Ørsted A/S veröffentlicht Managers‘ Transactions Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2025 Werbung Mitteilung über Transaktionen von Führungskräften Transaktionen von Führungskräften (WK-intern) - Ørsted A/S hat die beigefügte Mitteilung gemäß Artikel 19 der EU-Verordnung Nr. 596/2014 über eine Transaktion im Zusammenhang mit Aktien der Ørsted A/S erhalten, die von einer Person mit Führungsverantwortung bei Ørsted A/S und/oder ihr nahestehenden Personen getätigt wurde. Die Transaktion von Julia King, Mitglied des Verwaltungsrats von Ørsted, ist im beigefügten PDF-Dokument einsehbar. Über Ørsted Ørsted ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung, dem Bau und dem Betrieb von Offshore-Windparks mit Schwerpunkt auf Europa. Mit über 30 Jahren Erfahrung im Bereich Offshore-Windenergie verfügt Ørsted über eine installierte Offshore-Kapazität von 10,2 GW und 8,1
Die dänische Energieagentur schreibt drei neue Offshore-Windparks in Dänemark aus Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2025 Werbung Die dänische Energieagentur schreibt heute drei Standorte für den Bau von Offshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von mindestens 2,8 GW aus. (WK-intern) - Die Ausschreibungen basieren auf umfassenden Marktgesprächen und beinhalten unter anderem staatliche Subventionen und mehr Flexibilität für Projektentwickler, um die Wahrscheinlichkeit qualifizierter Angebote zu erhöhen. Die dänische Energieagentur bietet drei Standorte für den Bau von Offshore-Windparks an: „Nordsee Mitte“, „Hesselø“ im Kattegat und „Nordsee Süd“. Die Windparks werden insgesamt Ökostrom in Höhe des Verbrauchs von rund drei Millionen dänischen und europäischen Haushalten liefern können. Die drei Offshore-Windparks werden mit einem Förderprogramm angeboten, das als zweiseitiger, leistungsbasierter Differenzvertrag (CfD) bekannt ist. Im Rahmen dieses
Der Hornsea 3 Community Benefit Fund vergibt über 250.000 £ an Projekte in Norfolk Finanzierungen Offshore Produkte Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2025 Werbung Der Hornsea 3 Community Benefit Fund hat in seiner jüngsten Förderrunde über 250.000 £ an 14 Projekte in ganz Norfolk vergeben, die das Leben der Menschen und Gemeinden vor Ort nachhaltig verbessern werden. 72.000 £ gehen an das Pandora Project zur Erweiterung wichtiger Unterstützungsangebote für Opfer häuslicher Gewalt. Der Fonds ist Teil des Engagements von Ørsted, sicherzustellen, dass die lokale Bevölkerung von Offshore-Windenergie profitiert. (WK-intern) - Die höchste Fördersumme in Höhe von 72.000 £ ging an das Pandora Project, eine Wohltätigkeitsorganisation aus West- und Nord-Norfolk, die von häuslicher Gewalt betroffene Frauen und Kinder unterstützt. Mit den Mitteln kann das Pandora Project neue Anlaufstellen in
Portugal und Brasilien wollen wirtschaftlich tragfähige schwimmende Offshore-Windparks nutzen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2025 Werbung WavEC-Seminar 2025: Portugal und Brasilien wollen Partnerschaft für wirtschaftlich tragfähige schwimmende Offshore-Windparks nutzen (WK-intern) - Entscheidender Moment für Offshore-Windkraft im Atlantik: Portugal will die Rahmenbedingungen für wettbewerbsfähige und nachhaltige schwimmende Windkraft schaffen. Gleichzeitig schreibt Petrobras (Brasiliens staatlicher Öl- und Gaskonzern) Offshore-Windstudien aus und signalisiert damit Brasiliens verstärktes Engagement im Bereich der erneuerbaren Energien. Die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie steht im Mittelpunkt und zeigt, wie Innovationen die Kommerzialisierung schwimmender Windkraft beschleunigen. Hochkarätige Referenten beleuchten grenzüberschreitende industrielle Synergien sowie gemeinsame Fertigungs- und Lieferkettenstrategien. Weitere Einblicke in technologische Durchbrüche, Best Practices im Umweltschutz und regulatorische Rahmenbedingungen, die das Wachstum schwimmender Offshore-Windkraft prägen, werden geboten. Lissabon, Portugal
