2. Offshore Connect in Rostock: Maritime Fachkonferenz für den Ostsee-Wind-Ausbau Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2025 Werbung Der Wirtschaftsminister Mecklenburg-Vorpommerns wird am 17. Oktober die zweite Offshore Connect mit einem Grußwort in Rostock-Warnemünde eröffnen. (WK-intern) - Am Freitag, 17. Oktober, um 9.30 Uhr beginnt die 2. Offshore Connect Fachkonferenz für die Offshore Wind und Maritime Industrie im Hotel Neptun in Rostock-Warnemünde. Dr. Wolfgang Blank, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur und Tourismus: „Die Ausbauziele für die Offshore-Windenergie erreichen wir nur gemeinsam. Die Offshore Connect in Rostock ist der Ort, an dem wir wichtige Verbindungen zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft enger knüpfen. Hier geht es darum, Hürden abzubauen, innovative Lösungen zu finden und das Tempo zu machen, das wir für eine sichere, saubere
Mit neuer Strategie positioniert sich PALFINGER für den nächsten Wachstumssprung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2025 Werbung Reach Higher: Mit neuer Strategie und ambitionierten Finanzzielen positioniert sich PALFINGER für den nächsten Wachstumssprung (WK-intern) - PALFINGER präsentiert mit „Reach Higher” die neue Strategie 2030+. Mit maximalem Kundenfokus, gezielten Investitionen sowie optimierten Prozessen stärkt das Technologieunternehmen seine Weltmarktposition und fördert profitables Wachstum. Neue Finanzziele untermauern den frischen Kurs: Bis 2030 sollen über 3 Milliarden Euro Umsatz, eine EBIT-Marge von 12 Prozent und ein ROCE von 15 Prozent erreicht werden. Bergheim, Österreich „Vor rund fünf Jahren haben wir unsere Strategie 2030 vorgestellt. Seither hat sich die Welt rasant verändert. In vielen Bereichen so sehr, dass wir unsere Strategie jetzt auf die nächste Ebene heben: Reach
Schaeffler und LORC eröffnen gemeinsam weltweit leistungsstärksten Windkraftlager-Prüfstand Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. Oktober 2025 Werbung Schaeffler und LORC eröffnen gemeinsam weltweit leistungsstärksten Windkraftlager-Prüfstand in Dänemark (WK-intern) - Weltweit leistungsstärkster Prüfstand für Rotorlagerungen stärkt Schaefflers Position als Systempartner der Windkraftindustrie Partnerschaftliche Umsetzung mit LORC (Lindø Offshore Renewables Center) und R&D Test Systems in Lindø, Dänemark Prüfstand als wesentlicher Baustein bei der Entwicklung und Validierung der Windkraftanlagen der nächsten Generation Schaeffler hat als Partner des Lindø Offshore Renewables Center (LORC) den weltweit leistungsfähigsten Prüfstand für Rotorlagerungen im dänischen Lindø in Betrieb genommen – und unterstreicht damit die starke Positionierung der Motion Technology Company als Systempartner für die Windkraftindustrie. „Von der ersten Produktskizze über die Produktion bis zur Validierung im Realbetrieb: Als Weltmarktführer
Ørsted passt Organisation an, um Wettbewerbsfähigkeit zu stärken werden 2000 Stellen gestrichen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 20259. Oktober 2025 Werbung Ørsted unternimmt einen weiteren Schritt zur Umsetzung seines aktualisierten Geschäftsplans und seiner strategischen Prioritäten und reduziert seine Organisation bis Ende 2027 um rund 2.000 Stellen. (WK-intern) - Die Gründe dafür liegen darin, dass sich das Unternehmen stärker auf Offshore-Windenergie und Europa konzentrieren wird, in den kommenden Jahren mehrere Offshore-Windparks fertiggestellt werden und das Unternehmen seine Wettbewerbsfähigkeit verbessern muss. „Wir haben unseren Mitarbeitern heute mitgeteilt, dass wir uns ab sofort und bis Ende 2027 von vielen kompetenten und geschätzten Kollegen verabschieden, die einen großen Beitrag zu Ørsted geleistet haben. Dies ist jedoch eine notwendige Konsequenz unserer Entscheidung, unser Geschäft zu fokussieren und der Tatsache,
