WFO und EIC unterzeichnen Absichtserklärung zur Stärkung der globalen Offshore-Windkapazität Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2019 Werbung WFO and EIC (Energy Industries Council) sign MoU to bolster global offshore wind capacity WFO has signed a Memorandum of Understanding (MoU) with the UK’s EIC to collaborate on promoting offshore wind energy globally Established in 1943, the EIC is the leading trade association for companies working in the global energy industries Together, WFO and the EIC will work towards the goal of adding 500 GW of global offshore wind capacity by 2050 (WK-intern) - WORLD FORUM OFFSHORE WIND (WFO) has signed a new agreement at the Energy Exports Conference (EEC) in Aberdeen with the UK’s Energy Industries Council (EIC) to promote offshore wind
Flächenverfügbarkeit: Die erforderliche installierte EE-Leistung für 2030 bewegt sich zwischen 215 und 237 GW Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 18. Juni 2019 Werbung Erneuerbare Energien: Szenarien zur Erreichung des 65-Prozent-Ziels (WK-intern) - Massiver Ausbau der Erneuerbaren erforderlich – Flächenrestriktionen gefährden Zielerreichung 215 – 237 GW installierte Leistung Erneuerbarer Energien im Jahr 2030 notwendig BDEW konkretisiert 3-Säulen-Modell zur Erneuerbaren-Finanzierung Die Frage, wie Deutschland sein Ziel von 65 Prozent Erneuerbaren Energien bis 2030 erreichen kann, wird aktuell intensiv diskutiert. Klar ist: Eine reine Fortschreibung der bisherigen Pfade aus dem EEG 2017 reicht nicht aus – dies würde lediglich zu einem Erneuerbare-Energien-Anteil von 54 Prozent führen. Der BDEW hat deshalb zwei Szenarien berechnet, wie diese Lücke geschlossen werden könnte. „Aus den Rechnungen geht hervor, dass das 65-Prozent-Ziel grundsätzlich auf mehreren Pfaden
Offshore-Windenergie – Auf sicheren Füßen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2019 Werbung Innovation: XXL-Zahnstangen und Chords aus einer Hand (WK-intern) - Offshore-Windenergie ist eine zentrale Säule nachhaltiger Energieversorgung. Für ihre wirtschaftliche Erschließung sind hocheffiziente Turbinen und Installationsprozesse mit leistungsfähigen mobilen Plattformen oder Errichterschiffen unverzichtbar. Die Innovation gehört weltweit zu den Top Drei der Installationsschiffe der dritten Generation für bis zu 1.000 Tonnen schwere Gründungskörper. Sowohl bei ihrem Neubau im Jahr 2011 als auch bei dem jetzigen Upgrade vertrauten ihre Betreiber auf hochpräzise Zahnstangen in weltweit führender Dicke sowie warmumgeformte Chords von der Dillinger Weiterverarbeitung. Als integrierter Servicebetrieb von Dillinger, globaler Qualitäts- und Technologieführer für dicke Grobbleche, ist die Dillinger Weiterverarbeitung international gefragter Entwicklungs- und Realisierungspartner für
Siemens Gamesa erhält Auftrag zur Lieferung des Offshore-Windpark-Projekt Formosa 2 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2019 Werbung Siemens Gamesa conditionally awarded order for 376 MW Formosa 2 offshore wind project in Taiwan 47 SG 8.0-167 DD offshore wind turbines to be provided 20-year full Service agreement included Offshore construction to begin in 2020 Firm order subject to final investment decision by consortium partners (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) has conditionally received an order for the supply of offshore wind turbines including a 20-year full Service agreement for the 376 megawatt (MW) Formosa 2 Offshore Wind Farm Project in Taiwan. The awarding consortium partners are Macquarie Capital and Swancor Renewable Energy Co. A firm order is subject to the consortium's final investment
Thomas Bareiß, parlamentarischer Staatssekretär, stellt weiteren Ausbau von Offshore-Windenergie in Aussicht Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 201917. Juni 2019 Werbung Thomas Bareiß: Mehr Offshore-Ausbau möglich (WK-intern) - BWO mit Vorschlag zu weiteren Schritten Der parlamentarische Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium Thomas Bareiß hat beim Erneuerbaren Energien Gipfel des Thinktanks Aurora Energy Research in Berlin eine Erhöhung des Ausbaupfads von Offshore-Windenergie in Aussicht gestellt. Der BWO begrüßt diese Ankündigung ausdrücklich. Die Offshore-Windbranche fordert seit langer Zeit eine Anpassung des Ausbauziels auf mindestens 20 GW bis 2030 und 35 GW bis 2035. Aus Sicht des BWO kann die Offshore-Windenergie einen größeren Beitrag als bisher zum Fortschritt der Energiewende in Deutschland leisten. „Das Potenzial für Offshore ist enorm“, sagt Catrin Jung, Vorstandsvorsitzende des BWO e.V., „der Wind auf dem Meer
Am 15. Juni feiert die Windindustrie den jährlichen Global Wind Day Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2019 Werbung Wind energy more important than ever to power economic development and achieve climate action goals On 15 June, the wind industry will celebrate the annual Global Wind Day, showcasing the growth and benefits of wind power in communities worldwide There is now more than 591GW of wind power capacity installed globally in 91 countries, with continued growth predicted as wind power is quickly becoming one of the cheapest energy sources available Wind power is contributing to global development and climate goals by creating jobs, decreasing carbon emissions, stimulating local investment and decreasing energy poverty WindEurope, the Global Wind Energy Council (GWEC) and the global
