Landesverband Erneuerbare Energien NRW: Windstrom stärkt den Wirtschaftsstandort Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2025 Werbung Für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW ist die Zeit reif für einen Industrie-Windstrom-Pakt. (WK-intern) - Auf ihrer „Gigawatt“-Tour durch das Rheinische Revier hat Landeswirtschaftsministerin Mona Neubaur Station bei der Ohra Regelanlagen GmbH mit Sitz in Kerpen (Rhein-Erft-Kreis) Station gemacht. Anlass für den Besuch ist eine Vereinbarung für einen nicht alltäglichen Stromliefervertrag: Das mittelständische Unternehmen Ohra, das seit über 40 Jahren schwerpunktmäßig Schwerlastregale herstellt, wird demnächst über eine eigens errichtete Trasse mit sauberem Strom aus einem rund zweieinhalb Kilometer entfernten Windpark versorgt – und zwar für die nächsten 25 Jahre (!). Betreiber dieses Windparks mitten auf einer ehemaligen Braunkohlenfläche ist das Gladbecker Unternehmen SL
Revolution Wind-Projekt erhält Offshore-Arbeitsstopp-Anordnung vom US-Innenministerium Offshore Windenergie Windparks 23. August 2025 Werbung Revolution Wind erhält Offshore-Arbeitsstopp-Anordnung vom Bureau of Ocean Energy Management des US-Innenministeriums (WK-intern) - Am 22. August 2025 erhielt Ørsteds Tochtergesellschaft Revolution Wind LLC, ein 50/50-Joint Venture mit Skyborn Renewables von Global Infrastructure Partner, vom Bureau of Ocean Energy Management (BOEM) des US-Innenministeriums eine Anordnung zur Einstellung der Offshore-Aktivitäten auf dem äußeren Kontinentalschelf im Zusammenhang mit dem Revolution Wind-Projekt. Revolution Wind kommt der Anordnung nach und ergreift geeignete Maßnahmen, um die Offshore-Aktivitäten zu stoppen und so die Sicherheit der Arbeiter und der Umwelt zu gewährleisten. Nach der endgültigen bundesstaatlichen Genehmigung durch das BOEM im vergangenen Jahr begannen die Offshore-Bauarbeiten. Das Projekt ist zu
RWE und Siemens Gamesa rüsten Offshore-Windpark mit recycelbaren Rotorblättern aus Offshore Ökologie Windenergie 22. August 2025 Werbung Sofia wird als erster britischer Offshore-Windpark mit recycelbaren Rotorblättern ausgestattet Hälfte der 100 Windkraftanlagen wird mit den wiederverwertbaren Rotorblättern ausgestattet Nach Ende der Betriebszeit ermöglicht ein spezielles Harz die Wiederverwendung der Materialien in neuen Produkten Recycelbare Rotorblätter für Sofia werden von Siemens Gamesa in Hull, Großbritannien, produziert; 50 Prozent wurden bereits installiert (WK-intern) - RWE und der Turbinenhersteller Siemens Gamesa treiben gemeinsam nachhaltige Innovation voran: Erstmals wird ein britischer Offshore-Windpark großflächig mit recycelbaren Rotorblättern ausgestattet. Für die innovativen Rotorblätter, die im Offshore-Windpark Sofia von RWE installiert werden, wird ein neuartiges Harz eingesetzt. So können zum Ende der Betriebsdauer der Rotorblätter die verwendeten Materialien leicht voneinander getrennt
BDEW fordert EE-Ziele beibehalten und systemeffizienten Ausbau Solarenergie Windenergie 22. August 2025 Werbung Erneuerbare Energien: Ausbauziele beibehalten, systemeffizienter ausbauen PV: jährlich ein Nettoausbau von 19 GW WINDENERGIE: jährlicher Nettozubau von 12 GW für Wind an Land und auf See (WK-intern) - Das Bundeswirtschaftsministerium lässt aktuell ein Monitoring zur Energiewende erstellen. Bei dieser Bestandsaufnahme ist unter anderem der Ausbau Erneuerbarer Energien ein zentrales Thema. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien hat in den letzten zwei Jahren spürbar an Dynamik gewonnen. Mit rund 20 Gigawatt neu installierter Leistung im Jahr 2024 wurde ein Höchstwert erreicht. Erneuerbare Energien deckten im ersten Halbjahr 2025 rund 54 Prozent des Strombedarfs in Deutschland und stehen damit im Zentrum des deutschen Strommixes. Ambitionierte Ausbauziele, flankiert
