Eneco und Deutsche Windtechnik kooperieren im Prinses Amalia Windpark Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2025 Werbung Instandhaltung von Windparks der ersten Generation: (WK-intern) - Enge Zusammenarbeit bei einem der ersten Offshore-Windparks der Niederlande. Eneco hat die Deutsche Windtechnik als neuen Servicepartner für den Prinses-Amalia-Windpark ausgewählt. Ab Januar 2026 übernimmt die Deutsche Windtechnik die Instandhaltung des Windparks und wird diesen bis zum Ende seiner Laufzeit betreuen. Prinses Amalia liegt rund 25 Kilometer vor der Küste von IJmuiden in der niederländischen Nordsee und besteht aus 60 Vestas V80-Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 120 Megawatt. Die Deutsche Windtechnik wird festes Personal für die Wartung und Troubleshooting bereitstellen sowie zusätzlich Werkzeuge, Komponenten, Ersatzteile, Instandhaltungsmaterialien sowie Engineering- und Backoffice-Dienstleistungen liefern. Enge Zusammenarbeit zentrales Element Ein zentrales Element
RWE veröffentlicht Q3-Ergebnis 2025 Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2025 Werbung RWE erzielt gutes Ergebnis in den ersten drei Quartalen 2025 und investiert weiter in Wachstum Bereinigtes EBITDA der ersten drei Quartale 2025 erreicht 3,5 Mrd. €, bereinigtes Nettoergebnis liegt bei 1,3 Mrd. € Bereinigtes Nettoergebnis je Aktie beläuft sich auf 1,76 €, Jahresziel von 2,10 € je Aktie bereits zu mehr als 80 % erreicht Positiver Einmaleffekt im Segment Flexible Erzeugung über 225 Mio. € aus dem Verkauf eines Rechenzentrumsprojekts in Großbritannien an einen Hyperscaler Ergebnisprognose und Dividendenziel für 2025 bestätigt, ebenso Ergebnisziele je Aktie für 2027 von 3 € und für 2030 von 4 € (WK-intern) - RWE hat in den ersten neun Monaten
Ørsted reduziert als erstes Energieunternehmen die CO₂-Emissionen um 98 % Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2025 Werbung Ørsted wird als erstes Energieunternehmen weltweit die Energiewende mit einer Reduzierung der CO₂-Emissionen um 98 % abschließen. (WK-intern) - Während sich die globalen Führungskräfte zur COP30 in Brasilien versammeln, wird Ørsted als erstes Energieunternehmen weltweit sein branchenführendes und wissenschaftlich fundiertes Dekarbonisierungsziel für 2025 erreichen und seine CO₂-Emissionen um 98 % senken. Ørsted hat sein branchenführendes Dekarbonisierungsziel erreicht und sich von einem der fossilbrennstoffintensivsten Energieversorger Europas zu einem Marktführer im Bereich Offshore-Windenergie entwickelt. Erneuerbare Energien decken mittlerweile 99 % der Energieerzeugung des Unternehmens ab, während die Emissionsintensität (Scope 1 und 2) im Vergleich zu 2006 um mehr als 98 % gesunken ist. Mit dem
RWE hat Fundamentarbeiten für Dänemarks größten Offshore-Windpark abgeschlossen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 2025 Werbung Essen – RWE hat die Fundamentarbeiten für den 1,1-Gigawatt-Offshore-Windpark Thor in der dänischen Nordsee abgeschlossen. Lieferung des 1,1-Gigawatt-Offshore-Windparks Thor planmäßig: 72 Fundamente, sekundäre Stahlkonstruktionen und Offshore-Umspannwerk installiert; Turbineninstallation beginnt im Frühjahr 2026 Nachhaltige Merkmale: wiederverwendete Monopile-Abdeckungen, CO₂-reduzierte Stahltürme und recycelbare Rotorblätter Nach Fertigstellung im Jahr 2027 wird Thor Strom für mehr als eine Million dänische Haushalte erzeugen können (WK-intern) - Im September wurde der letzte der 72 Monopiles für die Windkraftanlagen installiert. Ende letzter Woche schloss RWE die Installation der zugehörigen sekundären Stahlkonstruktionen ab – darunter Bootsanlegestellen, Hauptzugangsplattformen und interne Kassetten. Die Installation der sekundären Stahlkonstruktionen wurde in weniger als sechs Monaten mit dem Offshore-Windinstallationsschiff „MPI
