SOLSTAD OFFSHORE ASA schließt Auszahlung der Sachdividende in Form von AMSC-Aktien an der Solstad Maritime ASA ab Finanzierungen Mitteilungen Offshore Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 16. Mai 2025 Werbung Neue Multraship-Zentrale eröffnet: „Fördert weiteres Wachstum“ SOLSTAD OFFSHORE ASA – PFLICHTMELDUNG ZUM HANDEL (WK-intern) - Es wird auf die Börsenmitteilung der AMSC ASA (in Liquidation) („AMSC“) vom 15. Mai 2025 verwiesen, wonach die Auszahlung der Sachdividende in Form von AMSC-Aktien an der Solstad Maritime ASA („SOMA“) abgeschlossen ist. Aker Capital AS („Aker Capital“) hat 45.609.473 SOMA-Aktien durch die Dividendenausschüttung von AMSC erhalten, einschließlich der zuvor angekündigten Ausübung eines Übernahmerechts von SOMA-Aktien, die als Sachdividende auf Hedge-Aktien erhalten wurden, die von den Gegenparteien von Aker Capital im Rahmen bestimmter Total Return Swap-Vereinbarungen mit finanziellem Engagement in AMSC-Aktien gehalten werden. Nach Ausschüttung der Sachdividende durch AMSC
Vestas und LM Wind Power unterzeichnen Vertrag für Rotorblattfabrik in Polen Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. Mai 2025 Werbung Vestas und LM Wind Power unterzeichnen Vertrag für Rotorblattfabrik in Polen und stärken damit Vestas‘ europäische Produktionspräsenz (WK-intern) - Vestas und LM Wind Power freuen sich, eine Vereinbarung bekannt zu geben, durch die das Rotorblattwerk von LM Wind Power in Goleniów bei Stettin, Polen, Teil des wachsenden europäischen Produktionsnetzwerks von Vestas wird. Der vereinbarte Betrag wurde von Vestas an LM Wind Power nicht bekannt gegeben. Das Werk produziert Rotorblätter für Vestas‘ Onshore-Windlösungen und wird weiterhin eine Schlüsselrolle bei der Deckung des wachsenden Energiebedarfs Polens und Europas spielen. Anders Nielsen, Chief Technology and Operations Officer von Vestas, erklärt: „Europa braucht mehr denn je sichere, erschwingliche
Windbranchentag Schleswig-Holstein 2025: Neuer Teilnehmerrekord mit über 700 Gästen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2025 Werbung Jetzt Windenergieausbau weiter vorantreiben (WK-intern) - In Husum trifft sich heute die Windenergiebranche zum dies-jährigen Windbranchentag Schleswig-Holstein in der Messe Husum. Neben Schleswig-Holsteins Innenministerin Dr. Sabine Sütterlin-Waack und BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek und nehmen zahlreiche weitere hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft teil. Mit dem Amtsantritt von Bundeskanzler Friedrich Merz und seinem neuen Kabinett steht die Windenergiebranche vor wegweisenden politischen Entscheidungen. Welche Auswirkungen die neue Bundesregierung auf die Windenergie hat und welche Weichen nun gestellt werden müssen, steht im Mittelpunkt des diesjährigen Windbranchentags Schleswig-Holstein. Neben dem Ausblick auf die politische Zukunft widmet sich der Branchentag insbesondere dem aktuellen Stand der Regionalplanung Wind
Dank schneller Genehmigungsverfahren bleibt Schleswig-Holstein bundesweit Spitzenreiter beim Windkraftausbau Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2025 Werbung Energiestaatssekretär Joschka Knuth: „Jetzt gilt es, gemeinsam mit der neuen Bundesregierung verlässliche Rahmenbedingung für den weiteren Erfolg der Energiewende zu schaffen“ (WK-intern) - Im Jahr 2024 wurden in Schleswig-Holstein 204 neue Windenergieanlagen mit einer Leistung von 1,1 Gigawatt (GW) genehmigt. Schleswig-Holstein ist bundesweit eines der Länder mit den schnellsten Genehmigungsverfahren: Während der Bundesdurchschnitt bei etwa 23 Monaten liegt, werden Genehmigungen im „Echten Norden“ durchschnittlich in 18 Monaten erteilt. Die reine Bearbeitungszeit nach Vorliegen aller Unterlagen beträgt sogar nur rund sieben Monate. „Diese Beschleunigung ist ein wesentlicher Grund für den starken Zubau von Windkraft in Schleswig-Holstein. Jetzt gilt es, gemeinsam mit der neuen Bundesregierung verlässliche