Flugpremiere in Asien: SkySails Power und AiSails Power bringen Flugwindenergie nach Taiwan Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. August 2025 Werbung Erfolgreiche Systemübergabe markiert den Markteintritt in Asien. (WK-intern) - Hamburg, Deutschland / Lukang, Taiwan – Am ersten Juli führte SkySails den ersten Flug seines Flugwindenergiesystems in Taiwan durch. Damit startet Asiens erstes Kite-basiertes Höhenkraftwerk - ein Meilenstein für die internationale Expansion von SkySails. Das System befindet sich am Teststandort Changhua Coastal Industrial Park und ist ein Baustein der mehrphasigen Kooperation von SkySails Power und AiSails Power Inc., einer Tochtergesellschaft der Wistron Corporation. Gemeinsam nehmen die beiden Unternehmen die Vorreiterrolle bei der Entwicklung von Flugwindenergie auf dem asiatischen Markt ein und wollen mit zukünftigen Projekten die Potenziale der Technologie aufzeigen, die selbst an netzfernen
HusumWind bietet größte Leistungsschau der Branche vom 16. bis zum 19. September 2025 Husum Windmessen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 22. August 202522. August 2025 Werbung HusumWind - Leistungsschau einer Kernindustrie (WK-intern) - Vom 16. bis zum 19. September findet erneut die Fachmesse HusumWind statt. Bei der größten Leistungsschau der Branche in diesem Jahr präsentiert sich die deutsche Windindustrie als das starke Rückgrat einer stabilen und zukunftsfähigen Energieversorgung. Auch der Bundesverband WindEnergie BWE wird wieder mit einem starken Auftritt vor Ort vertreten sein. Bärbel Heidebroek, Präsidentin des BWE: “Die Windenergie ist mit starkem Zubau und stabil hohen Neugenehmigungen und Zuschlägen in das Jahr gestartet. Im deutschen Energiemix ist sie im ersten Halbjahr 2025 erneut der mit Abstand stärkste Energieträger. Die Branche stützt sich auf eine starke europäische Produktions- und Zuliefererindustrie,
JUWI mit erweitertem Leistungsangebot auf der Husum Wind Husum Windmessen Videos Windenergie 21. August 202521. August 2025 Werbung JUWI erweitert sein Leistungsangebot und übernimmt ab sofort auch die Betriebsführung von Batteriespeicher-Systemen Stark wachsendes BESS-Portfolio von derzeit 180 MW Leistung bei einer Kapazität von über 350 MWh herstellerunabhängiger Ansatz und qualifizierte Elektrofachkräfte Ansprechpartner auf der Husum Wind am JUWI-Stand in Halle 4, Standnummer 4C10 (WK-intern) - Durch den Abschluss neuer Verträge konnte JUWI kürzlich sein Portfolio erweitern und bietet nun auch die Betriebsführung für Stand-Alone-Batteriespeicher an. JUWI stellt Betreibern ein umfassendes Dienstleistungsspektrum zur Verfügung, das unabhängig vom Herstellersystem ist. Die Betriebsführung und Wartung der Batteriespeichersysteme aus einer Hand ermöglichen kurze Wege und schnelle Reaktionszeiten. Einen herstellerunabhängigen Service für Stand-Alone-Batteriespeicher bietet JUWI bereits seit 2021 an. Neben
Infrastructure Debt Fonds steigt nach einer erneuten Investition des Europäischen Investitionsfonds auf EUR 130 Mio Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 20. August 2025 Werbung Prime Capital erhöht Infrastructure Debt Fonds auf EUR 130 Mio inklusive EUR 30 Mio Kapitalzusage des EIF mit Fokus auf europäische Small- und Mid-Market-Opportunitäten Prime Sustainable Infrastructure Debt Fund zielt auf europäisches Small- und Mid-Market Segment ab; Fokus auf unabhängige Projektentwickler und Eigentümer Fondsvolumen steigt nach einer erneuten Investition des Europäischen Investitionsfonds in Höhe von EUR 30 Mio auf EUR 130 Mio Zielrendite von 9,5 % bis 10,5 % mit hohen vierteljährlichen Ausschüttungen Fonds adressiert Finanzierungsbedarf für diversifizierte Infrastrukturprojekte wie Investitionen in Batteriespeicher SFDR-Artikel 9 Fonds mit starkem Engagement für ESG-Investitionen (WK-intern) - Prime Capital AG („Prime Capital“) gibt ein Update zu ihren Infrastructure Debt-Initiativen, insbesondere