PALFINGER liefert vollelektrische Auslegerkrane für Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 2025 Werbung Anfang dieses Jahres gab PALFINGER den Auftrag zur Lieferung von 100 Plattformkrane für die Offshore-Windparks Bałtyk 2 und Bałtyk 3 in Polen bekannt. (WK-intern) - Nun wurde PALFINGER ausgewählt, die ersten vollelektrischen Offshore-Krane für die dortigen Umspannwerke zu liefern – die ersten ihrer Art in der Offshore-Windindustrie. Die in Polen gebauten Krane sind ein wichtiger Meilenstein in der Elektrifizierung des Offshore-Windbetriebs und unterstreichen die Vorreiterrolle von PALFINGER bei dieser Transformation. Salzburg, Österreich - PALFINGER MARINE wird die Windparks Bałtyk 2 und 3 vor der polnischen Küste mit zwei DKJ500e Kranen ausstatten, die speziell auf die anspruchsvollen Anforderungen des Offshore-Windbetriebs zugeschnitten sind. Beide Krane
Goltens und WE Tech Solutions beschleunigen energieeffiziente Schiffsmodernisierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Technik 11. November 2025 Werbung Goltens unterzeichnet Absichtserklärung mit WE Tech Solutions zur Beschleunigung energieeffizienter Schiffsmodernisierungen (WK-intern) - Goltens wird bevorzugter globaler Partner für die Implementierung der fortschrittlichen Energieoptimierungslösungen von WE Tech Die Partnerschaft vereint die patentierte Technologie von WE Tech mit der schlüsselfertigen Modernisierungsabwicklung und dem globalen Netzwerk von Goltens. Ziel ist die Realisierung reibungsloser Projekte, die den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen signifikant reduzieren und so die Dekarbonisierung von Reedereien beschleunigen. Dubai, VAE / Vaasa, Finnland – Goltens Worldwide und WE Tech Solutions Oy haben eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MOU) unterzeichnet, um gemeinsam fortschrittliche Schiffsmodernisierungsprojekte zu fördern, zu vertreiben und durchzuführen. Diese Projekte zielen darauf ab, die
RWE gewinnt bei Ausschreibung zwei weitere Onshore-Windprojekte in Frankreich Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2025 Werbung RWE sichert sich zwei weitere Onshore-Windprojekte in der jüngsten Ausschreibungsrunde der französischen Regulierungsbehörde RWE hat sich in der jüngsten Ausschreibungsrunde zwei der 42 Projekte gesichert. Die beiden Projekte, die sich vollständig im Besitz von RWE befinden, haben eine Gesamtkapazität von 21,6 MW. Das Windprojekt Balinot stärkt die regionale Präsenz von RWE im Département Oise, und das Projekt Langonnet trägt zur Entwicklung des Unternehmens in der Bretagne bei. (WK-intern) - Essen/Clichy - Die französische Energieregulierungsbehörde (CRE) hat die Ergebnisse der jüngsten Ausschreibung für Onshore-Windparks (10. Runde des PPE2 – Mehrjährigen Energieprogramms) mit einer Zielkapazität von 925 Megawatt (MW) veröffentlicht. Von über 90 eingereichten Projekten wurden 42 ausgewählt.
Offshore-Wind-Optimierung in 2026! Finanzierungen Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 202510. November 2025 Werbung Offshore-Windenergie ist ein Schlüssel für die klimafreundliche und sichere Energieversorgung Deutschlands. (WK-intern) - Damit unser Land die gesetzlich festgelegten Offshore-Wind-Ziele erreicht und die Energiewende gelingt, braucht es jedoch dringend bessere Rahmenbedingungen und attraktive Investitionsbedingungen. Die aktuellen Herausforderungen – von steigenden Kosten über Planungsunsicherheiten bis hin zu internationalen Wettbewerbsnachteilen – gefährden Investitionen in bereits bezuschlagte als auch zukünftige Projekte und damit den Fortschritt eines volkswirtschaftlich effizienten Offshore-Wind-Ausbaus. Ohne eine umgehende Reform drohen weitere scheiternde Auktionen, ein Stillstand für die Lieferkette und damit hohe Risiken für lokale Wertschöpfung und Beschäftigung in der Offshore-Wind-Branche. Die Offshore-Wind-Branche und Übertragungsnetzbetreiber fordern daher gemeinsam die Politik zum schnellen Handeln auf: 1.
