Werbung


Stefan Gsänger: Starkes Wachstum der Windkraft setzt sich im ersten Halbjahr 2024 fort:

PB: Strong Wind Power Growth Continues in First Half 2024 / ©: Stefan Gsänge / WWEA
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Der Weltverband für Windenergie WWEA hat Statistiken zu neuen Windkraftinstallationen in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 erhoben.

  • 123 Gigawatt neue Kapazität zwischen Juni 2023 und Juni 2024 hinzugefügt, nach 100 GW im Vorjahr
  • Globale Windkraftkapazität hat fast 1,1 Terawatt erreicht
  • Windkraft trägt deutlich über 10 % zur globalen Energie bei

(WK-intern) – Jährliche Wachstumsrate bei 12,6 %

  • China überschreitet 500 Gigawatt installierte Windkapazität
  • Rekordverdächtige 150 Gigawatt Neuinstallationen werden für das Gesamtjahr 2024 erwartet
  • Gesamtkapazität von 1,2 Millionen Megawatt soll bis Ende 2024 erreicht werden

Basierend auf einer Umfrage unter den Mitgliedsverbänden der WWEA aus aller Welt konnte die WWEA eine Schätzung der globalen Installationen veröffentlichen als von jetzt und eine Prognose für Ende 2024. Die in diesem Bericht dargestellten Zahlen basieren auf offiziellen Statistiken und auf Schätzungen der WWEA.

Der Bericht ist auch verfügbar unter https://wwindea.org/HYR2024 und zum Download unter https://wwindea.org/ss-uploads/media/2024/12/1733138465-eddec6e3-1aec-41d4-922f-d651ade895b6.pdf

Die Welt hat im ersten Halbjahr 2024 45,2 Gigawatt installiert, 8 % mehr als im Jahr 2023, als im gleichen Zeitraum 41,7 Gigawatt hinzukamen. Dies entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von 12,6 %, wenn man die gesamte installierte Kapazität Ende Juni 2023 und Ende Juni 2024 vergleicht. Im Vergleich dazu betrug die Marktgröße im ersten Halbjahr 2022 nur 16,8 Gigawatt.

Damit lag die weltweit installierte Kapazität im Juni 2024 bei 1.097 Gigawatt, wovon 123 Gigawatt in den zwölf Monaten von Juli 2023 bis Juni 2024 hinzukamen – nach weiteren 100 Gigawatt im Zeitraum 2022-2023. Der Sektor zeigt im ersten Halbjahr 2024 ein ähnliches Wachstum mit einem halbjährlichen Wachstum von 4,3 %, verglichen mit 4,4 % im ersten Halbjahr 2023.

Für das zweite Halbjahr 2024 wird eine zusätzliche Dynamik erwartet. Dementsprechend und basierend auf den Schätzungen unserer Mitglieder erwartet die WWEA für das gesamte Jahr 2024 einen Kapazitätszuwachs von insgesamt rund 150 Gigawatt, was ein neuer Höchststand wäre, nach 119 Gigawatt im Jahr 2023 und nur 88 Gigawatt im Jahr 2022.

Dadurch wird die weltweit installierte Windkapazität bis Ende 2024 auf über 1200 Gigawatt steigen. Dies wird ausreichen, um rund 11 % des weltweiten Strombedarfs zu decken.

WWEA-Präsident Dr. Irfan Mirza:

Das erste Halbjahr 2024 hat bemerkenswerte Fortschritte im globalen Windenergiesektor gezeigt. Mit 123 Gigawatt neuer Kapazität, die in den letzten zwölf Monaten hinzukam, stehen wir nun an der Schwelle zu einem bahnbrechenden Meilenstein – 1,2 Terawatt installierte Windkraftkapazität bis zum Jahresende. Diese Erfolge unterstreichen nicht nur die Widerstandsfähigkeit unserer Branche, sondern auch ihre unverzichtbare Rolle bei der Förderung der globalen Energiewende.

Windenergie ist eine leistungsstarke, unabhängige Quelle sauberer Energie und ergänzt gleichzeitig andere erneuerbare Lösungen, um eine vielseitige und nachhaltige Energiezukunft aufzubauen. Ihre Flexibilität macht sie zu einem Eckpfeiler bei der Bewältigung globaler Energie- und Klimaherausforderungen.

Bei der WWEA bleiben wir unserem Engagement treu, unsere Mitglieder zu unterstützen und die Zusammenarbeit zu fördern, um den Einsatz erneuerbarer Energien weltweit zu beschleunigen. Dieser Bericht ist ein Beweis für die gemeinsamen Anstrengungen von Gemeinden, Regierungen und Unternehmen, die weiterhin in eine nachhaltige Zukunft investieren.

Lassen Sie uns auf dieser Dynamik aufbauen und zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass das Wachstum der Windenergie der gesamten Menschheit zugute kommt.

