RWE meldet Abschluss der Fundamentinstallation für die Windturbinen des Nordseeclusters A Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2025 Werbung RWE hat alle Fundamente für die Windturbinen des Nordseeclusters A installiert Monopile-Fundamente und sekundäre Stahlkonstruktionen errichtet: Jedes der insgesamt 44 Turbinenfundamente wiegt durchschnittlich 1.500 Tonnen – so viel wie 000 Kleinwagen Inbetriebnahme von Nordseecluster A mit 660 Megawatt in 2027; Nordseecluster B wird ab 2029 zusätzliche 900 Megawatt beisteuern 1,6-Gigawatt Nordseecluster kann rechnerisch rund 1.600.000 Haushalte klimafreundlich versorgen (WK-intern) - Mit der erfolgreichen Installation aller Monopile-Fundamente für die Windkraftanlagen und den dazugehörigen sekundären Stahlkonstruktionen wurde ein weiterer wichtiger Meilenstein im Offshore-Projekt Nordseecluster A erreicht. Sven Utermöhlen, CEO RWE Offshore Wind: „Der Abschluss der Fundamentinstallation markiert einen wichtigen Schritt bei der Realisierung unseres 1,6-Gigawatt-Nordseeclusters - das
Vattenfall erhält Plangenehmigung für Offshore-Windpark-Nordlicht II vom BSH Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2025 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat die Plangenehmigung für den Bau des Offshore-Windparks Nordlicht II erteilt. (WK-intern) - Damit ist nun auch das zweite Projekt des Nordlicht-Clusters, bestehend aus den zwei separaten Standorten Nordlicht I (mit einer Leistung von rund 980 Megawatt) und Nordlicht II (mit einer Leistung von rund 630 Megawatt), offiziell genehmigt. Der Windpark Nordlicht II wird, wie Nordlicht I, nördlich von Borkum im Westen der deutschen AWZ (ausschließliche Wirtschaftszone) in der Nordsee errichtet. Das Projekt umfasst insgesamt 44 Windenergieanlagen mit einer Leistung von jeweils 15 Megawatt auf einer Fläche von rund 44 Quadratkilometern. Der erzeugte Strom wird in
BSH genehmigt neuen Nordsee-Offshore-Windpark Nordlicht II nördlich von Borkum Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2025 Werbung Energiewende: BSH genehmigt Bau von Offshore-Windpark Nordlicht II 44 Windenergieanlagen nördlich von Borkum geplant Inbetriebnahme bis Ende 2028 vorgesehen Wichtiger Beitrag für den Klimaschutz (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat grünes Licht für den Bau des Offshore-Windparks Nordlicht II gegeben. Die entsprechende Plangenehmigung wurde am 29. Oktober 2025 an den zukünftigen Betreiber Vattenfall übergeben. Der neue Offshore-Windpark soll nördlich von Borkum im Gebiet N‐6 auf der Fläche N‐6.6 des Flächenentwicklungsplans entstehen. Das BSH hat an seinem Dienstsitz in Hamburg die Plangenehmigung für den Offshore-Windpark Nordlicht II erlassen und am 29. Oktober 2025 an den zukünftigen Betreiber Vattenfall übergeben. 85 Kilometer nördlich von Borkum
