Werbung Iberdrola und O2 Telefónica schließen Stromabnahmevertrag über grünen Offshore-Wind-Strom Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Iberdrola Deutschland versorgt O2 Telefónica ab 2025 über 15 Jahre mit 3.000 GWh Grünstrom Iberdrola unterstützt Nachhaltigkeitsziele von O2 Telefónica mit Grünstrom aus dem Offshore-Windpark Baltic Eagle Langfristiger Stromliefervertrag (PPA) über 15 Jahre zur Lieferung von 3.000 GWh Iberdrola und O2 Telefónica verstärken die Zusammenarbeit für die Zukunft einer nachhaltigeren und intelligenteren Energieversorgung (WK-intern) – Iberdrola Deutschland und O2 Telefónica haben einen langfristigen Stromliefervertrag (PPA) unterzeichnet. Die entsprechenden Details sind nun finalisiert. Der Grünstrom wird ab 2025 vom nördlich der Insel Rügen gelegenen Offshore-Windpark Baltic Eagle geliefert werden. Die Vereinbarung sieht die Lieferung von 3.000 Gigawattstunden (GWh) regenerativer Energie an O2 Telefónica für eine Laufzeit von 15 Jahren vor. Damit sichert Iberdrola nicht nur den Geschäftsbetrieb, sondern erhöht gleichzeitig die Planungssicherheit einer langfristigen Versorgung mit Erneuerbaren Energien. Zudem unterstützt das Vorhaben die Klimastrategie von O2 Telefónica. Das Unternehmen hat sich das Ziel „Netto-Null-Emissionen bis 2040“ entlang der gesamten Wertschöpfungskette gesetzt. Durch die 3.000 GWh Grünstrom von Iberdrola Deutschland können bei O2 Telefónica mehr als 8.000 von derzeit rund 28.000 Mobilfunkstationen versorgt werden. Felipe Montero, CEO von Iberdrola Deutschland, kommentierte den Vertragsabschluss mit den Worten: „Gemeinsam mit unserem langjährigen Kunden O2 Telefónica engagieren wir uns für eine Zukunft der nachhaltigeren und intelligenteren Energieversorgung. Unternehmen mit grünen Produkten und Dienstleistungen spielen eine immer wichtigere Rolle, wenn es darum geht, die Energiewende zügig voranzutreiben. Der Schlüssel für die erfolgreiche Dekarbonisierung sind Energiepartnerschaften. Wir freuen uns über die Ausweitung der Partnerschaft mit O2 Telefónica.“ Grüner Strom für ein grünes Netz Markus Rolle, CFO von O2 Telefónica: „Die bereits im vergangenen Geschäftsjahr ausgebaute Kooperation mit Iberdrola Deutschland unterstützt unmittelbar unsere unternehmerischen Klimaschutzziele. Allein durch den Vertrag sichern wir uns für rund 8.000 Mobilfunkstandorte eine nachhaltige Stromversorgung aus regenerativen Energien aus Deutschland und leisten so einen Beitrag zur Energiewende.“ O2 Telefónica hat sich zum Ziel gesetzt, den Energieverbrauch pro Datenvolumen um 87 Prozent bis 2025 zu senken – im Vergleich zu 2015. Damit gehört das Unternehmen zu den Vorreitern der Branche. Beim Klima strebt das Unternehmen Netto-Null-Emissionen bis 2040 an. Seinen Strombedarf deckt O2 Telefónica schon jetzt vollständig aus Grünstrom. Intelligente Energieversorgung durch Iberdrola Deutschland Die PPA-Vereinbarung mit O2 Telefónica schließt sich an eine Reihe anderer Energiepartnerschaften zwischen deutschen Unternehmen und Iberdrola Deutschland an. Das nachhaltige Vollversorgungskonzept von Iberdrola Deutschland sieht vor, dass das abgeschlossene PPA in den bestehenden Energieliefervertrag integriert wird. Hierbei übernimmt Iberdrola für O2 Telefónica die operative Abwicklung der Drittmengen. Der Baltic Hub in der deutschen Ostsee Mit einer Produktionskapazität von 476 MW wird der Offshore-Windpark Baltic Eagle von Iberdrola Deutschland ca. 475.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen und gleichzeitig die Kohlendioxidemissionen um etwa 800.000 Tonnen pro Jahr senken. Der Park soll bis Ende 2024 vollständig in Betrieb genommen werden. Baltic Eagle ist neben den Windparks Wikinger (350 MW, in Betrieb) und Windanker (300 MW, in Planung) das zweite von drei Großprojekten von Iberdrola in Deutschland. Gemeinsam bilden diese Offshore-Windparks Iberdrolas sogenannten Baltic Hub. Er wird 2026 über eine Gesamtkapazität von mehr als 1,1 GW verfügen und Investitionen in Höhe von etwa 3,7 Milliarden Euro auslösen. Integrierte Wachstumsstrategie von Iberdrola Deutschland Der Offshore-Windpark Baltic Eagle ist ein wichtiger Baustein in der integrierten Wachstumsstrategie, die Iberdrola auf dem deutschen Kernmarkt verfolgt. Das Unternehmen strebt im Bereich nachhaltiger Energielösungen die Zusammenarbeit mit zentralen Akteuren der deutschen Wirtschaft an, um diese mit marktwirtschaftlichen Lösungen bei der Erreichung ihrer Klimaziele zu unterstützen. Ein Kernelement stellt hierbei die Integration von PPA in ein modernes Stromlieferportfolio dar sowie die Entwicklung von Projekten im Bereich der Erzeugung von und dem Handel mit Wasserstoff. In Deutschland bündelt Iberdrola seine gesamten Geschäftsaktivitäten in der hundertprozentigen Tochtergesellschaft Iberdrola Deutschland. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Berlin ist der größte Betreiber von Offshore-Windparks in der deutschen Ostsee. Mit den Geschäftszweigen Offshore und Onshore ist Iberdrola Deutschland in der Planung, dem Bau und dem Betrieb von Offshore- und Onshore-Windparks sowie von Photovoltaikprojekten tätig. Seinen Industrie- und Gewerbekunden bietet das Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen für die Versorgung mit grüner Energie an, von der klassischen Stromlieferung inkl. Portfoliomanagement-Dienstleistungen, über langfristige PPA-Verträge gekoppelt an Iberdrolas eigene Anlagen für erneuerbare Energien bis hin zu PV-Lösungen für den Eigenverbrauch vor Ort. Iberdrola Deutschland stellt darüber hinaus auch technologie-übergreifende integrierte Lösungen bereit, wie z. B. Batteriespeicher oder den Einsatz von grünem Wasserstoff für die industrielle Nutzung Über O2 Telefónica O2 Telefónica ist ein führender Komplettanbieter für Telekommunikationsdienste für Privat- und Geschäftskund:innen. Das Portfolio der Kernmarke O2 sowie diverser Zweit- und Partnermarken umfasst neben klassischen Telefonie- und Internetanschlüssen auch innovative digitale Services im Bereich Internet der Dinge und Datenanalyse. Im Mobilfunk betreut O2 Telefónica über 45 Millionen Mobilfunkanschlüsse (inkl. M2M – Stand 31.12.2023). Kein Netzbetreiber verbindet hierzulande mehr Menschen. Das leistungsstarke und vielfach ausgezeichnete Mobilfunknetz des Unternehmens erreicht über 99% der Bevölkerung. Im Festnetz bietet O2 Telefónica seinen Kund:innen die größte technologische Vielfalt und geografische Verfügbarkeit aller Anbieter in Deutschland. Die Telefónica Deutschland Holding AG ist seit 2012 an der Frankfurter Börse notiert. Im Geschäftsjahr 2023 erwirtschaftete das Unternehmen mit rund 7.500 Mitarbeiter:innen einen Umsatz von 8,6 Milliarden Euro. Das Unternehmen gehört mehrheitlich zum spanischen Telekommunikationskonzern Telefónica S.A. mit Sitz in Madrid, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Über Iberdrola Iberdrola, Europas größter Energieversorger nach Marktkapitalisierung und einer der drei größten Energiekonzerne der Welt, ist führend im Bereich der erneuerbaren Energien und steht an der Spitze der Energiewende hin zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft. Die Gruppe versorgt fast 100 Millionen Menschen in Dutzenden Ländern mit Energie. Iberdrola konzentriert sich auf erneuerbare Energien, intelligente Netze und vernetzte Lösungen für seine Kunden. Zu den wichtigsten Märkten gehören Europa (Spanien, Vereinigtes Königreich, Portugal, Frankreich, Deutschland, Italien und Griechenland), die Vereinigten Staaten, Brasilien, Mexiko und Australien. Das Unternehmen ist auch in Wachstumsmärkten wie Japan, Taiwan, Irland, Schweden und Polen vertreten. Das Unternehmen hat über 40.600 Mitarbeiter und Vermögenswerte von mehr als 154,6 Mrd. EUR. Iberdrola erzielte im Jahr 2022 einen Umsatz von 54 Mrd. EUR, einen Nettogewinn von über 4,34 Mrd. EUR und zahlte 7,5 Milliarden EUR an Steuerabgaben in den Ländern, in denen das Unternehmen tätig war. Weltweit unterstützt Iberdrola 400.000 Arbeitsplätze in seiner Lieferkette mit einem Beschaffungsvolumen von 17,8 Milliarden Euro in 2022. Als Vorreiter im Kampf gegen den Klimawandel hat Iberdrola in den vergangenen zwei Jahrzehnten mehr als 150 Mrd. EUR in den Aufbau eines nachhaltigen Energiemodells investiert, das auf soliden Umwelt-, Sozial- und Governance-Grundsätzen (ESG) beruht. PM: Iberdrola PB: Iberdrola unterstützt Nachhaltigkeitsziele von O2 Telefónica mit Grünstrom aus dem Offshore-Windpark Baltic Eagle Weitere Beiträge:Vestas stellt zwei neue Vertriebsgeschäftsfelder für Asien-Pazifik und China vorWeserwind- & IPH-Arbeitskreis zu Fertigungskonzepten von Offshore-Wind-ProduktenGerman Offshore Partners launches at EWEA Offshore