Flying Fish Maritime und CPAC Systems werden Partner bei digitalen Wassermobilitätssystemen mit elektrischen Antriebsstrang Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Ökologie Technik 14. Mai 2025 Werbung Flying Fish begrüßt CPAC Systems als strategischen Investor und Partner (WK-intern) - Partnerschaft und Investition fördern maritime Innovation, nachhaltiges Wachstum und Industrialisierung, einschließlich vollständig digitaler Wassermobilitätssysteme Flying Fish Maritime Innovations B.V., ein niederländischer Pionier für digitale maritime Technologie und Beratung, gab am 7. Mai 2025 eine Minderheitsbeteiligung von CPAC Systems AB, einer Tochtergesellschaft der Volvo Group, bekannt. CPAC Systems (Schweden) ist auf die Entwicklung fortschrittlicher Steuerungs- und Automatisierungssysteme für die Schifffahrts-, Bau- und Nutzfahrzeugindustrie spezialisiert. Für das Flying Fish-Team markiert dieser Schritt den Beginn einer umfassenderen strategischen Partnerschaft, die darauf abzielt, Umsatzwachstum, Produktinnovation, Industrialisierung und Teamentwicklung zu beschleunigen. Flying Fish wurde 2018 in Delft
Windpark Projektierer PNE AG beschließt auf Hauptversammlung Dividende für Aktionäre Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2025 Werbung „Wir blicken auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück und gleichzeitig optimistisch in die Zukunft,“ sagte Heiko Wuttke, Vorstandsvorsitzender der PNE AG in seiner Rede bei der Hauptversammlung der PNE AG am 13. Mai 2025 (WK-intern) - „Die neue Bundesregierung lässt derzeit nicht erkennen, dass sie beim Ausbau der erneuerbaren Energien auf die Bremse tritt. Das Thema Versorgungssicherheit mit Fokus auf den Umfang des Netzausbaus wird an Bedeutung gewinnen. Aber auch damit können wir gut umgehen.“ Die Aktionäre der PNE AG stimmten bei der Hauptversammlung mit großer Mehrheit der Verwendung des Bilanzgewinns zu und somit dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat, eine Dividende in
Bärbel Heidebroek erneut zur Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie gewählt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2025 Werbung Bärbel Heidebroek bleibt Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie BWE e.V. (WK-intern) - Die Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin der Landwind-Gruppe tritt damit ihre zweite Amtszeit als Präsidentin des Verbandes an. Bei der heutigen Delegiertenversammlung wurde Heidebroek mit 98,2 Prozent der Stimmen im Amt bestätigt. Heidebroek hatte das Amt im Mai 2023 von ihrem langjährigen Vorgänger Hermann Albers übernommen. "Ich danke den Delegierten des BWE herzlich für das erneut ausgesprochene Vertrauen und freue mich darauf, meine Arbeit als Präsidentin fortzusetzen”, erklärte die BWE-Präsidentin nach der Wahl. Die Windenergie sei gut aufgestellt, stehe aber auch vor Herausforderungen. “Die erneuerbaren Energien sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Insbesondere
Minesto nimmt als Teil der offiziellen schwedischen Delegation an der Weltausstellung 2025 in Osaka, Japan, teil Aussteller Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Veranstaltungen 14. Mai 2025 Werbung Minesto, führender Technologieentwickler im Bereich Meeresenergie, nimmt als Teil der offiziellen schwedischen Delegation und Partner des Nordischen Pavillons an der Weltausstellung 2025 in Osaka, Japan, teil. (WK-intern) - Heute, am 14. Mai, feierte Schweden seinen Nationalfeiertag auf der Weltausstellung. Die Delegation wurde von König Carl XVI. Gustaf angeführt. Minesto-CEO Dr. Martin Edlund war als Teil der offiziellen schwedischen Delegation eingeladen, an dem Besuch und der Zeremonie teilzunehmen. Die Weltausstellung 2025 findet in Osaka, Japan, statt und gilt als globale Bühne für die gemeinsame Gestaltung der Zukunft – mit über 160 Ländern, 28 Millionen erwarteten Besuchern und einem Fokus auf Innovation, Zusammenarbeit und Wirkung.
