Bundesnetzagentur veröffentlicht Ergebnis der Ausschreibung für Offshore-Windenergie September 2022 Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2022 Werbung Präsident*in Müller: „Investitionen in Offshore-Windparks bleiben attraktiv“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute den Zuschlag in der Ausschreibung für Offshore-Windenergie zum Gebotstermin 1. September 2022 bekannt gegeben. Den Zuschlag hat die Bieterin RWE Renewables Offshore HoldCo Four GmbH erhalten. Gegenstand der Ausschreibung war die in der deutschen Nordsee gelegene Fläche mit der Bezeichnung N-7.2 mit einem Ausschreibungsvolumen von insgesamt 980 MW. Der Zuschlagswert ist Null Cent/Kilowattstunde. „Das Null-Cent-Gebot bestätigt weiterhin die Attraktivität von Investitionen in Offshore Windenergie in Deutschland. Es zeigt, dass Unternehmen davon ausgehen, Windstrom gewinnbringend vermarkten zu können“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Eintrittsrecht Für die Fläche N-7.2 besteht ein Eintrittsrecht des Projektentwicklers, der
EDF Renewables, Innogy und Enbridge gewinnen Offshore-Ausschreibung in Frankreich Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2019 Werbung Das Auktionsergebnis in Dünkirchen spricht für die ehrgeizigen Ziele von Frankreich im Offshore-Windprojekten Dunkirk auction result boosts the case for ambitious offshore wind volumes in France (WK-intern) - Bids to build a 600 MW offshore wind farm off the coast of Dunkirk came in at a winning price of “below” €50/MWh the French Government announced today. The winning bid came from a consortium led by EDF Renewables, Innogy and Enbridge. The number of competitive bids is excellent news for the offshore wind outlook in France. The wind industry is ready to deploy offshore cost-effectively in one of Europe’s top wind markets. Despite boasting one of
EnBW erhöht Tempo beim Ausbau der Windenergie auf See Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2017 Werbung Investitionsentscheidung für weiteren Offshore-Windpark getroffen (WK-intern) - EnBW-Windpark Albatros wird gemeinsam mit EnBW Hohe See realisiert Rund 610-Megawatt starkes Gesamtprojekt soll 2019 ans Netz gehen Karlsruhe. Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG erhöht beim Ausbau der Windenergie auf See das Tempo: Wenige Tage nach dem erfolgreichen Zuschlag für das 900 Megawatt starke Projekt „EnBW He Dreiht“ in der ersten deutschen Offshore-Ausschreibung hat der Aufsichtsrat des Unternehmens grünes Licht für den EnBW Offshore-Windpark Albatros gegeben und der finalen Bau- und Investitionsentscheidung zugestimmt. „EnBW Albatros“ verfügt bereits über eine verbindliche Netzanschlusszusage und wird nun gemeinsam mit dem im Dezember 2016 beschlossenen Windpark „EnBW Hohe See“ (497 Megawatt)