Statkraft veräußert im dritten Quartal Vermögenswerte im Wert von 1,1 Milliarden Euro Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2025 Werbung Oslo, Norwegen – Statkrafts Ergebnisse sind im dritten Quartal 2025 trotz höherer Produktion zurückgegangen. (WK-intern) - Die Ergebnisse wurden durch niedrige Preise in Nordnorwegen, einen geringeren Beitrag des Geschäftsbereichs Markets und negative Hedging-Effekte beeinflusst. Statkraft unterzeichnete im dritten Quartal Vereinbarungen über den Verkauf von Vermögenswerten im Wert von rund 1,1 Milliarden Euro, um die neu ausgerichtete Strategie umzusetzen und Kapital für weiteres Wachstum freizusetzen. Unsere aktuellen Quartalsergebnisse können Sie auf unserer globalen Webseite auf English nachlesen. Zu den Quartalsergebnissen Investor Relations Statkraft ist ein führendes Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien mit Aktivitäten auf drei Kontinenten in den Bereichen Wasserkraft, Windkraft und Solarenergie. Durch unsere Marktaktivitäten
Statkraft veräußert im dritten Quartal Vermögenswerte im Wert von 1,1 Milliarden Euro Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 2025 Werbung Statkrafts Ergebnisse sind im dritten Quartal 2025 trotz höherer Produktion zurückgegangen. (WK-intern) - Die Ergebnisse wurden durch niedrige Preise in Nordnorwegen, einen geringeren Beitrag des Geschäftsbereichs Markets und negative Hedging-Effekte beeinflusst. Statkraft unterzeichnete im dritten Quartal Vereinbarungen über den Verkauf von Vermögenswerten im Wert von rund 1,1 Milliarden Euro, um die neu ausgerichtete Strategie umzusetzen und Kapital für weiteres Wachstum freizusetzen. Unsere aktuellen Quartalsergebnisse können Sie auf unserer globalen Webseite auf English nachlesen. Zu den Quartalsergebnissen Mit Energie die Welt erneuern Statkraft ist international führend in Wasserkraft und Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie. Der Konzern erzeugt Strom aus Wasser, Wind, Sonne und Gas, liefert Fernwärme und
Peel Ports Group investiert 70 Millionen Pfund in Offshore-Windprojekt-Hafen Port of East Anglia Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 2025 Werbung Peel Ports Group feiert den Start des „Port of East Anglia“ mit weiteren Investitionen in Höhe von insgesamt 70 Millionen Pfund. (WK-intern) - Die Peel Ports Group, Großbritanniens zweitgrößter Hafenbetreiber, hat eine neue Investition von 10 Millionen Pfund in ihren Standort Great Yarmouth angekündigt, der als „Port of East Anglia“ neu positioniert wird. Mit den neu angekündigten 10 Millionen Pfund erhöht sich die Gesamtinvestition in diesem Jahr auf 70 Millionen Pfund am Standort. Die Mittel werden für die Modernisierung des Nordterminals verwendet, um die nächste Generation großer Offshore-Windprojekte in der Region zu unterstützen. Diese Umstrukturierung spiegelt die Wachstumsambitionen der Gruppe wider und markiert die
Ørsted erhält Deutschen Nachhaltigkeitspreis für innovative Installation von Offshore-Wind-Fundamenten Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 30. Oktober 2025 Werbung Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis hat Ørsted in der Kategorie Produkte ausgezeichnet. (WK-intern) - Die Jury würdigt eine Innovation, die den Ausbau erneuerbarer Energien voranbringt und zugleich den Schutz mariner Ökosysteme verbessert. Heute gab der Deutsche Nachhaltigkeitspreis bekannt, dass Ørsted für die innovative, geräuscharme Installationsmethode von Offshore-Wind-Fundamenten mit dem Preis in der Kategorie Produkte, im Transformationsfeld Natur, ausgezeichnet wird. In der Jurybegründung heißt es unter anderem: „Mit der geräuscharmen Installationstechnologie für Fundamente von Offshore-Windkraftanlagen würdigt die Jury eine Innovation von Ørsted, die den Ausbau erneuerbarer Energien voranbringt und zugleich den Schutz mariner Ökosysteme verbessert“. Weiterhin lobt die Jury die „Verbindung von ökologischem Fortschritt und technischer