E.ON steigert Ergebnis und Investitionen im ersten Quartal Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2025 Werbung E.ON ist mit einer guten operativen Leistung im ersten Quartal erfolgreich in das Geschäftsjahr 2025 gestartet. Hauptversammlung entscheidet über Dividendenvorschlag von 0,55 Euro je Aktie für das Geschäftsjahr 2024 (GJ 2023: 0,53 Euro je Aktie) Bereinigtes Konzern-EBITDA steigt auf 3,2 Milliarden Euro (Q1 2024: 2,7 Milliarden Euro) und bereinigter Konzernüberschuss auf 1,3 Milliarden Euro (Q1 2024: 1,0 Milliarden Euro) Gutes Konzernergebnis unterstreicht operative Leistungsfähigkeit und erfolgreiche Ausrichtung auf Energienetze und nachhaltige Kundenlösungen Investitionen in Höhe von 1,5 Milliarden Euro treiben Transformation des europäischen Energiesystems weiter voran (Q1 2024: 1,3 Milliarden Euro) Prognose für 2025 und Ausblick bis 2028 bestätigt (WK-intern) - Getrieben durch eine positive Ergebnisentwicklung
Bilanzgewinn 2024: Hauptversammlung von PNE AG beschließt Dividende sowie eine Sonderdividende für Aktionäre Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2025 Werbung „Wir blicken auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück und gleichzeitig optimistisch in die Zukunft,“ sagte Heiko Wuttke, Vorstandsvorsitzender der PNE AG in seiner Rede bei der Hauptversammlung der PNE AG heute (13. Mai 2025). (WK-intern) - „Die neue Bundesregierung lässt derzeit nicht erkennen, dass sie beim Ausbau der erneuerbaren Energien auf die Bremse tritt. Das Thema Versorgungssicherheit mit Fokus auf den Umfang des Netzausbaus wird an Bedeutung gewinnen. Aber auch damit können wir gut umgehen.“ Die Aktionäre der PNE AG stimmten bei der Hauptversammlung mit großer Mehrheit der Verwendung des Bilanzgewinns zu und somit dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat, eine Dividende in
SRE übernimmt Mehrheit an Formosa 2 und ist optimistisch für den taiwanesischen Offshore-Windmarkt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2025 Werbung Synera Renewable Energy (SRE) gab heute den Erwerb des Offshore-Windparks Formosa 2 bekannt. (WK-intern) - Damit erhöht das Unternehmen seinen Anteil auf 51 % und übernimmt die Mehrheit am Projekt. Die Synera Renewable Energy Group (SRE) hat beschlossen, weitere 26 Prozent des 376-MW-Offshore-Windparks Formosa 2 in Taiwan zu erwerben und damit seinen Anteil von 25 Prozent auf 51 Prozent zu erhöhen. Synera, ehemals Swancor, hat seinen Anteil an dem Projekt von ursprünglich 25 Prozent als Gründungsaktionär und Entwickler aufgestockt. Die jüngste Transaktion erfolgte nach Ausübung des Vorkaufsrechts und erhöhte seinen Anteil auf 51 %, wie das in Taipeh ansässige Unternehmen am Dienstag mitteilte. Die
Bundesverband Windenergie Offshore lädt zur Zukunft Offshore 2025 nach Berlin Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2025 Werbung Der Bundesverband Windenergie Offshore (BWO) veranstaltet am 21. und 22. Mai die achte Zukunft Offshore Konferenz. (WK-intern) - Die Leitveranstaltung der Offshore-Wind-Branche im deutschsprachigen Raum bringt Entscheidungsträger:innen aus Politik, Industrie und Wissenschaft im Hotel Oderberger in Berlin zusammen. Unter dem Motto: „Wirtschaft, Jobs & Energie – Rückenwind für Deutschland“ stehen aktuelle wirtschaftliche und politische Herausforderungen der Branche und der dringende Bedarf nach verlässlichen Rahmenbedingungen in Zeiten multipler Krisen im Fokus. „Bei der Zukunft Offshore kommen die entscheidenden Akteure an einem Ort zusammen, um über die Zukunft der Energieversorgung Deutschlands zu sprechen,“ sagt BWO-Geschäftsführer Stefan Thimm und fügt hinzu „Damit Offshore-Wind auch weiterhin ein
