Werbung Leitfaden zur Kreislaufwirtschaft für die Offshore-Industrie Offshore Ökologie Technik 20. Februar 202420. Februar 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Das erste Dokument zur Kreislaufwirtschaft für die Offshore-Industrie unterstützt Unternehmen auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit (WK-intern) – Der neue Leitfaden der International Marine Contractors Association (IMCA) zur Kreislaufwirtschaft (CE), „Praktische Anleitung zur Umsetzung der Grundsätze der Kreislaufwirtschaft“ (IMCA ES003), unterstützt Offshore-Unternehmen bei ihren ersten Schritten in Richtung Kreislaufwirtschaft – der Schlüssel für positive Fortschritte bei der Nachhaltigkeit . Nach Angaben des Weltwirtschaftsforums (WEF) werden nur 9 % der gewonnenen Rohstoffe wiederverwendet, wobei bei ihrer Gewinnung fast zwei Drittel (62 %) der weltweiten Treibhausgase entstehen. Der weltweite Rohstoffverbrauch hat sich seit 1970 verdreifacht und wird sich in den nächsten 25 Jahren noch einmal verdoppeln. Die Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, unsere Verwendung aller Arten von Produkten neu zu bewerten, damit diese am Ende ihrer Nutzungsdauer nicht zu Abfall werden, sondern durch Wiederverwendung, Reparatur, Wiederaufbereitung und als allerletzten Schritt durch Recycling oder Kompostierung im Kreislauf gehalten werden. Das Kreislaufmodell trägt dazu bei, den Verlust der biologischen Vielfalt, Verschwendung und Umweltverschmutzung zu bekämpfen. Im aktuellen Kontext der Erschöpfung von Ökosystemen und Ressourcen sowie der gestiegenen Anforderungen einer Reihe von Interessengruppen, darunter Kunden und Kollegen, müssen Unternehmen die Einführung geschlossener Kreislaufsysteme in ihre täglichen Praktiken in Betracht ziehen – den Übergang von einem „Make- vom „Use-Discard“-Modell zu einem „Cradle-to-Cradle“-Modell. Organisationen, die das Konzept erfolgreich eingeführt haben, haben die Erschöpfung endlicher Ressourcen begrenzt, Abfall reduziert, ihre Energieeffizienz verbessert und ihren CO2-Fußabdruck verringert. All dies hatte auch positive Auswirkungen auf das Finanzergebnis. Bei erfolgreicher Anwendung in Unternehmen auf der ganzen Welt könnte dies eine potenzielle Chance von 4,5 Billionen US-Dollar eröffnen. Dieser neue Leitfaden bietet Unternehmen sowohl den theoretischen Hintergrund als auch praktische Unterstützung, um Fertigungs- und Betriebspraktiken innerhalb ihrer Organisation zu definieren und zu gestalten und sich positiv auf ihre Lieferkette einzulassen. Es wurde auf Wunsch der IMCA-Mitglieder erstellt und enthält Fallstudien von Mitgliedern wie TechnipFMC, DEME und SBM Offshore, in denen sie über die Erkenntnisse berichten, die sie auf ihrer eigenen Reise zur Kreislaufwirtschaft gelernt haben. Mary Ntamark, technische Beraterin – Umweltverträglichkeit, IMCA, sagte: „Das erste Dokument zur Kreislaufwirtschaft, das sich speziell an die Offshore-Industrie richtet, baut auf unserem Versprechen auf, den Mitgliedern die Unterstützung zu bieten, die sie benötigen, um neue Umwelt- und Nachhaltigkeitsambitionen, -ziele und -vorgaben zu erreichen.“ ” „Das Dokument wird Organisationen dazu ermutigen, ihre Reise zur Kreislaufwirtschaft voranzutreiben, und die Beispiele aus der Praxis werden durch den Austausch bewährter Ansätze die Zahl der Versuche und Irrtümer verringern.“ „Der Leitfaden zeigt auch, dass ein Übergang von einem eher traditionellen linearen Ansatz zu einem Kreislaufmodell möglich ist und das erstaunliche Potenzial hat, Abläufe zu rationalisieren, die Abfallerzeugung und Emissionen zu reduzieren und positive Auswirkungen sowohl für den Planeten als auch für die Finanzlage zu erzielen.“ Linie.“ IMCA ES003 arbeitet mit dem demnächst aktualisierten Verhaltenskodex für ökologische Nachhaltigkeit von IMCA zusammen, der einen eigenen Abschnitt zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft in der Abfallwirtschaft und bei Altanlagen enthält, als eine weitere Möglichkeit, Mitglieder bei der Reduzierung ihres ökologischen Fußabdrucks zu unterstützen. PR: IMCA PB: Die Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, unsere Verwendung aller Arten von Produkten neu zu bewerten, damit diese am Ende ihrer Nutzungsdauer nicht zu Abfall werden, sondern durch Wiederverwendung, Reparatur, Wiederaufbereitung und als allerletzten Schritt durch Recycling oder Kompostierung im Kreislauf gehalten werden. / ©: IMCA Weitere Beiträge:Power to X Allianz präsentiert ein Markteinführungsprogramm für Power to X TechnologienLetzte Runde bei Solarnachrüstung eingeläutetBraunkohlenplan für geplanten Vattenfall-Tagebau ist rechtswidrig