige Verbundenheit mit der Region aufgrund unserer verschiedenen Erneuerbaren Energien-Projekte zum Ausdruck bringen“, so Opitz. * Basis: Produktion 70.000.000 kWh und ein durchschnittlicher Verbrauch von 3.000 kWh pro Haushalt. Über die EnBW Mit über 29.000 Mitarbeiter*innen ist die EnBW eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa. Sie versorgt rund 5,5 Millionen Kund*innen mit Strom und Gas. Im Zuge der Neuausrichtung vom klassischen Energieversorger zum nachhaltigen Infrastrukturunternehmen sind der Ausbau der erneuerbaren Energien sowie der Verteil- und Transportnetze für Strom, Gas und Wasserstoff Eckpfeiler der EnBW-Wachstumsstrategie und Schwerpunkt der Investitionen. Bis 2030 plant die EnBW 40 Milliarden Euro brutto zu investieren, rund 90 Prozent davon in Deutschland. Bis dahin soll rund 80 Prozent des EnBW-Erzeugungsportfolios aus erneuerbaren Energien bestehen, bereits bis Ende 2028 wird der Ausstieg aus der Kohle angestrebt. Dies sind zentrale Meilensteine auf dem Weg zur Klimaneutralität des Unternehmens im Jahr 2035. www.enbw.com PM: EnBW Energie Baden-Württemberg AG PB: EnBW nimmt Windpark Wulkow-Trebnitz in Betrieb / ©: EnBW Weitere Beiträge:Bundesnetzagentur kündigte Strompreisreform mit niedrigeren Gebühren für Windkraft-Regionen anNeues Umspannwerk mit 110-kV-Schaltanlage, schafft Platz für Windenergie, Netze und SpeicherUS-amerikanische Windkraftindustrie verzeichnet das drittstärkste Quartal