Schulterschluss für Offshore-Windenergie: Unternehmen und Umwelt-NGOs fordern gemeinsam naturverträglichen Ausbau Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2024 Werbung Deutsche Umwelthilfe, NABU, WWF, Ørsted, RWE und Vattenfall setzen sich gemeinsam für den Erhalt der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) bei Offshore-Windenergieprojekten ein. (WK-intern) - Anlass ist die Umsetzung der „Erneuerbare-Energien-Richtlinie“ (RED III) für den Windenergieausbau auf See. Nach dem aktuellen Gesetzesentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums soll in den noch auszuweisenden Flächen die Pflicht zur Durchführung einer projektspezifischen UVP, die Auswirkungen des Projekts auf die Meeresumwelt untersucht, zugunsten einer strategischen Umweltprüfung entfallen. Die Energiewende und der damit verbundene Bau von Offshore-Windparks ist angesichts der eskalierenden Klimakrise von höchster Wichtigkeit. Gleichzeitig kann der Klima- und Naturkrise nur mit gesunden und widerstandsfähigen Ökosystemen entgegengetreten werden. Der Ausbau von Offshore-Windparks muss
Iberdrola und O2 Telefónica schließen Stromabnahmevertrag über grünen Offshore-Wind-Strom Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2024 Werbung Iberdrola Deutschland versorgt O2 Telefónica ab 2025 über 15 Jahre mit 3.000 GWh Grünstrom Iberdrola unterstützt Nachhaltigkeitsziele von O2 Telefónica mit Grünstrom aus dem Offshore-Windpark Baltic Eagle Langfristiger Stromliefervertrag (PPA) über 15 Jahre zur Lieferung von 3.000 GWh Iberdrola und O2 Telefónica verstärken die Zusammenarbeit für die Zukunft einer nachhaltigeren und intelligenteren Energieversorgung (WK-intern) - Iberdrola Deutschland und O2 Telefónica haben einen langfristigen Stromliefervertrag (PPA) unterzeichnet. Die entsprechenden Details sind nun finalisiert. Der Grünstrom wird ab 2025 vom nördlich der Insel Rügen gelegenen Offshore-Windpark Baltic Eagle geliefert werden. Die Vereinbarung sieht die Lieferung von 3.000 Gigawattstunden (GWh) regenerativer Energie an O2 Telefónica für eine Laufzeit von
HVO – Ein neuer Brennstoff für die Unterweser-Region? Offshore Ökologie Veranstaltungen 23. Februar 2024 Werbung Die Dekarbonisierung der Schifffahrt ist ein wichtiges Thema und macht auch vor den Fähren, Fahrgastschiffen, Binnenschiffen und Kurzstreckenverkehren, die in der Unterweser-Region verkehren, nicht halt. (WK-intern) - Auch wenn diese Schiffe aufgrund der Größe jetzt noch nicht den geltenden EU- oder IMO-Regularien in Bezug auf den Klimaschutz unterliegen, werden diese Schiffe mit hoher Wahrscheinlichkeit noch immer im Dienst sein, wenn weitere Verschärfungen in Kraft treten. Themen wie der Einsatz von Methanol, Ammoniak oder Wasserstoff erscheinen vielen Anwender:innen noch als Zukunftsmusik. Die Brennstoff-Alternativen sind häufig noch zu kostspielig, und es fehlt an regionaler Infrastruktur. Zudem steht oft nicht genug Kapital für umfangreiche Umrüstmaßnahmen zur
Dominion Energy gibt Ergebnisse für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2023 bekannt Finanzierungen Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2024 Werbung Dominion Energy gibt Ergebnisse für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2023 bekannt, stellt wichtige Updates zum Offshore-Windpark an der Küste von Virginia bereit und plant Investorentreffen zum Abschluss der Geschäftsüberprüfung GAAP-Nettogewinn im vierten Quartal 2023 von 0,30 US-Dollar pro Aktie; Betriebsgewinn (Non-GAAP) von 0,29 US-Dollar pro Aktie GAAP-Nettogewinn für das Gesamtjahr 2023 von 2,29 US-Dollar pro Aktie; Betriebsgewinn (Non-GAAP) von 1,99 US-Dollar pro Aktie Bestätigt zuvor kommunizierte Verpflichtungen und Prioritäten bei der Geschäftsüberprüfung Gibt eine Vereinbarung zum Verkauf einer nicht beherrschenden Kapitalbeteiligung an CVOW im Rahmen einer äußerst bonitätspositiven Transaktion bekannt, die eine solide Kosten- und Risikoteilung aufweist und mit den Zielen der