WWEA-Generalsekretär Stefan Gsänger:

Wind hat im Jahr 2024 zusätzlich an Dynamik gewonnen, vor allem dank China, das weiterhin weltweit führend ist. Auch einige Märkte in der südlichen Hemisphäre, wie Brasilien und Australien, verzeichnen ermutigendes Wachstum. Diese Länder zeigen, dass ein beschleunigter Wandel möglich ist – andere sollten folgen.

Nach dem enttäuschenden Ergebnis der UN-Klimakonferenz COP29 sollten Menschen, Gemeinden und Unternehmen auf der ganzen Welt selbst aktiv werden und den Wandel zu einer Wirtschaft mit erneuerbaren Energien einleiten, von der die überwiegende Mehrheit der Menschheit profitieren wird.

Die dafür notwendige Windtechnologie ist vorhanden und kann weltweit problemlos eingesetzt werden – in Kombination mit allen anderen erneuerbaren Energien.

Der Bericht ist auch verfügbar unter https://wwindea.org/HYR2024 und zum Download unter https://wwindea.org/ss-uploads/media/2024/12/1733138465-eddec6e3-1aec-41d4-922f-d651ade895b6.pdf


Stefan Gsänger: WWEA Half-year Report 2024

Strong Wind Power Growth Continues in First Half 2024:

  • 123 Gigawatt of new capacity added between June 2023 and June 2024, after 100 GW in the previous year
  • Global wind power capacity has reached almost 1,1 Terawatt
  • Wind power contributes well above 10% of global power 
  • Annual growth rate at 12,6%
  • China exceeds 500 Gigawatt of installed wind capacity
  • A record breaking 150 Gigawatt of new installations are expected for the full year 2024
  • A total capacity of 1,2 million Megawatt to be reached by end of 2024 

The World Wind Energy Association WWEA has gathered statistics on new wind power installations in the first six months of 2024. Based on a survey amongst WWEA’s member associations from around the globe, WWEA has been able to publish an estimate of the global installations as of now and a prediction for the end of 2024. The figures presented in this report are based on official statistics and on WWEA estimates.

The report is also available on https://wwindea.org/HYR2024 and for download https://wwindea.org/ss-uploads/media/2024/12/1733138465-eddec6e3-1aec-41d4-922f-d651ade895b6.pdf

The world installed 45,2 Gigawatt in the first half of 2024, 8% more than in 2023 when 41,7 Gigawatt were added in the same period. This equals a year-to-year growth rate of 12,6%, when comparing the total installed capacity end of June 2023 and end of June 2024. In comparison, in the first half of 2022, the market size was only 16,8 Gigawatt. 

With this, in June 2024 the global installed capacity stood at 1’097 Gigawatt, out of which 123 Gigawatt were added in the twelve months from July 2023 to June 2024 – after additional 100 Gigawatt in the period 2022-2023. The sector shows a similar growth in the first half of 2024, with a 4,3% semiannual growth, compared to 4,4% in the first half of 2023. 

Additional momentum is expected in the second half of 2024. Accordingly, and based on our members‘ estimates, WWEA expects total new capacity additions of around 150 Gigawatt for the whole of 2024, which would be a new all-time high, after 119 Gigawatt in 2023 and only 88 Gigawatt in 2022. 

This will bring the global installed wind capacity to more than 1200 Gigawatts by the end of 2024. This will be enough to meet around 11% of the world’s electricity needs.

WWEA President Dr. Irfan Mirza: 

The first half of 2024 has showcased remarkable progress in the global wind energy sector. With 123 Gigawatt of new capacity added over the twelve months, we now stand at the threshold of a groundbreaking milestone – 1,2 Terawatt of installed wind power capacity by year-end. These achievements highlight not only the resilience of our industry but also its indispensable role in driving the global energy transition.

Wind energy stands as a powerful independent source of clean energy while also complementing other renewable solutions, to build a versatile and sustainable energy future. Its flexibility makes it a cornerstone in addressing global energy and climate challenges.

At WWEA, we remain steadfast in our commitment to supporting our members and fostering collaboration to accelerate renewable energy deployment worldwide. This report is a testament to the collective efforts of communities, governments, and businesses that continue to invest in a sustainable future.

Let us build on this momentum and work together to ensure wind energy’s growth benefits all humanity. 

WWEA Secretary General Stefan Gsänger: 

Wind has gained additional momentum in 2024, mainly thanks to China, which continues to lead the world. Some markets in the southern hemisphere, such as Brazil and Australia, are also showing encouraging growth. These countries are showing that accelerated change is possible – others should follow. 

After the disappointing outcome of the UN Climate Change Conference COP29, people, communities and businesses around the world should take action themselves and begin the transformation to a renewable energy economy that will benefit the vast majority of humanity. 

The necessary wind technology is available and can be easily deployed around the world – in combination with all other renewable energies.

The report is also available on https://wwindea.org/HYR2024 and for download https://wwindea.org/ss-uploads/media/2024/12/1733138465-eddec6e3-1aec-41d4-922f-d651ade895b6.pdf

PR: WWEA

PB: Strong Wind Power Growth Continues in First Half 2024 / ©: Stefan Gsänge / WWEA








Top