EIB und Iberdrola unterzeichnen grünen Kredit in Höhe von 500 Millionen Euro Finanzierungen Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2025 Werbung EIB und Iberdrola unterzeichnen grünen Kredit in Höhe von 500 Millionen Euro für den Offshore-Windpark Windanker in der deutschen Ostsee. (WK-intern) - Die Finanzierung profitiert von einer Garantie der spanischen Exportkreditagentur Cesce zur Förderung grüner Projekte. Der Offshore-Windpark Windanker wird die saubere Energieversorgung, die Energiesicherheit und die Schaffung von Arbeitsplätzen vorantreiben und nach Schätzungen von Iberdrola jährlich rund 600.000 Menschen mit erneuerbarem Strom versorgen. Das Projekt trägt zur TechEU-Initiative der EIB-Gruppe bei, die Innovationen in der EU beschleunigen soll, unterstützt die Klimaschutzziele und den REPowerEU-Plan zur Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffimporten. Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat Iberdrola einen grünen Kredit in Höhe
Schottische Ambitionen für Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2025 Werbung SIM bestätigt Übergangsplan nach erfolgreichem Abschluss von Phase 2 (WK-intern) - Ein erstklassiger Offshore-Windsektor, der den Übergang zur Klimaneutralität bis 2045 unterstützt und den Nutzen für Schottland maximiert. Mission: Koordination und Ausbau des Sektors, um die schottische Offshore-Windindustrie nachhaltiger, wettbewerbsfähiger und attraktiver zu gestalten – sowohl im Inland als auch auf dem globalen Offshore-Windmarkt. Ziele von SOWEC: Bis 2030 sollen 11 GW an fest installierter und schwimmender Offshore-Windenergie in schottischen Gewässern installiert werden. Schottland soll sich als erstklassiger Offshore-Windsektor an der Spitze technologischer Innovationen etablieren und Exzellenz in Effizienz, Produktivität, Sicherheit und Nachhaltigkeit vorantreiben. Ein transformativer und rascher Anstieg des wirtschaftlichen Werts soll
Vestas – Zwischenbericht, Drittes Quartal 2025 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2025 Werbung Vestas Wind Systems A/S, Aarhus Unternehmensmitteilung Nr. 23/2025 (WK-intern) - Quartalsumsatz von 5,3 Mrd. EUR mit einer EBIT-Marge vor Sondereinflüssen von 7,8 Prozent. Auftragseingang von 4,6 Mrd. EUR und ein Gesamtauftragsbestand von 68,2 Mrd. EUR. Die Prognose für das Gesamtjahr wurde angepasst. Im dritten Quartal 2025 erzielte Vestas einen Umsatz von 5.339 Mio. EUR – ein Anstieg von 3,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Das EBIT vor Sondereinflüssen belief sich auf 416 Mio. EUR, was einer EBIT-Marge vor Sondereinflüssen von 7,8 Prozent entspricht (Vorjahr: 4,5 Prozent). Der bereinigte freie Cashflow betrug 508 Mio. EUR (Vorjahr: -224 Mio. EUR). Der Auftragseingang für Windkraftanlagen belief sich im Quartal auf
Ørsted hat den Zwischenbericht für die ersten neun Monate des Jahres 2025 veröffentlicht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2025 Werbung Der Verwaltungsrat von Ørsted hat heute den Zwischenbericht für die ersten neun Monate des Jahres 2025 genehmigt. (WK-intern) - Ørsted hat im dritten Quartal bedeutende Schritte zur Umsetzung seiner strategischen Prioritäten unternommen. Dazu gehören die Stärkung der Kapitalstruktur durch den Abschluss der Kapitalerhöhung und die Veräußerung einer 50-prozentigen Beteiligung am 2,9-GW-Offshore-Windpark Hornsea 3 in Großbritannien. Die operative Leistung blieb solide, und Ørsted bestätigt seine EBITDA-Prognose für das Gesamtjahr. Rasmus Errboe, Group President und CEO von Ørsted, kommentiert den Zwischenbericht für die ersten neun Monate des Jahres 2025 wie folgt: „Ich bin zufrieden mit den guten Fortschritten in unserem gesamten Bauportfolio und unserer soliden operativen Leistung.