BDEW will Ausschreibungen von Windkraftanlagen Offshore verschieben Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2025 Werbung BDEW zur Umsetzung der RED III-Richtlinie (WK-intern) - Zeitrahmen für Reform des Windenergie-auf-See-Gesetzes öffnen Das aktuelle Gesetzgebungsverfahren zur Umsetzung der RED III-Richtlinie in den Bereichen Wind auf See und Stromnetze muss genutzt werden, um Zeit für eine Reform des Offshore-Ausschreibungsdesigns mit einer parallelen Fortschreibung des Flächenentwicklungsplans zu gewinnen. Dazu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Für die Ausschreibung der Wind-Offshore-Parks im August 2025 lagen keine Gebote vor. Dies darf sich nicht wiederholen. Es wäre ein schlechtes Zeichen für den Investitionsstandort Deutschland. Wir appellieren an den Gesetzgeber, eine Anpassung der Ausschreibungsvorgaben des Wind-auf-See-Gesetzes jetzt vorzunehmen. Dies muss schnell, aber auch exakt geschehen. Mit einer Verschiebung
Studie zur Flugwindenergie zeigt Milliardenpotenzial für die deutsche Wirtschaft Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. Oktober 2025 Werbung Frischer Wind: Airborne Wind Europe – der Verband des europäischen Flugwindenergiesektors – stellt die neueste DIW-Econ-Studie zum Wertschöpfungspotenzial der Flugwindenergie (FWE) in Deutschland vor. (WK-intern) - Die Studie zeigt deutlich auf, dass Flugwindenergie eine hohe Wertschöpfung und tausende hochwertige Arbeitsplätze schaffen kann. Gleichzeitig kann sie erheblich zur Energiewende und Systemstabilität beitragen. Nun ist es an der Zeit, dass die Politik dies nicht nur anerkennt, sondern auch entsprechend handelt. Die Schaffung eines klaren regulatorischen Rahmens ist der nächste wichtige Schritt. Der von Airborne Wind Europe in Auftrag gegebenen DIW-Econ-Studie zufolge kann Flugwindenergie (FWE) dem Wirtschaftsstandort Deutschland erhebliche wirtschaftliche Vorteile bringen und die Energiewende beschleunigen. Investitionen
Deutsche Nordseeküste: SDN hält CCS für eine Scheinlösung Offshore Ökologie 29. Oktober 2025 Werbung Die Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V. (SDN) äußert starke Bedenken gegen beabsichtigte Verpressung von CO₂ (CCS) unter dem Nordseegrund als eine irrtümliche Lösung zum Klimaschutz (WK-intern) - „Die SDN hat gegen die Einführung und Förderung von CCS (Carbon Capture and Storage) erhebliche Bedenken“, erklärt Bürgermeister Gerd-Christian Wagner, Vorsitzender der Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V. (SDN). „Sie lehnt diese irrtümliche Lösung zum Klimaschutz entschieden ab!“ Es fehle zum Beispiel eine Bilanzierung zum wirklichen Nutzen einer CO₂-Verpressung im Nordseeuntergrund. Ferner gäbe es keine Untersuchungen zur Umweltverträglichkeit und es läge ein Verstoß gegen die Vorgaben der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie der Europäischen Union vor. „Die vorliegenden Referentenentwürfe verfestigten demnach den Weg, die
RECHARGE Wind Power Summit 2025 feiert Deutschland-Premiere Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2025 Werbung Internationale Top-Konferenz mit exklusiver Begleitausstellung Politische Unwägbarkeiten, regulatorische Neuerungen und steigende Kosten verändern die globale Energiewirtschaft. (WK-intern) - Der Windenergiesektor sieht sich mit neuen Herausforderungen, aber auch neuen Chancen konfrontiert. Führende Branchenvertreter treffen sich am 27. November 2025 im CCH – Congress Center Hamburg zum RECHARGE Wind Power Summit 2025 powered by WindEnergy Hamburg, um die Zukunft der Windenergie, politische Perspektiven und technische Innovationen zu diskutieren. Die drei Diskussionsforen der eintägigen Fachkonferenz widmen sich den Themen Marktaussichten, technologische Transformation und Energiesicherheit. Dazu bietet die Veranstaltung exklusive Gelegenheiten zum Netzwerken und wird von einer Ausstellung führender Vertreter aller Sparten der Branche begleitet. Angesichts der steigenden