RWE schließt Installation aller recycelbaren Rotorblätter im Offshore-Windpark Sofia ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2025 Werbung RWE – mehr als die Hälfte aller Turbinen sind installiert. Das Vorzeigeprojekt schreitet planmäßig voran: Über 60 % der 100 Turbinen im Offshore-Windpark Sofia von RWE sind bereits installiert. Installation aller 150 recycelbaren Rotorblätter von Siemens Gamesa erfolgreich abgeschlossen. RWE ist auf Kurs, die Turbineninstallation in der ersten Hälfte des Jahres 2026 abzuschließen. (WK-intern) - Swindon - RWE, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Offshore-Windenergie, hat mit der erfolgreichen Installation aller recycelbaren Rotorblätter einen weiteren wichtigen Meilenstein in seinem Offshore-Windpark Sofia erreicht. Die Fertigstellung aller 150 recycelbaren Rotorblätter – pro Turbine werden 50 Sätze mit je drei Rotorblättern installiert – ist eine Premiere in Großbritannien
Cadeler unterzeichnet Verträge für Transport und Installation von Fundamenten und Turbinen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2025 Werbung Cadeler unterzeichnet zwei bedeutende Verträge für den kompletten Transport und die Installation von Fundamenten und Turbinen (WK-intern) - Kopenhagen – Cadeler gibt heute die Unterzeichnung zweier Festverträge für den kompletten Transport und die Installation von Offshore-Windkraftanlagen und deren Fundamenten für ein geplantes Offshore-Windparkprojekt mit einem Gesamtvolumen von voraussichtlich rund 500 Millionen Euro bekannt. Der Transport und die Installation der Fundamente (T&I) sollen Anfang 2029 beginnen und mit einem der neuen A-Klasse-Schiffe von Cadeler durchgeführt werden. Dieser Vertrag, bereits der dritte Komplettauftrag für Cadeler im Bereich Fundamenttransport und -installation, unterstreicht erneut die Position des Unternehmens als Komplettanbieter in diesem Bereich. Die Installation der Turbinen soll
Der Hafen von Belfast wird zum Offshore-Windzentrum ausgebaut Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2025 Werbung Pläne für ein großes Offshore-Windzentrum im Hafen von Belfast nehmen Fahrt auf: Meilenstein-Vertrag über mehr als 100 Millionen Pfund unterzeichnet (WK-intern) - Der Vertrag unterstützt die Entwicklung der Windparks Mona und Morgan in der Irischen See. Die Betreiber zweier großer Offshore-Windparks haben über ihre Joint Ventures Mona und Morgan Investitionen von über 100 Millionen Pfund in den Hafen von Belfast zugesagt. Dies unterstreicht die Bedeutung des Hafens als wichtiges Zentrum für die Offshore-Windbranche in Großbritannien und Irland. EnBW und JERA Nex bp, die gemeinsamen Betreiber der Windparks Mona und Morgan, gaben bekannt, dass die Anmietung des Terminals D1 im Hafen von Belfast die Montage
Hinrich Habeck wird verantwortlicher Leiter der naturverträglichen On- und Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks 7. November 20257. November 2025 Werbung Dr. Hinrich Habeck wird Leiter Strategische Geschäftsentwicklung bei ProTecBird (WK-intern) - ProTecBird, führender Anbieter KI-gestützter Artenschutzsysteme für On- und Offshore-Windparks, hat Dr. Hinrich Habeck zum 1. November 2025 zum neuen Leiter für Strategische Geschäftsentwicklung ernannt. In seiner neuen Rolle wird Dr. Habeck die Beziehungen zu Politik, Verwaltung und Verbänden intensivieren und die Einführung der innovativen Artenschutzlösungen national und international vorantreiben. „Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe, gemeinsam mit den politischen und administrativen Akteuren den Ausbau der Windenergie naturverträglich zu gestalten“, sagt Dr. Hinrich Habeck. „Mit der AVES Wind Familie hat ProTecBird Lösungen entwickelt, die Naturschutz und Energiewende in Einklang bringen –