Maritime Cluster Norddeutschland, Danish Maritime und Netherlands Business Support Office starten gemeinsam für die Offshore-Windkraft Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2025 Werbung Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN), das Netherlands Business Support Office (NBSO), Innovation Norway, die niederländische Entwicklungsgesellschaft NOM, Provincie Groningen und Danish Maritime haben gemeinsam eine strategische Kooperation auf den Weg gebracht. (WK-intern) - Ziel ist es, die maritime Wirtschaft im Kontext des Offshore-Wind-Ausbaus länderübergreifend zu stärken – durch Austausch, Innovation und neue Impulse für Unternehmen. Deutschland, Dänemark, Norwegen und die Niederlande verfolgen ehrgeizige Ziele beim Ausbau der Offshore-Windenergie. Damit diese in der Praxis umgesetzt werden können, braucht es leistungsfähige maritime Strukturen – vom Spezialschiff über Hafenlogistik bis hin zu nachhaltigen Umweltstandards. Die neue Kooperation setzt genau hier an: Sie schafft einen Rahmen für
RWE hat im ersten Quartal 2025 ein bereinigtes EBITDA von 1,3 Mrd. € erarbeitet Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2025 Werbung RWE startet solide ins Jahr und bekräftigt Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2025 Bereinigtes EBITDA der ersten drei Monate 2025 erreicht 1,3 Mrd. €, bereinigtes Nettoergebnis liegt bei 0,5 Mrd. € Starker Kapazitätszuwachs von 2,5 Gigawatt seit März 2024, davon allein 600 Megawatt in den ersten drei Monaten 2025; weitere Anlagen mit 11,2 Gigawatt Kapazität im Bau Ausblick für 2025 und Dividendenziel von 1,20 € je Aktie bestätigt (WK-intern) - RWE hat im ersten Quartal 2025 ein bereinigtes EBITDA (bereinigtes Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) von 1,3 Mrd. € und ein bereinigtes Nettoergebnis von 0,5 Mrd. € erzielt. Das Ergebnis liegt damit wie erwartet unter dem Niveau des Vorjahresquartals. Dies ist vor allem auf eine Normalisierung
Die Machbarkeitsuntersuchungen für Ørsteds Offshore-Windpark-Projekte in Gippsland laufen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2025 Werbung Untersuchungen liefern wertvolle Daten für die Projektplanung (WK-intern) - Die marinen geophysikalischen und geotechnischen Untersuchungen sowie die Platzierung von Messgeräten für Wind und Meeresbedingungen sind abgeschlossen. Die geotechnischen Untersuchungen, die uns helfen, die Zusammensetzung des Meeresbodens zu verstehen, wurden im April abgeschlossen. An rund 60 Standorten in unseren beiden Machbarkeitslizenzgebieten wurden Tests durchgeführt. Die Untersuchungen erfolgten mittels Penetrationstests mit einem kleinen Testmodul, das von einem Schiff aus eingesetzt wurde, sowie mittels Sedimentprobennahme mit speziellen Greifern. Jeder Test dauert etwa vier Stunden. Die Daten werden nun sowohl in den Ørsted-Büros als auch im Labor ausgewertet und helfen dem Projektteam bei der Auswahl von Standorten
Nordex erhält ISO-Zertifikate für Qualitätsmanagement, Sicherheits-Managementsysteme und Umweltmanagement Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2025 Werbung Nordex Group von DNV mit einheitlichen globalen Zertifizierungen für Qualität, Gesundheit und Sicherheit sowie Umweltmanagement ausgezeichnet (WK-intern) - Im Rahmen einer feierlichen Zertifikatsübergabe wurde die Nordex Group gestern von DNV mit einheitlichen globalen Zertifizierungen für die folgenden Managementsysteme ausgezeichnet: Qualität (ISO 9001), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ISO 45001) und Umweltmanagement (ISO 14001). Globale Zertifizierungen sind in der Windindustrie unerlässlich, da sie die Einhaltung international anerkannter Standards bestätigen und einen Wettbewerbsvorteil bieten, indem sie den Zugang zu globalen Märkten erleichtern und das Vertrauen der Kunden stärken. "Nachdem wir über viele Jahre systematisch mit Zertifizierungen gearbeitet haben, sind wir stolz darauf, jetzt unsere ersten globalen Zertifizierungen