Japan erteilt ClassNK-Genehmigung für schwimmendes Offshore-Windkraftsystem Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 202518. November 2025 Werbung Tohoku Electric Power und BW Ideol erhalten ClassNK-Genehmigung für schwimmendes Offshore-Windkraftsystem mit 15 MW Leistung vor Kuji (WK-intern) - Tohoku Electric Power Co., Inc. und BW Ideol haben von der Nippon Kaiji Kyokai (ClassNK) eine grundsätzliche Genehmigung (AiP) für die Entwicklung eines schwimmenden Offshore-Windkraftsystems erhalten. Das System besteht aus einer schwimmenden Unterkonstruktion in Form eines Betonpontons, die für eine Windkraftanlage der 15-MW-Klasse ausgelegt ist. Seit Mai 2022 führen Tohoku Electric Power und BW Ideol gemeinsam Machbarkeitsstudien durch, um ein schwimmendes Offshore-Windkraftprojekt vor der Küste von Kuji in der Präfektur Iwate zu realisieren. Die Genehmigung ist Teil dieser Bemühungen. Das schwimmende Offshore-Windkraftsystem, für das
Projekt VibroDrive+ zur Weiterentwicklung der Offshore-Ankertechnologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2025 Werbung Dieseko Group und CorPower Ocean bündeln ihre Kräfte im Projekt VibroDrive+ zur Weiterentwicklung der Offshore-Ankertechnologie (WK-intern) - Sliedrecht, Niederlande – Die Dieseko Group und CorPower Ocean haben eine strategische Konsortialvereinbarung zur Gründung von VibroDrive+ geschlossen, einem gemeinsamen Forschungsprojekt zur Verbesserung der Effizienz von Offshore-Ankern. Das mit 400.000 € aus dem Eureka Eurostars-Förderprogramm unterstützte Projekt kombiniert fortschrittliche Vibrationshammertechnologie mit Ankerkonzepten der nächsten Generation, um intelligentere und nachhaltigere Offshore-Lösungen zu entwickeln. Das Projekt ist essenziell für den zukünftigen Ausbau der Wellenenergieanlagen von CorPower Ocean in und um Offshore-Windparks. Diese Anker bilden die Grundlage für die großflächige Stromerzeugung aus Meereswellen und leisten somit einen direkten Beitrag
NKT schließt schnelle Reparatur des Exportkabels am Offshore-Windpark Beatrice ab Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2025 Werbung NKT hat erfolgreich eine Reparatur eines der 220-kV-Hochspannungs-AC-Seekabel durchgeführt, das den Offshore-Windpark Beatrice im schottischen Moray Firth mit der Küste von Aberdeenshire verbindet. (WK-intern) - Die Reparatur wurde in nur 38 Tagen abgeschlossen. Im April 2025 kam es zu einem ungeplanten Ausfall eines der beiden Exportkabel von Transmission Capital Partners (TCP), die erneuerbaren Strom für rund 450.000 britische Haushalte an das Festland übertragen. Dadurch sank die Exportkapazität des Windparks um 50 %. Angesichts der Bedeutung einer schnellen Reparatur initiierten TCP und der Anlagenbetreiber SSE Renewables im Auftrag der Eigentümer Beatrice Offshore Windfarm Ltd. eine hochwirksame, koordinierte Maßnahme unter Führung von NKT. Das Kabel, das
Multraship verstärkt Präsenz im Schwarzen Meer mit neuem Hochleistungsschlepper MULTRATUG 30 Offshore 17. November 2025 Werbung Terneuzen, Niederlande – Das niederländische Schlepp- und Bergungsunternehmen Multraship hat seine Position im Schwarzen Meer mit der Indienststellung seines neuesten Hochleistungsschleppers, der MULTRATUG 30, der von der Sanmar-Werft gebaut wurde, gestärkt. (WK-intern) - Das Schiff mit einer Zugkraft von 80 Tonnen wird für Bourgas Tug Service, die bulgarische Tochtergesellschaft von Multraship, eingesetzt und erweitert die Kapazitäten des Unternehmens für Hafen- und Offshore-Schleppdienste in der Region. Gleichzeitig werden die Fähigkeiten im Bereich Bergung und Notfallmaßnahmen ausgebaut. „Diese Investition unterstreicht unser Vertrauen in die Schwarzmeerregion und unser langfristiges Engagement für die wachsende maritime Wirtschaft“, sagte Leendert Muller, Geschäftsführer von Multraship. „Die Region birgt großes Potenzial,