Goltens Dubai feiert Stapellauf des wegweisenden Expeditionskreuzfahrtschiffs Captain Arctic Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Solarenergie Technik Videos Windenergie 29. Oktober 2025 Werbung Dubai, VAE – Nach erfolgreichem Abschluss des Rumpfbaus konnte Goltens Dubai mit Stolz den Stapellauf der Captain Arctic miterleben, eines bahnbrechenden, nahezu emissionsfreien Expeditionsschiffs, das für nachhaltiges Reisen in einigen der sensibelsten Ökosysteme unseres Planeten konzipiert wurde. (WK-intern) - Dieser Meilenstein markiert den Höhepunkt monatelanger Ingenieurskunst, präziser Fertigung und internationaler Zusammenarbeit zwischen dem französischen Eigner SELAR, der in Port Louis ansässigen Werft Chantier Naval de l'Ocean Indien (CNOI) und Goltens. Dabei vereinen sich fortschrittliche Schiffbautechnologien mit dem gemeinsamen Engagement für Dekarbonisierung und verantwortungsvolle maritime Innovation. Die Captain Arctic läutet eine neue Ära im umweltbewussten Schiffbau ein. Das 69 Meter lange Schiff wird primär
Offshore-Kapazitäten der nächsten Generation Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2025 Werbung U-Ming Marine Offshore und Purus präsentieren „UPO“ – eine neue Kraft in der Offshore-Windenergie im asiatisch-pazifischen Raum (WK-intern) - In einem bedeutenden Schritt für den Sektor der erneuerbaren Energien im asiatisch-pazifischen Raum geben U-Ming Marine Offshore (UMO), eine Tochtergesellschaft der Far Eastern Group, und Purus, ein in Singapur ansässiges, weltweit führendes Unternehmen für maritime Offshore-Energiedienstleistungen, die Gründung der UPO Holdings Co., Ltd. (UPO) bekannt. Das Joint Venture hat sich zum Ziel gesetzt, die Offshore-Windenergieaktivitäten in Taiwan und der Region auszubauen. Die Partnerschaft wird auf der Wind Energy Taiwan 2025 vorgestellt und markiert damit ein neues Kapitel internationaler Zusammenarbeit und maritimer Innovation. Offshore-Kapazitäten der nächsten
Inch Cape begrüßt Kabinettssekretärin auf der Baubasis in Montrose Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 26. Oktober 2025 Werbung Inch Cape begrüßte Gillian Martin MSP, Kabinettssekretärin für Klimaschutz und Energie, diese Woche auf der Offshore-Baubasis des Projekts im Hafen von Montrose. (WK-intern) - Dort erhielt sie umfassende Einblicke in den Projektverlauf und die Projektschwerpunkte und konnte sich die zentrale Arbeit des maritimen Koordinierungszentrums persönlich ansehen. Die Kabinettssekretärin wurde über den Projektstatus und die Aktivitäten informiert. Höhepunkte waren die jüngsten wichtigen Meilensteine im Offshore-Bau, darunter die Installation der Offshore-Umspannplattform und des ersten Exportkabels sowie die Ankunft der ersten XXL-Monopiles im Hafen von Leith. Sie erhielt außerdem einen Überblick über die bevorstehenden Offshore-Arbeiten – 2026 wird ein äußerst arbeitsreiches Jahr für das Projekt –
Erstes Offshore-Exportkabel am Inch Cape verlegt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2025 Werbung Das erste der beiden 85 Kilometer langen Offshore-Exportkabel des Offshore-Windparks Inch Cape wurde erfolgreich vor der Ostküste Schottlands verlegt. (WK-intern) - Das dreiphasige 220-kV-Exportkabel wurde von Enshore Subsea in drei 28 Kilometer langen Abschnitten mit dem Kabelverlegeschiff CMOS Installer vom Hafen von Blyth aus verlegt. Nach der Inbetriebnahme wird es Strom vom 1,1-Gigawatt-Windpark zum neuen, im Bau befindlichen Umspannwerk des Projekts in Cockenzie, East Lothian, übertragen. Das Kabel benötigte zwei Offshore-Verbindungsstücke, die mit North Sea Giant hergestellt wurden und in Kürze im Meeresboden vergraben werden. John Hill, Projektleiter von Inch Cape, sagte: „Wir freuen uns sehr über den Abschluss dieses Projekts, das die entscheidende