BayWa r.e. veräußert drei Windprojekte in Deutschland und Frankreich Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2025 Werbung München, Paris - BayWa r.e. hat drei Windprojekte in Europa verkauft – zwei in Deutschland und eines in Frankreich – und treibt damit das Projektgeschäft weiter voran. (WK-intern) - In Deutschland hat BayWa r.e. die Windparks Prüm und Altenglan in der Region Rheinland-Pfalz erfolgreich an den führenden Asset Manager KGAL Investment Management veräußert. In Frankreich wurde der Windpark Keranna in der Bretagne an 3D Energies verkauft, ein halböffentliches Unternehmen, das auf die Entwicklung, den Bau und den Betrieb von erneuerbaren Energieanlagen spezialisiert ist. Der Windpark Prüm in der Eifel umfasst zwei Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 11,4 Megawatt (MW) und soll im Juni
Ørsted verlängert die Förderung des Vereinssports in der Region Ostfriesland Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 202514. Mai 2025 Werbung Ørsted führt erfolgreiches Trikotsponsoring für Kinder- und Jugendsport in 2025 fort (WK-intern) - Kinder- und Jugendmannschaften können sich ab sofort auf kostenlose Trikotsätze bewerben. Norden-Norddeich. Ørsted wird auch in diesem Jahr Kinder- oder Jugendmannschaften mit Trikotsätzen ausstatten. Das Unternehmen ruft ab sofort Sportvereine aus der Region Ostfriesland dazu auf, sich in den kommenden Wochen mit ihren Mannschaften zu bewerben. Thijs Schless, Standortleiter von Ørsted in Norden-Norddeich, dazu: „Unsere Trikotaktion traf in den letzten Jahren auf eine sehr positive Resonanz der Vereine und Trainer*innen, und verdeutlicht den Bedarf an Unterstützung für ehrenamtliches Engagement in der Region. Seit Start im Sommer 2023 konnten wir bereits Mannschaften
Der Bundesverband WindEnergie legt heute sein “Impulspapier für einen guten Start in die neue Legislatur” vor Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2025 Werbung BWE legt Impulspapier für neue Legislatur vor (WK-intern) - Die neue Bundesregierung hat ihre Arbeit begonnen. Nach der heutigen Regierungserklärung und der baldigen Einsetzung der Ausschüsse im Deutschen Bundestag steht die Gesetzgebung im Fokus. Der Bundesverband WindEnergie legt heute sein “Impulspapier für einen guten Start in die neue Legislatur” vor und unterbreitet damit konkrete Vorschläge zur schnellen Umsetzung des Koalitionsvertrages. Dazu BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Das Impulspapier ist unser Vorschlag, wie sich zentrale Vereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD schnell umsetzen lassen, um eine unmittelbare Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu erreichen. Es enthält detaillierte und profunde Antworten auf die gegenwärtigen Herausforderungen und bietet
Windpark Projektierer PNE AG beschließt auf Hauptversammlung Dividende für Aktionäre Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2025 Werbung „Wir blicken auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück und gleichzeitig optimistisch in die Zukunft,“ sagte Heiko Wuttke, Vorstandsvorsitzender der PNE AG in seiner Rede bei der Hauptversammlung der PNE AG am 13. Mai 2025 (WK-intern) - „Die neue Bundesregierung lässt derzeit nicht erkennen, dass sie beim Ausbau der erneuerbaren Energien auf die Bremse tritt. Das Thema Versorgungssicherheit mit Fokus auf den Umfang des Netzausbaus wird an Bedeutung gewinnen. Aber auch damit können wir gut umgehen.“ Die Aktionäre der PNE AG stimmten bei der Hauptversammlung mit großer Mehrheit der Verwendung des Bilanzgewinns zu und somit dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat, eine Dividende in