Standardisierung des Geodatenmanagements für Offshore-Windparks gestartet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 20254. November 2025 Werbung Neues gemeinsames Industrieprojekt zur Standardisierung des Geodatenmanagements für Offshore-Windparks startet (WK-intern) - London: Der Carbon Trust hat heute den Start des Unison-Projekts bekannt gegeben. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines standardisierten Offshore-Winddatenmodells, das den Bau von Offshore-Windparks sicherer, schneller und kostengünstiger gestalten soll. Das Unison-Projekt wird von einem Konsortium aus zwölf führenden Offshore-Windparkentwicklern und Branchenakteuren geleitet und vom Carbon Trust umgesetzt. Die rasante Expansion der Offshore-Windindustrie hat zu einem sprunghaften Anstieg der Nachfrage nach Geodatendiensten für die Offshore-Standortentwicklung geführt. Immer mehr Auftragnehmer und Entwickler produzieren und tauschen Daten aus. Fehlende Standards bei der Datenstrukturierung und -weitergabe können jedoch zu Ineffizienzen, höheren Projektkosten und
EU-Förderung für BW Ideols Werk für schwimmende Fundamente Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 20255. November 2025 Werbung BW Ideols Werk für schwimmende Fundamente erhält Förderung durch die Europäische Kommission aus dem EU-Innovationsfonds (WK-intern) - BW Ideol freut sich, bekanntzugeben, dass sein Projekt „Fos3F“, eine Fertigungslinie für schwimmende Betonfundamente in Fos-sur-Mer, von der Europäischen Kommission aus dem EU-Innovationsfonds mit bis zu 74 Millionen Euro gefördert wird. Das Projekt Fos3F zielt darauf ab, in Fos-sur-Mer an der französischen Mittelmeerküste ein einzigartiges Werk zu errichten und zu betreiben, das sich auf die Serienfertigung von Betonunterkonstruktionen nach dem innovativen und patentierten Damping Pool®-Design von BW Ideol spezialisiert hat. Dieses Design ist das einzige schwimmende Fundament, das sich auf zwei Kontinenten im Meer bewährt hat
BWE intensiviert Kooperation mit indischen Partnerverbänden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2025 Werbung Der Bundesverband WindEnergie nahm, vertreten durch seinen Vizepräsident Ralf Hendricks, an einer deutschen Wirtschaftsdelegation unter Leitung von Johann Saathoff, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, an der Fachmesse Windergy im indischen Chennai teil. (WK-intern) - Dabei wurde die im letzten Jahr begonnene Kooperation zwischen dem BWE und den indischen Partnerverbänden WIPPA und IWTMA weiter intensiviert. Ralf Hendricks: “Die Grundlagenarbeit, die wir im vergangenen Jahr geleistet haben, trägt Früchte. Aus dem Memorandum of Understanding ist nun eine echte Verbändepartnerschaft hervorgegangen. Hierbei werden der BWE, die Stiftung OFFSHORE Windenergie und die beiden indischen Verbände WIPPA und IWTMA kooperieren, um Unternehmen zu
Allein in Deutschland hat Amazon in drei Windparkanlagen investiert Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 4. November 2025 Werbung Amazon trägt zur Einspeisung von fast 1 GW sauberer Energie in europäische Stromnetze bei 20 Wind- und Solarparks, die Amazon gemeinsam mit zwölf Projektentwicklern unterstützt, liefern nun saubere Energie in Stromnetze in Großbritannien und Kontinentaleuropa. In Deutschland hat Amazon in drei Windparkanlagen investiert, von denen eine bereits in Betrieb ist. (WK-intern) - Amazon hat in diesem Jahr in 20 neue Wind- und Solarprojekte investiert, welche nun fast 1 Gigawatt (GW) saubere Energie in europäische Stromnetze einspeisen. Diese Projekte verteilen sich auf fünf Länder: zwölf in Spanien, drei in Italien, drei in Polen, sowie jeweils eines in Deutschland und Griechenland. Die Projekte wurden von zwölf Energieentwicklern
Fördergesellschaft Windenergie feiert 40 Jahre Einsatz in der Windenergiebranche Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2025 Werbung FGW e. V. feiert 40 Jahre Einsatz für Qualität und Fortschritt in der Energiebranche (WK-intern) - Die FGW e. V. - Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien (FGW) begeht 2025 ihr 40-jähriges Jubiläum. Am 4. November lädt der Verein Mitglieder, Branchenvertreter und Wegbegleiter zur Jubiläumsfeier in das Käfer-Restaurant auf dem Reichstag in Berlin, ein. Seit ihrer Gründung 1985 arbeitet die FGW an der technischen Weiterentwicklung, Standardisierung und Qualitätssicherung der Windenergie und allen anderen dezentralen Energiesystemen. Mit ihren Technischen Richtlinien (TR), Messvorschriften, Standards, Ringversuchen, Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowie Datenbanken setzt FGW für die Energiewende sowohl national als auch international Maßstäbe. Die Jubiläumsveranstaltung bietet Gelegenheit, auf