Steelwind Nordenham ist von WPD beauftragt, Gründungsstrukturen für den Offshore Wind Park Yunlin in Taiwan zu fertigen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 201915. Juni 2019 Werbung Monopiles für wpd´s 640 MW Yunlin Offshore Wind Farm in Taiwan (WK-intern) - Steelwind Nordenham hat in der vergangenen Woche den Auftrag für die Lieferung von Monopiles für das Offshore Wind Kraftwerk Yunlin in Taiwan erhalten. Monopiles for wpd´s 640 MW Yunlin Offshore Wind Farm in Taiwan Steelwind Nordenham has received an order from YunNeng/wpd for their Yunlin Wind Farm in Taiwan. The order includes: the supply of 40 Monopiles from Nordenham the supply of 120 Segments for Formosa Heavy Industries (FHI) Corporation, Mailiao (R.O.C). FHI will fabricate from segments another 40 monopiles. Following its selection as prefered supplier im December 2018 Steelwind Nordenham has received the
EDF Renewables, Innogy und Enbridge gewinnen Offshore-Ausschreibung in Frankreich Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2019 Werbung Das Auktionsergebnis in Dünkirchen spricht für die ehrgeizigen Ziele von Frankreich im Offshore-Windprojekten Dunkirk auction result boosts the case for ambitious offshore wind volumes in France (WK-intern) - Bids to build a 600 MW offshore wind farm off the coast of Dunkirk came in at a winning price of “below” €50/MWh the French Government announced today. The winning bid came from a consortium led by EDF Renewables, Innogy and Enbridge. The number of competitive bids is excellent news for the offshore wind outlook in France. The wind industry is ready to deploy offshore cost-effectively in one of Europe’s top wind markets. Despite boasting one of
PNE AG und Ørsted realisieren Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 2 mit MHI Vestas 8MW-Turbinen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2019 Werbung Bislang größtes von PNE AG initiiertes Offshore-Projekt durch Ørsted realisiert Vierter für Ørsted entwickelter Windpark in der Nordsee mit 450 MW Kapazität in Betrieb gegangen PNE hat Genehmigungsgrundlagen geschaffen und blieb als Dienstleister tätig (WK-intern) - Der Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 2 ist offiziell in Betrieb gegangen. Dies teilte der dänische Energiekonzern Ørsted am vergangenen Dienstag in Hamburg mit. Die Nachricht löste auch bei der Cuxhavener PNE-Gruppe große Freude aus, die das Projekt seinerzeit initiierte und 2009 an DONG Energy (später Ørsted) veräußerte. Borkum Riffgrund 2 ist nach Borkum Riffgrund 1 sowie Gode Wind 1 und 2 das nunmehr vierte Ørsted-Projekt in der Nordsee, für das
ROMO Wind stattet Windpark mit Spinneranemometer iSpin aus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2019 Werbung Windpark Kittlitz II: Spinneranemometer iSpin erkennt Einfluss von Zubau auf Turbulenzintensitäten und Ertrag (WK-intern) - Der Optimierer ROMO Wind stattet im Windpark Kittlitz II alle acht Anlagen des Typs Vestas V90 mit dem Spinneranemometer iSpin aus. Durch patentierte Ultraschall-Windmessung an der Nabenspitze werden direkt vor dem Rotor alle relevanten Winddaten erfasst. Repartner Wind, Eigentümer des brandenburgischen Windparks, erkennt dadurch Ertragsfähigkeit, Lasten und Turbulenzintensitäten vor und nach dem Zubau mit sechs über 130 Meter hohen Turbinen in Hauptwindrichtung. Wie beeinflussen neu errichtete Windenergieanlagen direkt benachbarte Turbinen, wie wirkt sich die Änderung im Parklayout auf Leistung und Lasten der Bestandsanlagen aus? Diese Fragen beschäftigen alle Windparkbetreiber,
Ematec entwickelt weltweit erste Traverse die alle Rotorblattformen am Markt aufnehmen kann Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2019 Werbung RBC: Eine Traverse für alle Fälle (WK-intern) - Allgäuer Spezialanbieter Ematec entwickelt die weltweit erste Traverse, die alle Flügelformen am Markt aufnehmen kann Memmingerberg - Einzigartig auf dem Weltmarkt: Der Allgäuer Spezialanbieter Ematec AG mit Sitz in Memmingerberg bei Memmingen hat eine neue Rotorblatttraverse entwickelt, die alle bisherigen Features und Standards am Markt übersteigt. Als weltweit erste Rotorblatttraverse überhaupt kann die neue Rotorblatt Clamp RBC alle Flügelformen am Markt aufnehmen – auch zukünftige. Möglich macht das eine automatisch adaptive Blattauflage, die auch für eine variable Schwerpunktkompensation sorgt. Zudem punktet die RBC mit einem Neigewinkel von ±60 Grad. Dank der neuen Technologie passt sich die RBC
Elektromagnetische Bremsen von RINGSPANN haben jetzt die UL- und CSA-Zulassung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2019 Werbung Ungebremster Marktzugang nach Amerika und Kanada (WK-intern) - Die elektromagnetischen Scheibenbremsen von RINGSPANN gehören zu den unverzichtbaren Komponenten unzähliger Antriebssysteme im Maschinen- und Anlagenbau. Sie lassen sich zum Stoppen, Regeln und Halten einsetzen und decken mit Bremsmomenten von 94 bis 6.590 Nm ein sehr großes Anwendungsspektrum ab. Seit wenigen Tagen verfügen diese kompakten Industriebremsen nun über die UL- und CSA-Zertifizierungen. Das vereinfacht für alle exportorientierten Hersteller den Zugang zu den internationalen Überseemärkten – insbesondere jenen in Nordamerika und Kanada. Bad Homburg – Für Maschinen- und Anlagenbauer, die direkt oder indirekt nach Nordamerika und Kanada liefern, gehören die Prüfsiegel der Underwriters Laboratories (UL) und der