Ørsted und Incheon City bauen Offshore-Windkraftindustrie in Korea auf Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2024 Werbung Ørsted und Incheon City unterzeichnen Absichtserklärung zum Aufbau einer Weltklasse-Offshore-Windkraftindustrie in der koreanischen Region Incheon (WK-intern) - Ørsted hat ein Memorandum of Understanding (MoU) mit der koreanischen Stadt Incheon unterzeichnet, um bei der Entwicklung einer erstklassigen Offshore-Windkraftindustrie in der Region zusammenzuarbeiten. Ziel der Vereinbarung ist der Aufbau einer erfolgreichen lokalen Windkraftindustrie, vorangetrieben durch Ørsteds 1,6-GW-Offshore-Windprojekt vor der Küste von Incheon. Durch diese Zusammenarbeit wird die Stadt Incheon administrative Unterstützung leisten, einschließlich der Stärkung des lokalen Bewusstseins und des Verständnisses, und Richtlinien und Infrastruktur für Offshore-Windenergie festlegen, während Ørsted seine mehr als 30-jährige Erfahrung nutzen wird, um seine Projekte zu einem beispielhaften Modell zu
thyssenkrupp liefert CO2-ärmere Materialien für Gondeln von Siemens Gamesa Offshore-Windkraftanlagen Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2024 Werbung Klimaschutz hoch zwei: thyssenkrupp Electrical Steel beliefert Siemens Energy mit bluemint® powercore® zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks von Transformatoren in Offshore-Windparks thyssenkrupp Electrical Steel erhält Auftrag von Siemens Energy für CO2-reduziertes Elektroband bluemint® powercore® Rund 700 Transformatoren aus dem CO2-ärmeren Material werden in den Gondeln von Offshore-Windkraftanlagen für die Windkraftsparte bei Siemens Energy, Siemens Gamesa, installiert Mehr als 12.000 Tonnen CO2 werden vermieden Lieferung von bluemint® powercore® erfolgt über drei Jahre bis Ende 2026 Projekt ist Teil einer Kooperation zwischen thyssenkrupp Electrical Steel und Siemens Energy zur Dekarbonisierung der Energiewirtschaft (WK-intern) - thyssenkrupp Electrical Steel hat von Siemens Energy den bisher größten Auftrag für bluemint® powercore® zur
Ergebnisse der Flächenvoruntersuchung für die Errichtung von Offshore Windparks in der Nordsee Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2024 Werbung BSH erlässt 4. WindSeeV und veröffentlicht Ergebnisse der Flächenvoruntersuchung für die Errichtung von Offshore Windparks in der Nordsee (WK-intern) - Hamburg - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat die 4. Verordnung zur Durchführung des Windenergie-auf-See-Gesetzes (4. WindSeeV) erlassen. Sie enthält die Ergebnisse der Flächenvoruntersuchung für die Errichtung von Offshore Windparks auf 3 Flächen in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee. Die Ergebnisse sind spätestens zum 1. März 2024 über das BSH-Datenportal PINTA abrufbar. BSH-Präsident Helge Heegewaldt führt hierzu aus: „Durch das Inkrafttreten der 4. WindSeeV gibt das BSH der Offshore-Wirtschaft Planungs- und Rechtssicherheit für den Bau von 3 Windparks
ICCT: Methanemissionen von LNG-Schiffen ist 40 mal umweltschädlicher als von Dieselschiffen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Technik 21. Februar 2024 Werbung Neue Studien ergaben, dass die realen Methanemissionen von mit LNG betriebenen Schiffen höher sind, als die aktuellen Vorschriften annehmen (WK-intern) - Die politischen Entscheidungsträger drängten darauf, eine Erhöhung des standardmäßigen Methanschlupfwerts auf mindestens 6 % für den gebräuchlichsten LNG-Motor in Betracht zu ziehen Washington, D.C. − Heute hat der International Council on Clean Transportation (ICCT) einen neuen Bericht veröffentlicht, der die Methanemissionen von Schiffen charakterisiert, die mit Flüssigerdgas (LNG) betrieben werden und in Europa und Australien fahren. Es basiert auf Daten, die von Drohnen, Hubschraubern und Bordsensoren im Rahmen des zweijährigen Projekts „Fugitive and Unburned Methane Emissions from the Ships“ (FUMES) gesammelt wurden.