Ørsted – Meldung von Eigengeschäfte von Führungskräften Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2025 Werbung Ørsted A/S hat die beigefügten Meldungen gemäß Artikel 19 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 über die Ausübung von Bezugsrechten auf neue Aktien im Zusammenhang mit der Bezugsrechtsemission des Unternehmens erhalten. (WK-intern) - Die Meldungen betreffen Transaktionen von Personen mit Führungsverantwortung bei Ørsted A/S und/oder in enger Beziehung zu ihnen stehenden Personen. Die Meldungen von Lene Skole, Vorstandsvorsitzende, Rasmus Errboe, Group President und CEO, Trond Westlie, Group Chief Financial Officer, und Henriette Fenger Ellekrog, Chief HR Officer, finden Sie im beigefügten PDF-Dokument. Ørsted: Notification of managers’ transactions Ørsted A/S has received the enclosed notifications pursuant to Article 19 of Regulation (EU) no. 596/2014 regarding the
PALFINGER: Maßgeschneiderte Lösungen für Offshore-Windkraftanlagen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2025 Werbung PALFINGER MARINE wurde als Hauptlieferant für Gondelkrane der 15-MW-Windkraftanlagen des weltweit führenden Anbieters nachhaltiger Energielösungen, Vestas, ausgewählt. (WK-intern) - Nach einem gemeinsamen Entwicklungsprozess, der Erstellung von Prototypen und einer intensiven Testphase hat die Serienauslieferung der Krane begonnen. Salzburg, Österreich - PALFINGER MARINE liefert seit knapp einem Jahr Servicekrane für Vestas‘ Offshore-Windkraftanlagen vom Typ V236-15MW™. Die Gondelkrane sind das Resultat gemeinsamer Entwicklungsarbeit und erfüllen somit alle kundenspezifischen Anforderungen. Mit seinen maßgeschneiderten Produkten hat sich PALFINGER MARINE als wichtiger Lieferant für den dänischen Windturbinen-Hersteller qualifiziert. Die Kollaboration mit Vestas stärkt die Position von PALFINGER als Experte in der Marine Industrie – insbesondere im wachsenden Offshore-Windsektor. Angesichts
Deutsche Windtechnik mit neuem CEO Achim Berge Olsen für die Offshore-Sparte Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2025 Werbung Die Deutsche Windtechnik erweitert Geschäftsführung ihrer Offshore-Einheit um Achim Berge Olsen als neuen CEO (WK-intern) - Bisheriger Offshore-CEO Jens Landwehr wechselt in die Doppelfunktion des CFO/CTO Der führende unabhängige Servicedienstleister Deutsche Windtechnik hat am 01. Oktober 2025 das Führungsteam seiner Offshore-Einheit erweitert und Achim Berge Olsen zum neuen Chief Executive Officer (CEO) ernannt. Im gleichen Zuge wechselt der bisherige CEO Jens Landwehr in die neu geschaffenen Positionen des Chief Financial Officer (CFO) und Chief Technology Officer (CFO/CTO). Marcel Meins unterstützt als Prokurist in der Rolle des Chief Operative Officer (COO). Mit der neuen Besetzung und der optimierten Rollenaufteilung wird das Unternehmen in den
GERMAN NAVAL YARDS erweitert Supersegelyacht-Tradition mit 114-Meter-Projekt ELF Offshore Produkte Windenergie 8. Oktober 2025 Werbung GERMAN NAVAL YARDS hat einen bedeutenden Vertrag zur Fertigstellung der außergewöhnlichen 114 Meter langen Superyacht mit dem Projektnamen "ELF" unterzeichnet. (WK-intern) - Damit festigt die Werft ihre Position unter den weltweit führenden Spezialisten für den Bau großer und unverwechselbarer Yachten. Als Teil der renommierten europäischen Gruppe CMN NAVAL genießt GERMAN NAVAL YARDS internationales Ansehen für die Realisierung einiger der komplexesten und ikonischsten Schiffe der Welt. Zu diesen Meisterwerken zählt auch die Sailing Yacht A mit einer Länge von 143 Metern – eine der größten privaten Segelyachten der Welt. Mit dem "Project ELF" führt die Werft ihre Tradition aus Innovation, herausragender Ingenieurskunst und feiner
Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Seehafen in Bremerhaven Mitteilungen Offshore 8. Oktober 2025 Werbung Starke Signale für die Zukunft der deutschen Seehäfen (WK-intern) - Bundeskanzler Friedrich Merz besucht die BLG-Gruppe in Bremerhaven Bremerhaven: Ein besonderer Tag für das Land Bremen und die BLG-Gruppe: Bundeskanzler Friedrich Merz absolvierte heute seinen Antrittsbesuch beim Bremer Senat und nutzte die Gelegenheit, sich am BLG AutoTerminal und am EUROGATE Containerterminal Bremerhaven ein Bild von der Leistungsfähigkeit der bremischen Häfen zu machen. Im Mittelpunkt des Besuchs standen die Bedeutung der Seehäfen für die deutsche Wirtschaft, die Energiewende und die Versorgungssicherheit. Begleitet wurde der Bundeskanzler unter anderem vom Präsidenten des Senats der Freien Hansestadt Bremen, Andreas Bovenschulte, der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, Kristina
Grünes Licht für weiteres Offshore-Netzanbindungssystem in der Nordsee Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. Oktober 20258. Oktober 2025 Werbung Energiewende: Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat heute den Planfeststellungsbeschluss für das Offshore-Netzanbindungssystem „BorWin6 und BorWin kappa“ an seinem Standort in Rostock erlassen. Planfeststellungsbeschluss für „BorWin6 und BorWin kappa“ erlassen Weiterer Schritt für die Anbindung des Offshore-Windparks Nordlicht I Wichtiger Beitrag für den Klimaschutz (WK-intern) - Vorhabenträgerin ist die TenneT Offshore GmbH. Das Vorhaben dient dazu, den Offshore-Windpark Nordlicht I in der Nordsee anzuschließen. BSH-Präsident Helge Heegewaldt sagt: „Windenergieanlagen auf See machen Deutschland unabhängiger von fossilen Energieträgern und liefern einen relevanten Beitrag zum Klimaschutz. Mit dem aktuellen Planfeststellungsbeschluss wird die Möglichkeit für die Anbindung eines weiteren Windparks mit signifikanter Leistung geschaffen. Außerdem
Die Geophysikalische Untersuchung für das estnisch-lettisches Offshore-Windprojekt läuft an Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 7. Oktober 20257. Oktober 2025 Werbung ELWIND hat mit EOLOS Floating Lidar Solutions S.L. einen Vertrag zur Durchführung von In-situ-Messkampagnen an estnischen und lettischen Offshore-Windparkstandorten unterzeichnet. (WK-intern) - Die Messkampagne für jeden Standort gliedert sich in drei Phasen: 1. Vorbereitungsphase 2. Durchführungsphase 3. Datenvalidierungs- und Berichtsphase Ziel der Messkampagne ist die Bereitstellung präziser und validierter Daten zu den meteorologischen und ozeanografischen Bedingungen an den jeweiligen Offshore-Windparkstandorten des ELWIND-Projekts. Die während der Messkampagne gewonnenen Daten dienen als primärer Input für die Windressourcenbewertung. Die Daten können auch für weitere Analysen verwendet werden, um die (vorläufige) Planung der Windparks, die Installation und Wartung von Windturbinen, Inter-Array-Kabeln, Umspannwerken und deren Tragstrukturen zu verbessern. Die Verfügbarkeit präziser und
Stiftung Offshore-Windenergie begrüßt die erfolgreiche Geisternetz-Bergung „GhostOff“ vor Rügen Kooperationen Offshore Ökologie Windparks 7. Oktober 2025 Werbung „Die Offshore Windbranche bietet viel Potenzial zum Schutz unserer Meere, und wir sind stolz auf das, was wir gemeinsam erreicht haben. (WK-intern) - Jede Bergung bedeutet weniger Gefahr für Meerestiere und ein Stück gesicherter Lebensraum in der Ostsee“, Karina Würtz, Geschäftsführerin, Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE Mit dem erfolgreichen Abschluss des gemeinsamen Projekts „GhostOff – Geisternetzbergung Rügen 2025 – Schutz des maritimen Lebensraumes Ostsee“ beenden die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE und der Verein Ghost Diving Germany e.V. erfolgreich ihre diesjährige Bergungsaktion. Die Aktion, die vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert wird, fand vom 20. bis 27. September 2025 statt. Heimathafen der Mission war