Erste Offshore-Windgondeln wurden im Offshore-Windpark Baltic Power installiert Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2025 Werbung Die ersten in Polen gefertigten Offshore-Windgondeln wurden im Offshore-Windpark Baltic Power installiert. (WK-intern) - Das Projekt Baltic Power – ein Joint Venture der ORLEN Group und Northland Power – bestätigte die erfolgreiche Installation der ersten drei 15-MW-Turbinen. Die Gondeln stammen aus dem Vestas-Werk in Stettin. Die Installation dieser Gondeln markiert einen Meilenstein für die Entwicklung lokaler Wertschöpfung in der aufstrebenden polnischen Offshore-Windindustrie. Insgesamt werden 76 Turbinen in polnischen Gewässern der Ostsee installiert, wobei mehrere Gondeln aus dem Werk in Westpommern stammen. Die laufende Installationskampagne hat einen weiteren Meilenstein erreicht: Die ersten Gondeln aus der polnischen Produktion von Vestas sind nun installiert und werden für
Ørsted kommerzialisiert seine geräuscharme Offshore-Installationstechnologie ‘Osonic‘ Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2025 Werbung Unterzeichnung der ersten Vereinbarung mit Luxcara (WK-intern) - Heute gibt Ørsted die Gründung seiner neuen Technologieplattform Osonic bekannt. Das Unternehmen hat bereits seine erste Vereinbarung mit Luxcara, dem führenden deutschen Asset-Manager für nachhaltige Energieinfrastruktur, unterzeichnet. Es ist die erste Vereinbarung (preferred supplier agreement) für Osonic, die von Ørsted entwickelte und auf einem Jetting-Verfahren basierende, geräuscharme Installationstechnologie für Offshore-Wind-Fundamente. Es ist damit auch der erste Schritt in Richtung Vermarktung der Technologie. Die Installationsmethode für sogenannte Monopile-Fundamente reduziert Unterwassergeräusche deutlich, sodass sie nur leicht über den natürlichen Hintergrundgeräuschen in der Deutschen Bucht der Nordsee liegen. Gleichzeitig ermöglicht sie Kosteneinsparungen. Die Installationsmethode soll für Fundamente in
Vestas Aktienrückkaufprogramm vom 6. bis 12. November 2025 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2025 Werbung Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm vom 6. bis 12. November 2025 (WK-intern) - Vestas hat den Beginn eines Aktienrückkaufprogramms angekündigt (siehe Unternehmensmitteilung Nr. 24/2025). Das Programm wird gemäß der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (MAR) und der Delegierten Verordnung (EU) 2016/1052 der Kommission (Safe-Harbour-Verordnung) durchgeführt. Vor dem Aktienrückkauf hielt Vestas 12.357.143 eigene Aktien, was 1,2 Prozent des Aktienkapitals entspricht. Im Rahmen des Programms wird Vestas im Zeitraum vom 6. November 2025 bis zum 17. Dezember 2025 eigene Aktien im Wert von bis zu 1.120 Mio. DKK (ca. 150 Mio. EUR) zurückkaufen. Folgende Transaktionen
Die PNE AG ist bereits auf der Zielgeraden für erfolgreiches Geschäftsjahr 2025 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2025 Werbung Quartalsergebnis: PNE AG auf der Zielgeraden für erfolgreiches Geschäftsjahr Erste Projektverkäufe in Q3 erfolgreich abgeschlossen Neue Genehmigungen für Windenergie- und PV-Projekte mit einer Gesamtleistung von 510 MW Guidance für das Geschäftsjahr 2025 bestätigt (WK-intern) - Die PNE AG blickt auf ein erfolgreiches drittes Quartal 2025 zurück, was sich auch im Verkauf und in der Inbetriebnahme von Windparks widerspiegelt. Eine Vielzahl an neuen Genehmigungen sowie ein Ausbau der Projektpipeline in den Kernmärkten gegenüber dem Jahresende 2024 bilden zudem die Basis für weitere Erfolge. Für die ersten neun Monate 2025 weist der Konzern eine gestiegene Gesamtleistung in Höhe von 263,7 Mio. Euro (Vorjahr: 210,9 Mio. Euro), Umsatzerlöse in