Zukunftssichere SCADA-Lösung für die Energiebranche für Wind, Solar und Speicher auf der HusumWind Erneuerbare & Ökologie Husum Windmessen Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. August 2025 Werbung forsiteSCADA von Bachmann deckt Wind, Solar und Speicher in einem System ab (WK-intern) - Feldkirch – Bachmann electronic stellt eine neue innovative SCADA-Lösung vor, die speziell für das Energiemanagement in einer zunehmend vernetzten und hybriden Energiebranche entwickelt wurde. forsiteSCADA, bisher als WindPowerSCADA (WPS) bekannt, wurde nicht nur umbenannt, sondern konsequent weiterentwickelt, um den wachsenden Ansprüchen der gesamten Energiebranche gerecht zu werden. Der Name forsiteSCADA steht für Weitblick (engl. „foresight“) im Sinne vorausschauender Planung und „site“ als zentraler Punkt für Maschinenparks, Energieanlagen oder Liegenschaften. Das System bleibt dabei so flexibel wie sein Vorgänger, erweitert aber den Anwendungsbereich deutlich. Neben Windenergieanlagen – on- und offshore
Der § 6 EEG: Kommunale Beteiligung wird für Neuanlagen Pflicht Husum Windmessen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2025 Werbung Pflicht statt Kür: Neue Landesgesetze zwingen Betreiber zu höheren Kommunalzahlungen 6 EEG sichert Rückerstattungen und schützt Betreiber vor Strafen (WK-intern) - Die finanzielle Beteiligung von Kommunen an Erneuerbare-Energien-Anlagen entwickelt sich vom freiwilligen Angebot zur verpflichtenden Abgabe. Während der § 6 EEG auf Bundesebene ursprünglich nur eine freiwillige Beteiligung vorsah, haben mittlerweile fast alle Bundesländer eigene Gesetze eingeführt, die Betreiber verpflichten, Zahlungen zu leisten. Wer diese Pflichten ignoriert, riskiert empfindliche Sanktionen. In Nordrhein-Westfalen etwa droht eine Strafzahlung von 0,8 ct/kWh. Bundesländer nutzen § 6 EEG als Blaupause Bei der Ausgestaltung ihrer Gesetze orientieren sich die Länder zunehmend am Mechanismus des § 6 EEG. Die dort verankerte kWh-basierte
DNV unterstützt KOLON bei der Errichtung einer 400-MW-Offshore-Windenergieanlage in Südkorea Kooperationen Offshore Windenergie Windparks 20. August 202522. August 2025 Werbung Seoul, Südkorea - DNV, der unabhängige Energieexperte und Versicherungsanbieter, hat einen Zweijahresvertrag mit der Kolon Global Corporation, Südkoreas führendem Windkraftunternehmen, unterzeichnet. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Erbringung von Ingenieurleistungen für das 400-MW-Offshore-Windkraftprojekt Wando Jangbogo in Jeollanamdo, Korea. Mit seiner Investition zählt das Wando Jangbogo-Projekt zu den bislang größten Offshore-Windenergieprojekten in Südkorea. Das Projekt wird gemeinsam von der Korea Western Power Corporation und der Jeonnam Development Corporation, beides öffentliche Projektentwickler, in Partnerschaft mit Kolon Global, einem privaten EPC-Unternehmen, entwickelt. Kolon Global spielt dabei eine führende Rolle und bringt jahrzehntelange Erfahrung aus den Bereichen Onshore-Windenergie und EPC in den Offshore-Bereich ein. Darüber hinaus plant
RWE hat den Windpark Aldenhoven auf ehemaliger Tagebaufläche in Betrieb genommen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 202520. August 2025 Werbung RWE nimmt Windpark auf ehemaliger Tagebaufläche in Betrieb Windpark Aldenhoven: Sechs 5,7-MW-Windenergieanlagen können rechnerisch bis zu 24.000 Haushalte mit Ökostrom versorgen RWE trifft Investitionsentscheidung für den Bau von zwei weiteren Windrädern nahe des Tagebau Inden in Düren-Merken (WK-intern) - Essen - Windenergie fürs Revier: RWE hat ihren Windpark Aldenhoven im Kreis Düren mit einer installierten Gesamtleistung von 34,2 Megawatt (MW) in Betrieb genommen. Auf rekultivierter Fläche des Tagebaus Inden hat das Unternehmen seit Frühjahr 2024 sechs Windenergieanlagen der 5,7-MW-Klasse errichtet. Davon profitieren auch die Menschen vor Ort. RWE zahlt 0,2 Cent pro produzierte Kilowattstunde an die umliegenden Kommunen. Für die neuen Anlagen in Aldenhoven sind das