Centus Marine erhält zweites Hybrid-Schnellboot von Strategic Marine für den Offshore-Energiesektor Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2025 Werbung Nach dem erfolgreichen Debüt des ersten Hybrid-Schnellboots (FCB) Malaysias freut sich Strategic Marine, die Auslieferung des zweiten Hybrid-FCB an Centus Marine bekannt zu geben. (WK-intern) - Dies geschieht im Rahmen der kontinuierlichen Partnerschaft zur Förderung saubererer und effizienterer Offshore-Schiffstechnologien. Das Schiff mit dem Namen Centus Alesha ist mit dem Hybridantriebssystem von Strategic Marine ausgestattet, das Kraftstoffverbrauch und Emissionen deutlich reduziert. Das in Zusammenarbeit mit Centus Marine entwickelte System unterstützt einen nachhaltigeren Offshore-Betrieb und bietet gleichzeitig außergewöhnliche Leistung, Zuverlässigkeit und Sicherheit. Diese Auslieferung baut auf dem Erfolg des ersten Hybrid-FCB aus dem Jahr 2024 auf und unterstreicht das anhaltende Engagement von Centus Marine für den
Der Hafen von Bilbao begrüßt die Onego Deusto auf ihrer Jungfernfahrt mit einem innovativen Saugsegelsystem E-Mobilität Offshore Produkte Windenergie 13. Mai 2025 Werbung Der Hafen von Bilbao hat die Onego Deusto, ein von Onego Shipping & Chartering betriebenes Schiff, nach ihrer Abfahrt aus Rotterdam mit eSAIL-Saugsegeln als ersten Anlaufhafen begrüßt. (WK-intern) - Dies ist ein wichtiger Meilenstein im Engagement des Hafens und der Reederei für Nachhaltigkeit und die Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks im Seeverkehr. Dieser technologische Durchbruch macht das Schiff zu einem Pionier der Stückgutflotte mit windunterstütztem Antrieb. Die neu installierten eSAIL-Segel sind mit aktiver Saugtechnologie ausgestattet und ermöglichen dank der intelligenten Nutzung von Windenergie eine deutliche Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs – unter optimalen Bedingungen bis zu 15 %. Diese direkte Verbesserung der Energieeffizienz des Schiffes wirkt sich
Trotz Weltuntergangsbefürchtungen bleibt Sturmflutsaison 2024/2025 relativ ruhig Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2025 Werbung Dennoch kein Grund zur Entwarnung (WK-intern) - Computersimulationen gehen von: Steigender Meeresspiegel erhöht Wasserstände und mehr Schäden werden befürchtet Unterschiedliche Häufung von Sturmfluten im Jahresvergleich Sommersturmflut als besonderes Ereignis aus Die vergangene Sturmflutsaison an der deutschen Nordsee- und Ostseeküste fiel mit einem besonderen Ereignis auf: Am 23. August 2024 kam es an der Nordsee zu einer Sommersturmflut. Üblicherweise treten Sturmfluten im Winterhalbjahr von Oktober bis April auf. Insgesamt verlief die letzte Sturmflutsaison ruhig: An der deutschen Nordseeküste verzeichnet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) drei Sturmfluten, an der Ostseeküste zwei dieser Naturereignisse. Vorhersagen lassen sich daraus nicht ableiten, denn Sturmfluten treten sehr unterschiedlich häufig auf. Durchschnittlich kommt
Die Hafenlogistik-Community von Bilbao präsentiert ihr wettbewerbsfähiges und nachhaltiges Angebot auf der Breakbulk Europe. Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 202512. Mai 2025 Werbung Vom 13. bis 15. Mai präsentieren sich die Hafenbehörde von Bilbao, UniportBilbao und mehr als 30 Unternehmen der Hafenlogistik in Rotterdam auf der Breakbulk Europe, der weltweit führenden Fachmesse für Stückgut, Schwergut und Projektladung. (WK-intern) - Auf der Messe, die mehr als 120 Länder und Tausende von Fachleuten aus der Hafen- und Logistikbranche zusammenbringt, werden am Stand 1E25-F24 die modernen Anlagen des Hafens, die Vielseitigkeit und Kapazität aller Unternehmen und Organisationen der Hafengemeinschaft, die verfügbaren Reedereien und Dienstleistungen sowie das umfassende multimodale Angebot der Bilbaoer Wirtschaft präsentiert. Der Hafen von Bilbao ist ein strategischer Knotenpunkt im Atlantikkorridor. Er ist nicht nur ein Maßstab