SuedLink wird eine Hauptschlagader des deutschen Stromnetzes, das Herz ist die Konverterstation Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2024 Werbung Baustart für den SuedLink-Konverter in Brunsbüttel (WK-intern) - „SuedLink wird eine Hauptschlagader des deutschen Stromnetzes. Damit kommt der Strom vom Norden in den Süden“, sagt Energie-Staatssekretär*in Knuth BRUNSBÜTTEL. Ein Bauhelm zum Baustart – den überreichten Energie-Staatssekretär*in Knuth und TenneT-Projektleiter Stefan Mirschel heute an Jörgen Krömeke von der ausführenden Baufirma Siemens Energy. Anlass war der Baubeginn für die neue Stromrichterstation (Konverter) in Brunsbüttel, dem nördlichen Ende von SuedLink. Diese Hochspannungs-Gleichstrom-Erdkabelverbindung (HGÜ) soll eine der beiden großen Nord-Süd-Stromtrassen werden, mit der der erneuerbare Strom vom Norden in den Süden der Republik gelangt. „SuedLink wird eine der Hauptschlagadern des deutschen Hochspannungs-Gleichstromnetzes. Der Baustart für den Konverter in
Statkraft will bis 2030 jedes Jahr 4.000 MW Erneuerbare Energien zubauen Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Windenergie 20. Februar 2024 Werbung Sind Sie bereit für 2030? - Bei Statkraft machen wir saubere Energie schon seit über einem Jahrhundert möglich. (WK-intern) - Ab 2025 ist es unser Ziel, jährlich 2.500 MW erneuerbare Energie zu erzeugen. Das entspricht dem Bau einer neuen Wind-, Solar- oder Batterieanlage alle neun Tage. Bis 2030 wollen wir diese Kapazität auf 4.000 MW pro Jahr erhöhen. Explained by Statkraft - Grüner Wasserstoff - Power Purchase Agreement Grüne Energie für alle Statkraft ist international führend in Wasserkraft und Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie. Der Konzern erzeugt Strom aus Wasser, Wind, Sonne und Gas, liefert Fernwärme und ist weltweit ein bedeutender Akteur im Energiehandel. Statkraft beschäftigt
BayWa r.e. intensiviert in schwimmende Offshore-Windparks in Italien Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2024 Werbung Mailand - BayWa r.e. baut seine Geschäftsaktivitäten im Bereich Offshore-Wind in Italien deutlich aus. (WK-intern) - Das italienische Portfolio umfasst über 9 GW an Projekten in verschiedenen Entwicklungsstadien. Damit bekräftigt das Unternehmen seine Ambitionen, zu einem etablierten Player im europäischen Offshore-Windenergiemarkt zu werden. Die Pipeline in Italien besteht aus insgesamt 14 schwimmenden Offshore-Windprojekten. Dazu wurde ein eigenständiges Projektentwicklungsteam in Rom aufgebaut, welches von einem global operierenden Offshore-Wind Projektteam unterstützt wird. Die Offshore-Windprojekte befinden sich in mehreren italienischen Regionen - zwei in Lazio, zwei in Puglia, vier in Sardinien und sechs in Sizilien. “Durch unsere starke Projektpipeline unterstreichen wir unser Engagement, wichtige Impulse für eine
Leitfaden zur Kreislaufwirtschaft für die Offshore-Industrie Offshore Ökologie Technik 20. Februar 202420. Februar 2024 Werbung Das erste Dokument zur Kreislaufwirtschaft für die Offshore-Industrie unterstützt Unternehmen auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit (WK-intern) - Der neue Leitfaden der International Marine Contractors Association (IMCA) zur Kreislaufwirtschaft (CE), „Praktische Anleitung zur Umsetzung der Grundsätze der Kreislaufwirtschaft“ (IMCA ES003), unterstützt Offshore-Unternehmen bei ihren ersten Schritten in Richtung Kreislaufwirtschaft – der Schlüssel für positive Fortschritte bei der Nachhaltigkeit . Nach Angaben des Weltwirtschaftsforums (WEF) werden nur 9 % der gewonnenen Rohstoffe wiederverwendet, wobei bei ihrer Gewinnung fast zwei Drittel (62 %) der weltweiten Treibhausgase entstehen. Der weltweite Rohstoffverbrauch hat sich seit 1970 verdreifacht und wird sich in den nächsten 25 Jahren noch einmal verdoppeln. Die